Die Energiewende finanzierbar gestalten. Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab. Eine effiziente Ordnungspolitik setzt dabei die richtigen Anreize für die in enormem Umfang erforderliche Investitionstätigkeit privater Akteure und stellt sicher,dass die politischen Ziele zu gesellschaftlich vertretbaren Kosten erreicht werden. acatech gibt Empfehlungen, wie der energiewirtschaftliche Ordnungsrahmen in Deutschland neu auszurichten ist, damit die Energiewende finanzierbar gestaltet und so zum Erfolg geführt wird. Die acatech POSITION berücksichtigt, dass die nationalen Maßnahmen
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften fordert Neuausrichtung der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, bedarf es einer grundlegenden energiepolitischen Wende. Zu diesem Ergebnis kommt eine Position, die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften am 13. September 2012 in Berlin vorgestellt hat. Die Akademie empfiehlt, den EU-Emissionsrechtehandel als Leitsystem der Förderung einer kohlenstoffärmeren Energieversorgung zu revitalisieren sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schnellstmöglich durch eine marktbasierte Förderung zu ersetzen. Diese Maßnahmen müssen in die globale Klimaschutzstrategie eingebettet werden, um einen nachhaltigen Erfolg bei der Bekämpfung des Klimaproblems zu ermöglichen. Der aktuelle energiepolitische Rahmen und insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) setzen nicht die richtigen Investitions- und Innovationsanreize für einen kosteneffizienten Ausbau der erneuerbaren Energien
Clean Energy Sourcing auf der Husum WindEnergy: Attraktive Angebote für Pioniere der Windenergie News allgemein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Innovativer Energieversorger stellt effiziente Vermarktungskonzepte für Grünstrom vor Leipzig - Als einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie- und Gewerbekunden und innovativer Direktvermarkter von Strom aus EEG-Anlagen präsentiert sich die Clean Energy Sourcing GmbH erstmals mit einem eigenen Stand auf der Fachmesse Husum WindEnergy. Von 18. bis 22. September informiert das Unternehmen in Halle 1, Stand C18, über effiziente Vermarktungskonzepte für Grünstrom. „Wind spielt bei unserem Leistungsangebot als Direktvermarkter eine dominierende Rolle“, erläutert Dr. Thomas Pilgram, Vorsitzender der Geschäftsführung von Clean Energy Sourcing. „Uns interessieren in Husum direkte Kontakte zu Windenergie-Erzeugern in der deutschen Küstenregion, insbesondere zu Betreibern von Anlagen, die bereits
Air Charter Service beflügelt HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main - Mit Air Charter Service (ACS) gelangen Aussteller und Besucher auf dem schnellsten und komfortabelsten Wege zur HUSUM WindEnergy 2012, dem internationalen Treffpunkt der Windenergiebranche. Die exklusiven Shuttle-Flüge von ACS verbinden das Messegelände in Husum direkt mit dem Hamburg Airport und stellen damit den Anschluss der Messe an die europäischen Flugverbindungen sicher. Die Anreise von Hamburg verkürzt sich mit ACS auf gerade einmal 35 Minuten und ist inklusive Rückflug für 189 Euro (Preis zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.) zu haben. Buchung und Reservierung können unkompliziert direkt auf der Homepage im Online-Shop unter www.husumwindenergy.com vorgenommen werden. Darüber hinaus ist
TÜV SÜD auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Langfristige Investitionen mit TÜV SÜD-Services sichern München/Husum - Nach der Übernahme der britischen PMSS präsentieren TÜV SÜD und der britische Windenergie-Spezialist ihr gemeinsames Dienstleistungsspektrum auf der Husum WindEnergy 2012. Durch die Übernahme hat TÜV SÜD vor allem die Präsenz auf dem britischen Markt deutlich verstärkt und den Zugang zum US-Markt weiter verbessert (Halle 7, Stand 7A02). Über sein weltweites Netzwerk bietet TÜV SÜD umfassende Dienstleistungen für Hersteller, Errichter, Bertreiber und Investoren von Windenergieanlagen an – von der Wahl des Standorts bis zur Zertifizierung eines Onshore- oder Offshore-Windparks und von der Entscheidung für einen Zulieferer bis zur Typenzertifizierung einer neuen Anlage. Besonders
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Biogas-Gärreste als Phosphorlieferant Forschungs-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern News allgemein Solarenergie 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Vorhaben mit Mitteln aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Phosphor (P) gehört zu den wichtigen Pflanzennährstoffen, jedoch sind seine weltweiten Vorkommen stark begrenzt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die effiziente Nutzung
