EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal für die Klimabranche Erneuerbare & Ökologie 14. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Klimabranche: Annahme der EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal FGK: Richtlinie kann ein erster Schritt sein, um mittelfristig die enormen Energieeinsparpotentiale im Nichtwohnbereich zu heben Umsetzung und Durchsetzung der nationalen Maßnahmen entscheidend (Bietigheim-Bissingen) - Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK), mit etwa 300 Mitgliedsverbänden der führende Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik, begrüßt das Ende des Tauziehens um die EU-Energieeffizienz-Richtlinie durch das Votum des EU-Parlaments von Dienstag. Auch wenn ambitioniertere Regelungen wünschenswert und wichtig zur Erreichung der Energieeffizienz-Ziele gewesen wären, sieht der Verband darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere im Nichtwohnbereich. Die Richtlinie sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten jährlich 3 Prozent der
E.ON Hanse erhält Umweltschutz-Nadel für Erprobung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Schleswig-Holstein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Für ihren Feldversuch Elektromobilität wurde die E.ON Hanse AG mit der „Umweltschutz-Nadel“ der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. ausgezeichnet. Seit 2010 erprobt das Unternehmen fünf Elektro-Kleintransporter, die seitdem in 19 Ämtern und Gemeinden in ganz Schleswig-Holstein im Einsatz waren, wie beispielsweise in Schenefeld im Kreis Pinneberg, Gelting im Kreis Schleswig-Flensburg, Neumünster, Büchen im Kreis Herzogtum Lauenburg oder im Amt Eiderstedt im Kreis Nordfriesland. Betreut wird der Feldtest von den E.ON Hanse-Mitarbeitern Marten Thomsen, Michael Manthey-Oye und Norman Raske. Sie engagieren sich maßgeblich dafür, die Elektromobilität zu etablieren und zu fördern. Für dieses Engagement überreichte Uli Wachholtz, Vorsitzender der Studien-
Energy storage revolution – Zukunftsfeld Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Zukunftsfeld Energiespeicher – Marktpotenzial eines standardisierten Lithium-Ionen-Batteriesystems Eine gemeinsame Marktstudie des VDMA und Roland Berger Strategy Consultants Die Segmente Mobile Maschinen, Energieversorgung und Freizeitfahrzeuge haben zusammen den dritthöchsten Batteriebedarf Ausgewählte Subsegmente der Bereiche Mobile Maschinen, Energiespeicher und Freizeitfahrzeuge wurden analysiert Eine universell einsetzbare, modulare Standardbatterie erzielt Synergiepotenziale über alle Anwendungen hinweg VDMA-Konzept einer modularen Standardbatterie – Durch Standardisierung werden unterschiedliche Anforderungen abgebildet Im ersten Schritt wurde der Gesamtspeicherbedarf innerhalb der vereinbarten Zielindustrien ermittelt Im zweiten Schritt wurden die Kosten-/Nutzeneffekte von Lithium-Ionen-Batterien entlang der Wertschöpfungskette bewertet Das Kostendelta zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien wird sich bis 2020 zugunsten von Lithium-Ionen-Batterien verbessern Für Logistikbetreiber im 3-Schichtbetrieb besitzen Lithium-Ionen-Batterien einen Kostenvorteil
SolarPACES Konferenz in Marrakesch – Preisgünstiger Strom aus Solarkraftwerken Solarenergie Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis zum 14. September 2012 fand in Marrakesch, Marokko, die SolarPACES-Konferenz statt, die weltweit größte und wichtigste Fachtagung zum Thema Solarthermische Kraftwerke und Chemische Energiesysteme. Themen der Konferenz, auf der sich die weltweit führenden Wissenschaftler sowie Vertreter aus Industrie und Politik austauschten, waren vor allem die neusten Entwicklungen zu effizienten und kostengünstigen Solarkraftwerken. Marokko hat als nordafrikanisches Land mit viel Sonneneinstrahlung große Potenziale für den Bau von Solarkraftwerken. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kooperiert eng mit den marokkanischen Solarforschungs-Instituten. Industrie und Forscher gehen von deutlich sinkenden Kosten für die Stromproduktion aus Strom aus Solarthermischen Kraftwerken wird in
Deutscher Weiterbildungspreis: nur noch fünf Wochen bis Einsendeschluss Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Essen – Noch fünf Wochen, dann endet am 20. Oktober 2012 die Einreichungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis. Der Preis wird zum nunmehr vierten Mal vom renommierten Haus der Technik ausgeschrieben. Nach den sehr erfolgreichen Ausschreibungen der vergangenen Jahre erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr eine lebhafte Beteiligung. Die Teilnahme lohnt in jedem Fall: Der Deutsche Weiterbildungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die prämierte Arbeit wird im Rahmen einer Dokumentation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neu ist der Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld exklusiv für kleine und mittelständische Unternehmen. Eine Jury aus unabhängigen Experten bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach den Kriterien Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz,
