Branchenkompass 2012 Energieversorger: Energieversorger werden nicht aktiv Erneuerbare & Ökologie 14. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EU-Regulierungen: Energieversorger lassen Zeit verstreichen Bei der Umsetzung aktueller EU-Anforderungen läuft der Energiewirtschaft die Zeit davon. 46 Prozent der Energieversorger haben noch keine Maßnahmen zur Erfüllung der Vorgaben für eine Teilnahme am Energiehandel (REMIT, EMIR, MiFID und MAD) ergriffen. Bei Nichteinhaltung der EU-Vorgaben drohen erstmals Strafzahlungen. Ähnlich abwartend verhält sich die Branche beim Umschalten auf den EU-Zahlungsverkehr. Nur knapp ein Drittel der Versorger ist das SEPA-Thema bislang aktiv angegangen. Das ergibt die Studie „Branchenkompass 2012 Energieversorger“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Die Erfüllung der EU-Regulierungsvorschriften wie REMIT, EMIR, MiFID und MAD gehört künftig zu den Mindestanforderungen, um weiterhin
RWE im ersten Halbjahr 2012 besser als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE bestätigt Prognose für 2012 Maßnahmenpaket wird weiterhin konsequent umgesetzt Neues Programm „RWE 2015“ präzisiert EBITDA und betriebliches Ergebnis um 9 Prozent gesteigert Einigung mit Statoil über Gasbezugsverträge RWE hat im ersten Halbjahr 2012 das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessert. Bei nahezu konstantem Umsatz von 27,1 Mrd. Euro stieg das betriebliche Ergebnis um 9 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro, das EBITDA erhöhte sich ebenfalls um 9 Prozent auf 5 Mrd. Euro. Allerdings war die erste Jahreshälfte 2011 von Sonderbelastungen durch die politischen Entscheidungen zur Kernenergie geprägt. In der ersten Jahreshälfte 2012 sank der Stromabsatz vor allem durch die Entkonsolidierung von Amprion um 8 Prozent,
E.ON setzt positive Entwicklung fort und bestätigt Erwartungen News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - E.ON setzt positive Entwicklung fort EBITDA1 im ersten Halbjahr mit rund 6,7 Milliarden Euro um 2,4 Milliarden Euro über dem Vorjahr Nachhaltiger Konzernüberschuss im ersten Halbjahr mit rund 3,3 Milliarden Euro um 2,4 Milliarden Euro über dem Vorjahr Für das Jahr 2012 EBITDA zwischen 10,4 und 11,0 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 4,1 und 4,5 Milliarden Euro erwartet Die E.ON AG setzt ihre positive Entwicklung fort und bestätigt die Erwartungen mit einem starken ersten Halbjahr 2012. Das EBITDA lag im ersten Halbjahr mit rund 6,7 Milliarden Euro um 2,4 Milliarden Euro über dem Vorjahr. Der nachhaltige Konzernüberschuss stieg im ersten Halbjahr gegenüber dem
Nordex gewinnt Marktanteile im Neugeschäft Produkte Windenergie 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-news) - Nordex verzeichnet im ersten Halbjahr leichtes Umsatzplus und 50% stärkeres Auftragsbuch Fester Auftragsbestand plus 50% auf EUR 873 Mio. Steigende Brutto-Marge in Q2 Ebit steigt zweistellig im Segment Europa Working Capital um 7,5% rückläufig Vorstand bestätigt Ausblick Rückkehr in die Gewinnzone durch steigende Auslastung in H2 Hamburg - Im ersten Halbjahr 2012 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 4,4 Prozent auf EUR 421,1 Mio. erhöht (2011: EUR 403,3 Mio.). Dieses Wachstum wurde von der Stammregion Europa getragen, wo Nordex um 17,2 Prozent auf EUR 338,2 Mio. zulegte. Beim Auftragseingang erreichte Nordex mit EUR 522 Mio. sein gutes Vorjahresniveau. Damit entwickelte sich die Gruppe besser als
Die Grünen fragen nach besonderen Ausgleichsregelungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-intern) - Viele stromintensive Unternehmen sind von der EEG-Umlage (EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz) weitgehend befreit, damit die vermeintliche internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen nicht gefährdet wird. Doch mittlerweile sind zahlreiche Unternehmen befreit, die in keinem internationalen Wettbewerb stehen, zum Beispiel die deutsche Braunkohlewirtschaft. Durch die zum 1. Januar 2012 in Kraft getretene Novelle des EEG wurden die Eingangsgrenzwerte für den Stromverbrauch von 10 auf 1 Gigawattstunde und das Verhältnis der Stromkosten zur Bruttowertschöpfung von 15 auf 14 Prozent abgesenkt. Infolgedessen ist von einer erweiterten Anzahl der privilegierten Letztverbraucher auszugehen. In einem Schreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen Steffen Kampeter an die Vorsit- zende
Das grüne Geschäftsmodell der UmweltBank Mitteilungen News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-intern) - UmweltBank finanziert mehr Windkraft und weniger Biogas Geschäftsvolumen erhöht sich im ersten Halbjahr um 161 Mio. auf 2,43 Mrd. Euro Halbjahresergebnis steigt um 24 Prozent 15.675 Kreditprojekte gefördert Die UmweltBank ist weiter erfolgreich und das grüne Geschäftsmodell beliebt. Zum 30.06.2012 kletterte die Bilanzsumme um 172,6 Mio. Euro auf 2,17 Mrd. Euro, ein Plus von 8,7 Prozent in sechs Monaten. Das Volumen aller Umweltkredite einschließlich offener Zusagen legte im ersten Halbjahr auf 1,84 Mrd. Euro um 107 Mio. Euro netto (nach Abzug von Tilgungen) zu. Brutto wurden von der UmweltBank im ersten Halbjahr 202 Mio. Euro neue Umweltkredite zugesagt. Die Volumenverteilung des Neugeschäfts im ersten
