Green Economy: FONA-Forum diskutiert Zukunftsprojekt Erde in Berlin Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 22. bis 23. Oktober 2012 diskutieren auf dem 9. FONA-Forum in Berlin über 300 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen über die Fortschritte der Forschung und wie diese im Alltag umgesetzt werden können. Bundesforschungsministerin Annette Schavan gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA). Neue Schwerpunkte sind die „Green Economy“ und eine bessere Bürgerbeteiligung. Das FONA-Forum wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Es steht unter dem Motto des aktuellen Wissenschaftsjahres „Zukunftsprojekt Erde“ zur Nachhaltigkeit. Das Projekt „ZukunftsWerkStadt“ zum nachhaltigen Umbau der Städte ist eines der wichtigsten Projekte des Wissenschaftsjahres und ein
IFE Eriksen AG baut im Gewerbegebiet der Stadt Kyritz einen Solarpark mit einer Leistung von 3 MW Niedersachsen Solarenergie 13. September 201213. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Oldenburger IFE Eriksen AG baut in einem Gewerbegebiet der Stadt Kyritz einen Solarpark mit einer Leistung von 3 MW errichten. Die Stadt Kyritz hat dazu bislang ungenutzte Gewerbeflächen in einem Umfang von 6 ha zur Errichtung dieses Solarparks mit rund 13.000 Solarmodulen verpachtet. Die IFE Eriksen AG investiert über eine zur Unternehmensgruppe gehörende Betreibergesellschaft rund 4 Millionen € in den Bau des Vorhabens. Es ist vorgesehen, dass der Solarpark Ende Oktober 2012 umweltfreundlichen Solarstrom in das Netz der E.ON edis AG einspeist. Damit können rund 850 Vier-Personen-Haushalte mit Solarstrom versorgt werden. Zusätzlich können jährlich circa 1.800 Tonnen CO2 eingespart werden. Die
Windparkeröffnungen am laufenden Band – Branche wartet sehnlichst auf neue Einspeisetarife Finanzierungen Windenergie Windparks 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Gestern Nachmittag wurden weitere 10 Windräder mit einer Leistung von 20,25 MW eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von WEB Windenergie AG und Windkraft Simonsfeld speist in Zukunft Windstrom für mehr als 15.000 Haushalte ein. Während die einen bauen, sind bei den anderen wichtige Entscheidungsgrundlagen ins Stocken geraten. Seit Monaten wartet die Branche nun auf die zukünftigen Einspeisetarife, damit das Ökostromgesetz endlich seine langfristige Wirksamkeit entfalten kann. Gestern Nachmittag wurden zwischen Dürnkrut und Velm-Götzendorf von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zehn Windräder bei einem Eröffnungsfest offiziell ans Netz gebracht. Pioniere der Windbranche Der Windpark Dürnkrut-Götzendorf ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier Pioniere der österreichischen Windkraftbranche. Die WEB Windenergie AG
Calyxo MX1-Montagesystem ermöglicht schnelle Montage rahmenloser Module Sachsen Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Leichtes PV-Montagesystem für direkten Einsatz auf Trapezblechdächern Der sächsische Spezialist für CdTe-Dünnschichtmodule Calyxo hat ein neues Montagesystem entwickelt, das speziell für die Installation rahmenloser Module auf Trapezblechdächern entwickelt wurde. Das MX1 genannte Einlegessystem aus langlebigem Aluminium ermöglicht die schnelle und sichere Montage der hauseigenen Calyxo CX3-Module. Aber auch rahmenlose Module anderer Hersteller mit einer maximalen Stärke von 6,8mm mm können mit dem speziell für die Befestigung von Glas-Glas-Laminaten entwickelten System auf Trapezblechdächern fixiert werden. Dabei belastet eine Installation der Calyxo CX3-Module mit dem MX1-Montagesystem das Dach mit weniger als 20 Kilogramm pro Quadratmeter. Dies ermöglicht die sichere Montage von PV-Anlagen auch auf
