Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert: EEG-Kostendiskussion wird immer absurder Erneuerbare & Ökologie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Schütz: Kostendiskussion wird immer absurder Erneuerbare Energien verringern Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erhöhen hiesige Wertschöpfung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die fortgesetzten Behauptungen aus den Reihen der Regierungsparteien scharf, der Ausbau regenerativer Energien führe zu unbezahlbaren finanziellen Lasten. „Die aktuelle Kostendiskussion wird immer absurder. Eine sachliche Auseinandersetzung mit Kosten und Nutzen der Erneuerbaren Energien findet in der Öffentlichkeit kaum noch statt. Statt dessen warnen die Gegner der Energiewende in schrillen Tönen vor explodierenden Preisen und dem Aus für die deutsche Wirtschaft“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. Weder seien die Erneuerbaren Energien in erster Linie für Strompreiserhöhungen verantwortlich
Kritik an Röslers EEG-Plänen Erneuerbare & Ökologie 15. August 201215. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist in den falschen Händen Hubert Weinzierl, Präsident des Dachverbandes der deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände DNR, hat vor einer „Energiewende rückwärts“ gewarnt. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und seine Vorgänger in den letzten Jahren eine ökologisch ausgerichtete Energiepolitik konsequent blockiert haben, sei die Ankündigung von Rösler, sich jetzt schwerpunktmäßig um die Energiewende kümmern zu wollen, eher eine Drohung als eine Hilfe. Die Umweltverbände weisen darauf hin, dass sie bereits 1981 ein Energiewendeszenario vorgelegt hätten, das zuständige Wirtschaftsministerium seine Aufgabe jedoch bis heute nicht erfüllt habe. DNR-Präsident Weinzierl: „Rösler hat die Vorschläge der Umweltverbände komplett verschlafen. Der Kraftwerkspark in Deutschland gehört
Fördergeld vom Staat: Heizen mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Lassen Sie Ihr Heizungssystem jetzt auf erneuerbare Energien umstellen. Der Staat hilft dabei mit attraktiven Investitionszuschüssen. Auf diese Weise kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Energiewende leisten und dank der BAFA-Förderung bares Geld sparen. Fördersätze ab 15. August 2012 noch attraktiver Ab dem 15. August 2012 sind die Zuschüsse für Solaranlagen (thermisch), Biomasseanlagen und Wärmepumpen in 1- und 2-Familienhäusern, in Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden deutlich erhöht worden. Ausgewählte Maßnahmen, die über das BAFA gefördert werden I. Solarkollektoranlagen (thermisch) Förderbetrag bis 40 m2 Bruttokollektorfläche 1.500 Euro bis 3.600 Euro zwischen 20 bis 100 m2 Bruttokollektorfläche in Mehrfamilienhäusern und großen Nichtwohngebäuden (auch im Neubau) 3.600 Euro bis 18.000
Schwarz-Gelb: Langsamer Tod der reinen Biokraftstoffe Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Reine Biokraftstoffe aus nachhaltigem Anbau sind eine ökologische Alternative zu fossilen Kraftstoffen und ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen nachhaltigen Mobilität. Sie sind CO2-neutral und können sogar nachhaltige Anbaumethoden fördern. Rot-Grün hat deshalb 2003 mit einer Steuerbefreiung die reinen Biokraftstoffe unterstützt. Die großen Koalition nahm die Steuerbefreiung jedoch 2007 zurück und der anfängliche Boom nahm ein jähes Ende. Die große Koalition setzte dann auf die Beimischung von Biokraftstoffen mit fossilem Diesel. Dies zerstörte die dezentrale Erzeugung und Vermarktung reiner Biokraftstoffe und legte auch den Biokraftstoffmarkt in die Hände der Mineralölkonzerne, die sich um Nachhaltigkeit faktisch nicht kümmern. Heute ist kaum noch was von
USB Schallpegelmesser PCE-SDL 1 erfasst und speichert Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zu laut ? USB Schallpegelmesser PCE-SDL 1 gibt Klarheit Mit einem Schallpegelmesser kann der Schalldruckpegel gemessen werden. Gemessen werden die Pegelwerte in Dezibel (dB). Die Beurteilung von Fluglärm, Maschinenlärm, Umweltlärm und Lärm am Arbeitsplatz ist wichtig für viele Richtlinien. Mit einem Schallpegelmesser kann der Schalldruckpegel gemessen werden. Gemessen werden die Pegelwerte in Dezibel (dB). Die Beurteilung von Fluglärm, Maschinenlärm, Umweltlärm und Lärm am Arbeitsplatz ist wichtig für viele Richtlinien. Mit dem neuen Schallpegelmesser PCE-SDL 1 von der PCE Deutschland GmbH werden Schallpegelwerte bestimmt und gespeichert. Ein kleines kompaktes Gerät, welches an Ort und Stelle sofort aufklärt, ob etwas zu laut ist oder
BWE: Lindners EEG-Ausstiegsforderung nichts anderes als Populismus Erneuerbare & Ökologie 14. August 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Forderung Christian Lindners nach einem Ausstiegsgesetz aus dem EEG in diesem Herbst und ähnlichen Andeutungen seines Parteivorsitzenden Rösler im heutigen Focus sagen mehr über den Zustand der FDP als über die tatsächliche Lage der Energiewende aus. „Es ist überraschend, zu welchem Zick-Zack-Kurs die FDP im Bereich der Energiepolitik im Stande ist. Dass der eigene Koalitionsvertrag ganz klar den Erhalt des EEG festlegt, scheint für das Spitzenpersonal der FDP unerheblich“, kritisiert der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Hermann Albers. Genauso unerheblich ist offensichtlich, dass die Regierung, der die FDP angehört, gerade erst das EEG novelliert hat: „Verlässliche Rahmenbedingen für