Statistisches Bundesamt: Armutsgefährdung in den meisten Bundesländern gestiegen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-news) - WIESBADEN – Die Armutsgefährdung der Menschen lag im Jahr 2011 in den meisten Bundesländern über dem Niveau des Jahres 2010. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten Bremen mit 22,3 % und Mecklenburg-Vorpommern mit 22,2 % bundesweit die höchsten Armutsgefährdungsquoten. In Mecklenburg-Vorpommern ging die Armutsgefährdungsquote um 0,2 %-Punkte auf 22,2 % leicht zurück. Daneben konnte nur Thüringen einen Rückgang der Quote gegenüber dem Vorjahr erreichen (– 0,9 %-Punkte auf 16,7 %). Beide Länder haben damit den kontinuierlichen Rückgang der letzten Jahre fortgesetzt und erreichten im Jahr 2011 jeweils den bisher niedrigsten Wert der Armutsgefährdung. Demgegenüber gab es in Berlin (21,1 %) und in Nordrhein-Westfalen (16,6 %) durch beständige Anstiege
Die Energiewende finanzierbar gestalten. Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab. Eine effiziente Ordnungspolitik setzt dabei die richtigen Anreize für die in enormem Umfang erforderliche Investitionstätigkeit privater Akteure und stellt sicher,dass die politischen Ziele zu gesellschaftlich vertretbaren Kosten erreicht werden. acatech gibt Empfehlungen, wie der energiewirtschaftliche Ordnungsrahmen in Deutschland neu auszurichten ist, damit die Energiewende finanzierbar gestaltet und so zum Erfolg geführt wird. Die acatech POSITION berücksichtigt, dass die nationalen Maßnahmen
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften fordert Neuausrichtung der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, bedarf es einer grundlegenden energiepolitischen Wende. Zu diesem Ergebnis kommt eine Position, die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften am 13. September 2012 in Berlin vorgestellt hat. Die Akademie empfiehlt, den EU-Emissionsrechtehandel als Leitsystem der Förderung einer kohlenstoffärmeren Energieversorgung zu revitalisieren sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schnellstmöglich durch eine marktbasierte Förderung zu ersetzen. Diese Maßnahmen müssen in die globale Klimaschutzstrategie eingebettet werden, um einen nachhaltigen Erfolg bei der Bekämpfung des Klimaproblems zu ermöglichen. Der aktuelle energiepolitische Rahmen und insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) setzen nicht die richtigen Investitions- und Innovationsanreize für einen kosteneffizienten Ausbau der erneuerbaren Energien
Clean Energy Sourcing auf der Husum WindEnergy: Attraktive Angebote für Pioniere der Windenergie News allgemein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Innovativer Energieversorger stellt effiziente Vermarktungskonzepte für Grünstrom vor Leipzig - Als einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie- und Gewerbekunden und innovativer Direktvermarkter von Strom aus EEG-Anlagen präsentiert sich die Clean Energy Sourcing GmbH erstmals mit einem eigenen Stand auf der Fachmesse Husum WindEnergy. Von 18. bis 22. September informiert das Unternehmen in Halle 1, Stand C18, über effiziente Vermarktungskonzepte für Grünstrom. „Wind spielt bei unserem Leistungsangebot als Direktvermarkter eine dominierende Rolle“, erläutert Dr. Thomas Pilgram, Vorsitzender der Geschäftsführung von Clean Energy Sourcing. „Uns interessieren in Husum direkte Kontakte zu Windenergie-Erzeugern in der deutschen Küstenregion, insbesondere zu Betreibern von Anlagen, die bereits
Air Charter Service beflügelt HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main - Mit Air Charter Service (ACS) gelangen Aussteller und Besucher auf dem schnellsten und komfortabelsten Wege zur HUSUM WindEnergy 2012, dem internationalen Treffpunkt der Windenergiebranche. Die exklusiven Shuttle-Flüge von ACS verbinden das Messegelände in Husum direkt mit dem Hamburg Airport und stellen damit den Anschluss der Messe an die europäischen Flugverbindungen sicher. Die Anreise von Hamburg verkürzt sich mit ACS auf gerade einmal 35 Minuten und ist inklusive Rückflug für 189 Euro (Preis zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.) zu haben. Buchung und Reservierung können unkompliziert direkt auf der Homepage im Online-Shop unter www.husumwindenergy.com vorgenommen werden. Darüber hinaus ist
TÜV SÜD auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Langfristige Investitionen mit TÜV SÜD-Services sichern München/Husum - Nach der Übernahme der britischen PMSS präsentieren TÜV SÜD und der britische Windenergie-Spezialist ihr gemeinsames Dienstleistungsspektrum auf der Husum WindEnergy 2012. Durch die Übernahme hat TÜV SÜD vor allem die Präsenz auf dem britischen Markt deutlich verstärkt und den Zugang zum US-Markt weiter verbessert (Halle 7, Stand 7A02). Über sein weltweites Netzwerk bietet TÜV SÜD umfassende Dienstleistungen für Hersteller, Errichter, Bertreiber und Investoren von Windenergieanlagen an – von der Wahl des Standorts bis zur Zertifizierung eines Onshore- oder Offshore-Windparks und von der Entscheidung für einen Zulieferer bis zur Typenzertifizierung einer neuen Anlage. Besonders
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Biogas-Gärreste als Phosphorlieferant Forschungs-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern News allgemein Solarenergie 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Bodenfruchtbarkeit. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Vorhaben mit Mitteln aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Phosphor (P) gehört zu den wichtigen Pflanzennährstoffen, jedoch sind seine weltweiten Vorkommen stark begrenzt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die effiziente Nutzung