Photovoltaikprojekt der Stiftung Sonne für Birkenfeld Rheinland-Pfalz Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikprojekt der Stiftung Sonne für Birkenfeld im harmonischen Dreiklang: ökologisch, ökonomisch und sozial Im Rahmen der 8. Solartagung in Rheinland-Pfalz wurde die jüngst fertig gestellte Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stiftung Sonne für Birkenfeld eingeweiht. Prof. Dr. Heck, Direktor des veranstaltenden Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier qualifizierte das Stiftungskonzept als gelungenen Beitrag zur Sicherung des Wertschöpfungspotenzials von Solarprojekten für die Gemeinde und ihre Bürger. Denn es werden sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, für soziale und gemeinnützige Zwecke vor Ort verwendet. Ein weiteres Projekt der Stiftung „Sonne für Birkenfeld“ Als im vergangenen Jahr die gemeinnützige Stiftung
EU PVSEC das neue Montagesystem Jota für dezentrale Photovoltaik-Inselanlagen Solarenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - EU PVSEC 2012: Mounting Systems präsentiert neues Montagesystem Jota Jota ermöglicht unabhängige Stromerzeugung in Photovoltaik-Inselanlagen Rangsdorf – Mounting Systems, der international tätige Entwickler und Hersteller von Solar-Gestellsystemen, präsentiert auf der Messe EU PVSEC das neue Montagesystem Jota, das für dezentrale Photovoltaik-Inselanlagen entwickelt wurde. Das Jota kann sowohl in netzgekoppelten Anlagen zum Einsatz kommen als auch fernab von öffentlichen Versorgungsnetzen und so dezentral Gebiete oder Anwendungen autark mit Strom versorgen. Das neue Poletop-Gestell besteht aus einem runden Pfosten und dem darauf befestigten Montagesystem. Der Pfosten aus Holz oder Stahl mit einer Höhe zwischen 2,50 bis 4,00 Metern gibt der Photovoltaik-Anlage dabei die notwendige
Tag der Tropenwälder: Brandrodungen, Holzeinschlag und Umwandlung von Wald in Ackerflächen News allgemein 13. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Tag der Tropenwälder am 14. September: WWF warnt vor Verschwinden der Tropenwälder / 13 Mio. ha Wald gehen pro Jahr verloren Berlin - Zum heutigen Tag der Tropenwälder warnt der WWF vor den Folgen der Waldvernichtung. Jedes Jahr gehen rund 13 Millionen Hektar Wald verloren, fast ausschließlich in den Tropen, das entspricht ungefähr der Landesfläche der Schweiz und Österreichs, rechnet der WWF vor. „Wenn der Kahlschlag in dem jetzigen Tempo fortschreitet, sind die Tropenwälder spätestens bis Ende des Jahrhunderts von unserer Erde verschwunden“, erklärt Philipp Göltenboth, Leiter des Waldschutzprogramms beim WWF Deutschland. Neben zehntausenden Pflanzenarten drohten seltene Tiere wie
Vorschlag der EU-Kommission unterstützt VERBIO’s Geschäftsmodell Solarenergie 13. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - VERBIO BEGRÜSST UND UNTERSTÜTZT DEN VORSCHLAG DER EU-KOMMISSION ZUR ÄNDERUNG DER BIOKRAFTSTOFFZIELE Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO), sieht die Europäische Kommission mit ihrem Vorschlag, dass mindestens die Hälfte der rund zehn Prozent aus erneuerbarer Energie im Verkehr einzusetzenden Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen zu erzeugen sind, auf dem richtigen Weg. Endlich stehen in der Kommission die nachhaltige, nahrungs- und futtermittelunabhängige Produktion von Biokraftstoffen und das Treibhausgasminderungspotential im Fokus der Energiewende im Mobilitätssektor. Laut Vorschlag bleibt die Quote zwar unverändert, es würde aber bedeuten, dass bis 2020 nur noch maximal fünf Prozent der CO2-Reduktion aus herkömmlichen Biokraftstoffen (Biokraftstoffe
Aon bietet auf der Husum WindEnergy Unternehmen kostenlosen Test des Risikomanagements an Aussteller Husum Windmessen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie gut ist das Risikomanagement meines Unternehmens? Diese Frage beschäftigt Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager weltweit. Der führende Versicherungsmakler Aon bietet den Entscheidern jetzt die Antwort: Mit dem Aon Risk Maturity Index. Der Risk Maturity Index bewertet den Entwicklungsgrad des Risikomanagements eines Unternehmens. Und er bietet jedem Unternehmen den anonymen Vergleich mit seinem Wettbewerbsumfeld. Zusätzlich gibt es Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagements. Die Ermittlung des Risk Maturity Indexes erfolgt online und ist für die Unternehmen kostenlos. Aon hat das Konzept des Risk Maturity Indexes zusammen mit einer der weltweit führenden Business Schools entwickelt – mit der Wharton Business School der University of Pennsylvania.
