ABO Wind-Aktien haben sich verdreifacht Finanzierungen 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Die ABO Wind AG hat 4,78 Millionen neue Aktien ausge-geben und das Grundkapital auf 7,17 Millionen Euro erhöht. Dazu wurden bilanzielle Gewinnrücklagen in Grundkapital umgewandelt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 7,17 Millionen Stückaktien ohne Nennwert. Die Hauptversammlung der Gesellschaft hatte die Ausgabe der Gratisaktien am 21. Juni einstimmig beschlossen. Am 7. August 2012 wurde die Erhöhung des Grundkapitals im Handelsregister eingetragen. Die Zahl der Aktien hat sich damit verdreifacht. http://www.abowind.com
Bei den Verbrauchern schwindet die Bereitschaft für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie News allgemein 13. August 201213. August 2012 Werbung (WK-news) - GfK Global Green Index zum Umweltbewusstsein der Deutschen Nürnberg – Die Deutschen stehen Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland kritischer gegenüber als noch vor einem Jahr. Auch die Bereitschaft, höhere Energiekosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu akzeptieren, nimmt ab. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des GfK Global Green Index, einer repräsentativen Befragung, die regelmäßig von der GfK und dem GfK Verein durchgeführt wird. Die Akzeptanz von Maßnahmen für die Energiewende hat bei den Deutschen in der letzten Zeit etwas abgenommen. Kurz nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima waren noch 76 Prozent der Deutschen bereit, neue Stromnetze/Stromleitungen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu
Rösler: Fakten zum Thema – Mehr Strom aus dem Meer Behörden-Mitteilungen Offshore 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windparks auf See beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sprach in Berlin mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und der Netzbetreiber. Dabei ging es um Details des Netzanschlusses der sogenannten Offshore-Anlagen und um Haftungsregeln. Foto: Foto: Sebastian Bolesch Bundesminister Rösler betonte nach dem Gespräch: "Beim Umbau der Energieversorgung ist die Offshore-Windenergie ein wichtiger Baustein. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windenergie weiter verbessern.“ Wichtig sei besonders die Haftungsfrage, zu deren Lösung die Bundesregierung noch im Sommer einen Vorschlag vorlegen will. Im Mittelpunkt stehen eine Haftungsregelung, beispielsweise bei Netzausfällen, und die gesetzliche Regelung zur Netzanbindung mit einem gesonderten mehrjährigen Offshore-Netzentwicklungsplan. Es ist
Bayern: Neuer Geodatendienst für Oberflächennahe Geothermie Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt seine Informationen zum Thema Oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) jetzt auch als Geodatendienst zur Verfügung. Der Geodatendienst (WMS) ist in sieben Layer unterteilt, die z.B. Informationen zu bestehenden Erdwärmesonden enthalten. Weitere Layer haben geologische Grundlagen zur Erdwärmenutzung wie Gesteinsverfestigungen, Bohrrisiken oder tektonische Störungen zum Inhalt. Die Layer "Geothermische Effizienz" und " Ergebnis für Erdwärmesonden" zeigen, wo die Nutzung von Erdwärme voraussichtlich möglich ist. Der Web Map Service zur Oberflächennahen Geothermie kann beispielsweise in ein GIS eingebunden werden. Die Adresse des Dienstes ist im zum Geoportal Bayern (s.u.) zu finden. Dort kann der Dienst auch direkt aufgerufen
Uni Rostock: Verlängerung des Forschungsprogramms zur Ozeanversauerung Forschungs-Mitteilungen 11. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Universität Rostock ist wieder mit einem wichtigen Teilprojekt beteiligt Kohlendioxid lässt nicht nur die Temperaturen in der Atmosphäre steigen, sondern auch die Ozeane saurer werden. Erst seit einigen Jahren sind Meereswissenschaftler auf diese Entwicklung aufmerksam geworden. Die weit reichenden Folgen für Organismen – von winzigen Einzellern über Korallen und Fischen bis hin zu Walen – werden nun fieberhaft erforscht. Mit BIOACID übernahm Deutschland 2009 eine Vorreiterrolle in der internationalen Meeresforschung. Federführend für das Projekt ist das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel. Die Universität Rostock war mit einem wichtigen Teilprojekt über Mikroalgen auf Sedimenten der Ostsee beteiligt. BIOACID - der Name
FH-Frankfurt: Erholungsgebiet im ErneuerPark, Erneuerbare Energien erlebbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Abendessen auf dem Windrad: Studierende der FH FFM wollen Erneuerbare Energien erlebbar machen Studierende des Bachelor-Studiengangs „Geoinformation und Kommunaltechnik“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben ein Erholungsgebiet, den „ErneuerPark“, entworfen. Ziel des Projekts war es, Erneuerbare Energien erlebbar zu machen und dadurch die ländliche Entwicklung und den dortigen Tourismus zu stärken. Betreut wurden sie von Prof. Dr. Martina Klärle vom Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM. Kooperationspartner waren der Main-Kinzig-Kreis und SPESSARTregional e.V. Die Studierenden präsentierten den anwesenden Vertreter/innen des Main-Kinzig-Kreises ihr Konzept. „Wir wollen Erneuerbare Energien für die Bevölkerung zugänglich machen. Die Vorschläge der Studierenden fanden