NORDIC YARDS hat Vertrag für Wind Turbine Service Jack Up Vessel unterzeichnet Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - NEUER AUFTRAG FÜR NORDIC YARDS Konsequenter Ausbau des Segments Nordic-Offshore mit einem Spezialschiff vorangetrieben Gute Aussichten für nachfolgende Schiffsbestellungen Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Industrie, hat einen Vertrag zum Bau eines Wind Turbine Service Jack Up Vessel (WTSJUV) unterzeichnet. Auftraggeber ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus. Das innovative Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Turbinen liegt. Das bei Nordic Yards beauftragte Spezialschiff dient der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und wird auch unter anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten können. Es ist
Energiewende rückwärts: Vermarktung von Ökostrom vor dem Aus Erneuerbare & Ökologie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung plant überstürzte Kürzung ohne sachliche Grundlage. Entmonopolisierung bei der Ökostrom-Vermarktung gefährdet. Nüchterne Kosten-Nutzen-Analyse gefordert. Düsseldorf – Obwohl die Direktvermarktung erfolgreich angelaufen ist und die Erwartungen deutlich übertroffen hat, plant die Bundesregierung nach nur wenigen Monaten Laufzeit unerwartet starke Kürzungen bei der Managementprämie. „Mit der überstürzten Festlegung auf 0,3 Cent pro Kilowattstunde im Jahre 2015 würde die Bundesregierung die Marktintegration der erneuerbaren Energien stoppen, bevor sie angefangen hat“, sagt Georg Wilger, Head of Energy Management, bei der Nexus Energie GmbH. Das Marktprämienmodell trägt aktuell mit gerade einmal 2-3 % nur zu einem sehr kleinen Teil zu den Kosten der EEG-Umlage bei.
11. windcommunity Treffen: Finanzkrise, Energiewende und Klimawandel Aussteller Husum Windmessen Windenergie 13. August 201213. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Branchenthemen beim 11. windcommunity treffen auf der HUSUM WindEnergy 2012 Husum - In wenigen Wochen trifft sich die internationale Windindustrie zur HUSUM WindEnergy 2012. Vom 18. bis 22. September 2012 machen 1.200 Austeller und 36.000 Besucher aus über 90 Ländern die nordfriesische Kreisstadt zur wichtigsten Drehscheibe der Windindustrie und die Messe zur größten HUSUM WindEnergy seit ihrem Bestehen. Rund drei Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in die Windkraft investiert, die zweithöchste Summe innerhalb der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Doch der weitere Ausbau der Windenergie gerät durch die aktuelle Finanzkrise ins Stocken. Selbst Energieversorger, Baufirmen und andere große Player,
Sogar Musik ist drin – die besten HUSUM WindEnergy Termine Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Am 18. September 2012, also heute in gut fünf Wochen beginnt die größte Windmesse der Welt. Und nicht in einer Weltstadt, sondern im weltweit ebenso bekannten, aber viel überschaubaren Städtchen Husum. Klein, aber oho! Foto: Andreas Birresborn / Messe Husum Auch zur HUSUM WindEnergy 2012 bietet die Messe und die Stadt Husum wieder ein buntes Beiprogramm. Hier eine Übersicht der wichtigen Termine: Am 18. September 2012 zum Auftakt der HUSUM WindEnergy 2012 trifft sich die internationale Windbranche im neuen NordseeCongressCentrum NCC. Am 18.9. um 9:30 Uhr starten die Pop-Band Nervling und der Walking Act Die Windwanderer das Vorprogramm bei Kaffee und Croissants
Experten starten erste Online-Plattform zur Finanzierung von Solarprojekten Solarenergie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmen und Handwerksbetriebe können Vorschläge für Solarprojekte unter www.crowdEner.gy einstellen, die von Bürgern gemeinschaftlich finanziert und in Form von Genossenschaften realisiert werden Berlin – Mit crowdEner.gy startet die erste unabhängige Online-Plattform für gemeinschaftlich finanzierte Erneuerbare Energieprojekte. Die Internet-Plattform vernetzt Initiatoren für Solarprojekte, Dachinhaber, Privatinvestoren sowie Eigentümer von Bestandsanlagen, die Bürgersolaranlagen entwickeln, bauen oder kaufen und gemeinsam finanzieren und betreiben. Der produzierte Strom kann verbraucht oder verkauft werden. In der Startphase liegt der Schwerpunkt auf Solarprojekten, mittelfristig sollen auch Windenergie- und Biogasanlagen umgesetzt werden. Die Gründer Dr. Peer Piske, Martin Müller und Thomas Notemann sind erfahrene Unternehmer aus der Solar- und Internetbranche. Durch
Bund hebt staatliche Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig an News allgemein 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - BAFA freut sich über neue Richtlinie zum 15. August Die Bundesregierung gibt im Wärmemarkt ordentlich Gas: Das seit Jahren etablierte „Marktanreizprogramm“ (MAP) – ein mit bis zu 500 Mio. Euro ausgestattetes Stimulanzpaket für die Energiewende auf dem Wärmemarkt – wird neu geschnürt und wartet mit zahlreichen positiven Überraschungen auf. Private und gewerbliche Hausbesitzer, die auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umstellen wollen, können sich auf deutlich höhere Investitionszuschüsse für Solar-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen freuen. Zugleich wurde auf Kontinuität geachtet, so dass Vertrauensschutz und Planungssicherheit bei Bürgern und Industrie gewahrt bleiben. In dem für die Zuschussbewilligung zuständigen BAFA richtet man sich bereits