DEG: 50 Jahre erfolgreiche Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern Ökologie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - 14. September 1962: Gründung der DEG in Köln Bilanz: Fast 14 Mrd. EUR für 2.700 unternehmerische Vorhaben Am Freitag, 14. September 2012 feiert die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH ihren 50. Geburtstag. Im vergangenen halben Jahrhundert hat die DEG mit fast 14 Mrd. EUR rund 2.700 unternehmerische Vorhaben in Entwicklungs- und Schwellenmärkten finanziert. Seit 2001 ein Tochterunternehmen der KfW, ist sie in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zuständig für die Förderung der Privatwirtschaft. „Die DEG wurde gegründet, um Entwicklungsländer beim Aufbau der Privatwirtschaft zu unterstützen. Auch heute ist Entwicklung ohne die Privatwirtschaft nicht möglich: Jährlich stellen Entwicklungsfinanzierer wie die DEG privaten
Friesland Kabel auf der Messe HusumWindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Friesland Kabel auf der Messe HusumWindEnergy Erstmals auf der Messe HusumWindEnergy ist die Friesland Kabel GmbH mit einem eigenen Stand (Halle 1A/14) vertreten. Das Unternehmen aus Norderstedt bei Hamburg ist exklusiver Werksvertreter des finnischen Kabelherstellers Helkama und gilt als Spezialist für Schiffs- Offshore- und Onshore-Anwendungen. Auf der Messe präsentiert Friesland Kabel sein erweitertes Leitungsprogramm für Umspannplattformen für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ). Dabei handelt es sich um Schiffskabel bis 33 kV mit GL-Zertifizierung (Germanischer Lloyd). Neu im Portfolio ist ein Hybridkabel, das die Datenübertrag und Steuerung vereint. Es ist besonders robust und dennoch flexibel, salzwasserbeständig und feuerbeständig. Dank eines speziellen Innenmantels aus Micatape
Nordex: Neue Turbinen mit kostenoptimiertem Design Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex: Profitables Wachstum durch neue Unternehmensstrategie Hamburg - "In den nächsten fünf Jahren wollen wir unseren Jahresumsatz auf dann rund EUR 1,5 Mrd. erhöhen und eine Umsatzmarge von über 5 Prozent erwirtschaften", so lautet die mittelfristige Zielvorgabe von Dr. Jürgen Zeschky (52), Vorstandsvorsitzender der Nordex SE Fokussierte Vertriebsstrategie Neue Turbinen mit kostenoptimiertem Design Stärkung der Einkaufsorganisation Im laufenden Jahr strebt die Gruppe einen Umsatz von bis zu EUR 1,1 Mrd. an. Sieben Monate nach seinem Amtsantritt präsentierte Zeschky zusammen mit seinen Vorstandskollegen die neue Unternehmensstrategie des Turbinenherstellers. Mit einer auf ausgewählte Kundengruppen und Marktsegmente fokussierten Vertriebsstrategie will Nordex in den nächsten Jahren leicht schneller