Siemens: Service-Auftrag zur Energieoptimierung einer Industrieanlage in China Mitteilungen 11. August 2012 Werbung (WK-news) - Siemens Industry hat seinen ersten Service-Auftrag zur Energieoptimierung einer Industrieanlage in China erhalten. Kunde ist Kingdom Holdings Limited, einer der weltweit größten Hersteller von Leinengarn. Der Dienstleistungsauftrag umfasst energetische Analysen, die Identifikation von Energiesparpotenzialen sowie die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Fabrik in Haiyan (Provinz Zhejiang) im Südosten Chinas. Die Investitionen des Textilunternehmens sollen sich innerhalb von 27 Monaten amortisieren. Im Rahmen des Vertrags haben die Experten von Siemens damit begonnen, zusammen mit lokalen Partnern das Kesselhaus zu modernisieren, um dort den Verbrauch an Strom um 15 Prozent und an Kohle um zwölf Prozent zu reduzieren. Anschließend wird die Wirksamkeit der Maßnahmen
Availon: EPURON entscheidet sich für modulares Vollwartungkonzept eines Windparks Windenergie Windparks 11. August 2012 Werbung EPURON Holding entscheidet sich für Vollwartung von Availon. Modulares Wartungskonzept ermöglicht hohe Kostentransparenz. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg hat sich bei der Wartung und Instandhaltung eines Windparks mit 2 MW-Anlagen von Vestas® für das modulare Vollwartungskonzept von Availon entschieden. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG repräsentiert als Tochter der Impax-Gruppe, einem führenden internationalen Investor, die deutschen und französischen Onshore-Windaktivitäten des Impax New Energy Fund II. Die EPURON Holding entwickelt, finanziert, realisiert und betreibt in diesem Zusammenhang Windparks in Deutschland und Frankreich. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis hin zur Verwaltung und
Winergy HybridDrive: das Leistungspaket auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 11. August 2012 Werbung (WK-news) - Winergy stellt in Husum den Fuhrländer-3MW-HybridDrive aus. Das Produkt zeichnet sich durch kompakte Abmessungen und einem hohen Nenn-Wirkungsgrad von über 96% aus. Bereits während der Hannover Messe im April 2011 sorgte die Konzeptstudie des HybridDrive für großes Publikumsinteresse und eine sehr positive Resonanz. Auf der Husum WindEnergy präsentiert die Winergy ein getestetes Produkt, das in identischer Form noch in diesem Jahr in einer Turbine in Betrieb genommen wird. Die enge Kooperation zwischen Winergy, W2E (Wind to Energy) und Fuhrländer bei der Entwicklung der neuen FL3000 Windturbine verkürzte die Entwicklungszeit sowohl für die Windkraftanlage als auch für den HybridDrive. Winergy ist seit
Blockheizkraftwerke I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. August 2012 Werbung (WK-news) - BHKW-Grundlagenseminar: am 11. September 2012 in Dresden Das BHKW-Grundlagenseminar vermittelt einerseits einen Eindruck über die unterschiedlichen BHKW-Technologien, deren Funktionsweise und Anwedungsfelder und führt praxisnah in die richtige Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken ein. Auch die wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie das KWK-Gesetz, das Energiesteuergesetz und das EEG werden erläutert und wichtige Grundsätze erklärt. Seminar-Inhalte EInführung und Begriffsdefinitionen BHKW-Markt Technologie-Überblick Anwendungsfelder für BHKW-Anlagen Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen Hydraulische Einbindung Zulassung und Anmeldung von BHKW-Anlagen Gesetzliche Vorschriften Schall-Emissionen Gesetzliche Vorschriften Luftschadstoffe Energiesteuergesetz KWK-Gesetz Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) BHKW in der Wohnungswirtschaft Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen Biomassenutzung in BHKW Lernziele Übersicht über Funktionsweise und Anwendungsfelder von BHKW-Anlagen Vermittlung wichtiger Aspekte bei der Planung und Auslegung von BHKW-Anlagen Übersicht und praxisnahe Vermittlung der wichtigsten gesetzlichen
HOLGER CLASEN: Werkzeuge für die Windindustrie auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte 10. August 201210. August 2012 Werbung (WK-intern) - HOLGER CLASEN auf der Husum WindEnergy: Halle 3, Stand E07 GFK und CFK sicher schneiden und schleifen Die Holger Clasen GmbH & Co. KG zeigt auf der Husum WindEnergy (Halle 3, Stand: E07) Trenn- und Schleifwerkzeuge, um große Werkstücke, z. B. in der Rotorblattfertigung, aus Glasfaser- und Kohlefaser-Materialien staubfrei und damit sicher zu bearbeiten. Das Sortiment bietet Lösungen für unterschiedliche Anwendungen. Die Trennwerkzeuge sind mit einer direkt am Gerät angebrachten und verstellbaren Absaugvorrichtung ausgestattet. Neben einer sauberen Schnittgeometrie und einer großen Schnitttiefe gewährleisten sie damit ein absolut staubfreies Arbeitsumfeld. Staubfreie Werkzeugführung bei hoher Abtragleistung Auch das Hochleistungs-Werkzeug DW 108-A ermöglicht staubfreie Schleifarbeiten. An
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Realisierung des kommunalen Windparks Büchenbach Windenergie Windparks 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Die Stadt Pegnitz realisiert gemeinsam mit dem Regensburger Projektentwickler Ostwind den Bau des Bürgerwindparks Büchenbach. Ab September wird mit dem Bau der Windräder begonnen. Der kommunale Windpark wird vollständig durch den Eigenbetrieb der Stadt Pegnitz betrieben und stellt ein Zeichen zur Umsetzung der Energiewende in Bayern dar. Es werden 4 Windräder des Typs Vestas V112 mit 140 m Nabenhöhe und einer Leistung je Windrad von 3 MW, insgesamt also 12 MW, errichtet. Der geschätzte Windertrag wird 26.000 MWh betragen. Der Windpark soll bis April 2013 in Betrieb genommen werden. Etwa 7.500 Haushalte können durch den Windpark mit Energie versorgt