Watson, Farley & Williams berät die PNE WIND AG bei dem Verkauf Offshore Windenergie Wirtschaft 14. August 201215. August 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät die PNE WIND AG bei dem Verkauf des Offshore-Windpark-Projektportfolios „Gode Wind“ I bis III an DONG Energy Wind Power A/S für € 157 Millionen Watson, Farley & Williams hat die PNE WIND AG bei dem Verkauf von „Gode Wind I“, „Gode Wind II“ und „Gode Wind III“, eines der größten Offshore-Windpark-Projektportfolios in Deutschland, an DONG Energy Wind Power A/S („DONG Energy“) rechtlich und steuerlich beraten. Es handelt sich dabei um die größte Transaktion in der Firmengeschichte von PNE WIND AG. Alle drei Windparkprojekte befinden sich in der Nordsee etwa 40 km nördlich der Insel Norderney, in
EU zieht das Patent auf Tiere zurück News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - Das Europäische Patentamt hat ein bereits erteiltes Patent auf ein Zuchtverfahren von Tieren zurückgezogen. Zuvor hatten Umwelt- und Entwicklungsverbände Einspruch dagegen erhoben. 2008 ließ ein Kanadier ein Zuchtverfahren für Rinder und Schweine rechtlich schützen. Dabei sollen sich nach einer Gendiagnose die Tiere so fortpflanzen, dass sie besser gemästet werden und damit der Ertrag für den Züchter höher ist. Eine solche Methode sei keine Erfingung, argumentierten Greenpeace und Misereor in ihrem Einspruch. Laut EU-Recht ist die Patentierung von herkömmlichen Verfahren zur Zucht von Pflanzen und Tieren ohnehin nicht zulässig. Im Herbst wird in der EU weiter über das europäische Einheitspatent verhandelt, das das
NABU fordert umfassende Untersuchungen zum Öltanker Katja im Wattenmeer News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - Miller: Schutz des Naturerbes Wattenmeer ernster nehmen Berlin – Angesichts des heute Nacht vor der Nordseeinsel Minsener Oog auf Grund gelaufenen Rohöltankers „Katja“ hat NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller eine gründliche Untersuchung des Vorfalls gefordert. „Es darf nicht sein, dass mitten im Weltnaturerbegebiet Wattenmeer, das zu einem der ökologisch wertvollsten Gebiete unserer Erde gehört, ein Öltanker auf Grund läuft. Eine Havarie mit austretendem Öl hätte hier eine ökologische Katastrophe ausgelöst.“ Die Vogelschutzinsel Minsenger Oog, vor welcher das mit 87 000 Tonnen Rohöl geladene Schiff in der Nacht zum Dienstag auf Grund gelaufen war, ist Teil der 2009 von der UNESCO anerkannten Weltnaturerbestätte Wattenmeer.
PNE WIND AG verkauft 3 Offshore-Windparks, Gode Wind I bis III, an DONG Energy Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND schließt größtes Geschäft der Firmengeschichte ab: die drei Offshore-Windparkprojekte Gode Wind I-III an DONG Energy für 157 Mio. € verkauft Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat seine Offshore-Windparks „Gode Wind“ I bis III an den dänischen Energiekonzern DONG Energy verkauft. Die Anteile an den Projekten „Gode Wind“ I und II sind bereits zu 100 Prozent an DONG Energy übergegangen. Die PNE WIND AG hat für die Anteile und die verauslagten Projektentwicklungskosten bereits eine Sofortzahlung in Höhe von rund 57 Mio. Euro erhalten. Beim Erreichen festgelegter Projektfortschritte werden darüber hinaus bis voraussichtlich 2015 weitere wesentliche Teilzahlungen
Direktvermarktung von Öko-Strom darf nicht zum Auslaufmodell werden Erneuerbare & Ökologie 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung plant unerwartet hohe Kappung der Managementprämie Düsseldorf – Seit Anfang des Jahres ist durch die Einführung des Marktprämienmodells erstmals Wettbewerb im Bereich der erneuerbaren Energien durch die Direktvermarktung möglich. Das bedeutet, dass Betreiber von beispielsweise Windanlagen ihren Strom direkt verkaufen können. Da bei der Direktvermarktung auf die fixe Förderung durch das EEG verzichtet wird, hat dieses Instrument eine wichtige Brückenfunktion hin zu einem wettbewerbsfähigen Markt für erneuerbare Energie übernommen. Damit wird auch erstmals das Oligopol der Übertragungsnetzbetreiber aufgebrochen, die bisher qua gesetzlicher Vorgabe, über nahezu den gesamten EEG-Strom verfügen und diesen quasi “blind“ in den Spotmarkt geben müssen. Obwohl die Direktvermarktung
Köln, Bauernhof in der Stadt: Veranstaltung vom 23. bis zum 25. 8. 2012 Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. August 2012 Werbung (WK-intern) - FNL-PM: Der Kölner Neumarkt wird vom 23. bis 25. August 2012 zum "Bauernhof in der Stadt" Köln - Im Rahmen einer Pressekonferenz zum „Erlebnis: Bauernhof mobil“, der vom 23. bis 25. August 2012 auf dem Kölner Neumarkt stattfinden wird, präsentieren heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ als Veranstalter Informationen zum „Bauernhof in der Stadt“. Unter dem Motto: „Natur nutzen - Natur schützen“ erhalten Verbraucher aller Altersgruppen über drei Tage auf dem Kölner Neumarkt spannende Informationen rund um die Produktion unserer Lebensmittel und einen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Dr. Helmut Schramm,