Uni-Rostock forscht am umweltfreundlichen Großmotor Forschungs-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltungen 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-news) - Für die Zukunft im Großmotorenbau stellt die Reduzierung der Stickoxidemissionen bei gleichzeitiger Senkung des CO2- Ausstoßes die größte Herausforderung dar. Bis 2016 muss der Stickoxidausstoß bei Großmotoren um 80 Prozent reduziert werden. „Das ist machbar“, sagt Professor Horst Harndorf, Inhaber des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock. Harndorf hat unter anderem 14 Jahre bei Bosch in der Forschung gearbeitet. Ein Experte. Am 17. Und 18. September diskutieren 120 namhafte national und international angesehene Forscher, Entwickler, Reeder, kurzum die Fachwelt des Großmotorenbaus, auf der zweiten Rostocker Großmotoren-Tagung im Rostocker Radisson Hotel die neuesten
Bundeskanzlerin Merkel will den Ausbau der Windenergie begrenzen Behörden-Mitteilungen Videos Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-news) - In ihrer Regierungserklärung zum Haushalt 2012 erklärt sie, dass sie den Ausbau der Windkraft begrenzen will. „Wir haben Planungen bei der Windenergie, die über 60 Prozent über dem liegen, was wir an Windenergie in den nächsten Jahren brauchen.“ Permalink: http://dbtg.tv/fvid/1896712
Die Bundesnetzagentur informiert über den Netzausbau vor Ort Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Bürgerdialog soll Netzausbau und Energiewende beschleunigen Warum ist der Stromnetzausbau überhaupt notwendig und welche Auswirkungen hat er auf mich? Wie groß ist der Ausbaubedarf? Werden Stromleitungen auch in meiner Nachbarschaft gebaut? Diese Fragen beschäftigen zurzeit viele Bürger. Deshalb wird die Bundesnetzagentur in sechs deutschen Städten Fragen rund um den für die Energiewende notwendigen Netzausbau beantworten. Jeder kann sich dort informieren, um mitreden und mitgestalten zu können. Die Informationstage auf einen Blick: Bonn am 20. September 2012 im LVR-LandesMuseum, Nürnberg am 26. September 2012 in der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hamburg am 2. Oktober 2012 im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Erfurt am 5. Oktober 2012 im Comcenter Brühl, Hannover
Essen ohne Gentechnik, der neue Ratgeber von Greenpeace News allgemein 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Spitzenreiter Bio-Supermärkte - Tegut bester konventioneller Supermarkt Im neuen Einkaufsratgeber Essen ohne Gentechnik prüft Greenpeace deutsche Supermärkte auf Gentechnik im Tierfutter und Verbrauchertransparenz. Immer mehr Marken kommen bei Molkereiprodukten ohne Gentechnik aus. Bei ihren Eigenmarken tun sich die deutschen Supermarktketten damit schwer. Einzig die Bio-Supermärkte schließen Gentechnik im Tierfutter garantiert aus. „Der deutsche Einzelhandel muss gentechnikfreie Produktion auch bei tierischen Lebensmitteln zum Standard machen und entsprechend kennzeichnen“, sagt Christiane Huxdorff, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. „Bei den Eigenmarken ist der Handel selbst verantwortlich und kann bestimmen, wie sie produziert werden.“ Aus einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums vom Juni dieses Jahres geht hervor,
Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gebündelte Energie Mit der Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 steht an der Ostfalia Hochschule ab sofort ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum bereit, in dessen Mittelpunkt das Gesamtsystem Elektromobilität auf Basis regenerativer Energie steht. Die Bundesregierung hat ein klares Ziel vorgegeben: Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Jahr 2020. Dazu wollen die Gründungsmitglieder des CEMO - 14 Professorinnen und Professoren aus sechs Fakultäten - durch Forschung, Entwicklung und Lehre beitragen. Beteiligt sind die Fakultäten Elektrotechnik,Fahrzeugtechnik, Informatik, Maschinenbau, Verkehr-Sport-Tourismus-Medien und Versorgungstechnik. „Durch die Zusammenführung bereits bestehender Kompetenzen der Ostfalia können wir sowohl Forschungs- und Entwicklungsprojekte als auch Aufgaben
Fahrzeug der Zukunft – 18 Millionen Euro für neue Mobilitätslösungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Im Februar 2011 wurde der Aufruf zur Interessenbekundung “Mobilität – Täglicher Personentransport und Warenverkehr” im Rahmen des Programms “Fahrzeug der Zukunft” des französischen Programms “Zukunftsinvestitionen” [1] gestartet. Die Ergebnisse dieses Projektaufrufes wurden am 5. September 2012 bekanntgegeben. Insgesamt wurde ein öffentliches Fördervolumen von 18 Millionen für fünf Projekte bewilligt. Mit dem Projekt “Optimod’Lyon” sollen sämtliche Mobilitätsdaten des Großraums Lyon zentralisiert werden, um die Nutzer in Echtzeit über die gesamten Verkehrsmittel zu informieren. Ziel ist es, die Mobilität aller privaten, gewerblichen und schienengebundenen Verkehrsnutzer zu verbessern. 8% der bislang mit dem Auto zurückgelegten Strecken sollen auf ein anderes Verkehrsmittel übertragen werden. Auf