Werbung


EEX investiert weiter in Wachstum


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – EEX setzt Diversifikation erfolgreich um

  • Neue Geschäftsfelder mit guter Entwicklung
  • Umsatzerlöse leicht gestiegen
  • EEX investiert weiter in Wachstum

Leipzig – Trotz des sich in Folge der Energiewende verändernden Marktumfelds sowie anhaltender Marktunsicherheiten durch Euro-Krise und offene Regulierungsfragen konnte die European Energy Exchange AG (EEX) in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihren Wachstumskurs halten.

So erhöhten sich die Umsatzerlöse der Energiebörse um 2 Prozent auf 24,4 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (24,0 Millionen Euro).

Bedingt durch Investitionen in den Ausbau und die Erschließung neuer Geschäftsfelder ging das Ergebnis vor Steuern (EBT) auf 8,4 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 11,1 Millionen Euro) zurück.

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in Folge der Diversifikationsstrategie im Vergleich zum Jahresende 2011 um 4 Prozent auf 132 gestiegen. Per 30. Juni 2012 registrierte die EEX 215 zugelassene Handelsteilnehmer (Vorjahreswert: 205 Teilnehmer). „Die Kennzahlen zeigen, dass die EEX ein kerngesundes und wachsendes Unternehmen ist. Das gesunkene Ergebnis steht dazu nicht im Widerspruch, es zeigt vielmehr, dass die EEX in ihre Zukunft investiert“, sagt Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX Gruppe, anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen.

Vor dem Hintergrund der unverändert anhaltenden Strukturumbrüche im Strommarkt hat die EEX ihre Strategie der Diversifikation weiter vorangetrieben und ihre Abhängigkeit vom Strommarkt weiter reduziert. Das Produkt Strom bleibt Haupterlösträger, doch konnte der Anteil der anderen Geschäftsfelder deutlich gesteigert werden. „Unsere Investitionen beginnen sich auszuzahlen“, erklärt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Wir sehen insbesondere starke Zuwächse im Gasmarkt, im CO2-Markt und bei den Info-Produkten, was bereits jetzt zum Erfolg der EEX beiträgt.“

Das Geschäftsfeld Strom lieferte in den ersten sechs Monaten 2012 den Hauptbeitrag der Umsatzerlöse mit 15,17 Millionen Euro. Davon entfielen 11,73 Millionen Euro und damit erstmalig weniger als die Hälfte aller Umsatzerlöse der EEX (Vorjahr 62 Prozent) auf den Terminmarkt für Strom. Deutlich zulegen konnten dagegen die Umsatzerlöse aus dem Clearing von Spotmarktgeschäften an der EPEX SPOT. Sie stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10 Prozent auf 3,44 Millionen Euro. Der Trend zum Handel kurzfristiger Produkte setzt sich weiter fort. Dies zeigt auch der Blick auf die Volumina des ersten Halbjahres. Sie stiegen am Spotmarkt für Strom der EPEX SPOT um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch am Terminmarkt für Strom ist eine deutliche Verschiebung hin zum kurzfristigen Handel erkennbar.

Trotz insgesamt mehr Handelsaktivitäten bedingt durch die stärkere Nutzung der kürzeren Fälligkeiten war in Summe ein sinkendes Volumen (-22 Prozent) zu verzeichnen.

„Hier schlägt auch zu Buche, dass wir uns mit einer Periode vergleichen, in der aufgrund von Fukushima außergewöhnlich hohe Erträge erzielt wurden“, betont Iris Weidinger.

Im Geschäftsfeld Erdgas konnte die EEX im ersten Halbjahr hervorragende Wachstumsraten erzielen. Die Handelsvolumina am Spotmarkt haben sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt (+91 Prozent) und am Terminmarkt wurde eine Steigerung von 60 Prozent erzielt. Treiber dieser Entwicklung sind die im letzten Jahr erfolgten Produkteinführungen (u.a. 24/7-Handel am Spotmarkt für die Marktgebiete GASPOOL, NCG und TTF). Die Erlöse beim Handel mit Erdgas erhöhten sich auf 0,90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum (0,45 Millionen Euro). Um die erfolgreiche Entwicklung des Geschäftsfeldes fortschreiben und neue Partnerschaften eingehen zu können, wird die EEX rückwirkend zum 1. Januar 2012 den Spot- und Terminmarkt für Erdgas in eine eigene Gesellschaft ausgliedern.

Auch im Bereich Emissionsrechtehandel hat die EEX im ersten Halbjahr die Volumina deutlich gesteigert. Der Spotmarkt für Emissionsrechte stieg gegenüber dem Vorjahr um 62 Prozent, der Terminmarkt um 3 Prozent. Aufgrund des intensiven Wettbewerbs in diesem Markt gingen die Umsatzerlöse auf 0,26 Millionen Euro zurück (Vorjahreszeitraum:
0,31 Millionen Euro). Die EEX hat sich zur führenden Plattform für Primärmarktauktionen in Europa entwickelt, die zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen werden. Bisher hat die EEX mehr als 250 Auktionen für Emissionsrechte der zweiten Handelsperiode sicher und reibungslos durchgeführt. Für die Versteigerungen in der Übergangsphase zur dritten Handelsperiode hat die EEX den Zuschlag von Deutschland erhalten. Die Entscheidung zur Vergabe der transitorischen EU-weiten Auktionsplattform steht noch aus.

Bei den Clearing-Kooperationen der European Commodity Clearing (ECC) sind die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2012 mit 2,36 Millionen Euro konstant geblieben.
Der Bereich Informationsprodukte verzeichnete mit einem Plus von 150 Prozent auf 0,89 Millionen Euro erneut ein sehr erfreuliches Wachstum. In diesem Bereich bietet die EEX ihre börslichen Handelsdaten als Informationsprodukte zur professionellen Nutzung an.

Ausblick: Energiewende, Wettbewerbsdruck, Regulierung und Finanzkrise werden auch in nächster Zeit den Handel an der EEX prägen und für ein schwieriges und unsicheres Marktumfeld sorgen. „Unsere Strategie der Diversifikation in weitere Geschäftsfelder neben Strom, die Weiterentwicklung von Märkten in Kooperation mit Partnern sowie der Ausbau unserer Distribution haben sich als richtig erwiesen und gewinnen in Anbetracht der aktuellen Marktentwicklungen zunehmend an Bedeutung. Wir werden daher weiterhin in Wachstum investieren – Investitionen, die sich auszahlen werden“, kündigt Peter Reitz an.

Im Strommarkt wird die EEX neue Produkte auf den Markt bringen. Um das veränderte Handelsverhalten hin zu kurzfristigeren Fälligkeiten noch besser abbilden zu können ist die Einführung von Tagesfutures geplant. Außerdem ist ein Grünstromprodukt in Planung, um der großen Nachfrage nach den unterschiedlichen erneuerbaren Energieträgern wie Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft nachkommen zu können. Daneben setzt die Börse weiterhin auf den Ausbau des Erdgas- und des CO2-Markts sowie der Bereiche Clearing und Info-Produkte.

Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie und energienahe Produkte, an denen Strom, Erdgas, CO2-Emissionsrechte und Kohle gehandelt werden. Clearing und Abwicklung aller Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC).

PM: European Energy Exchange AG
Katrin Berken
Telefon: +49 341 21 56 – 202
Fax: +49 341 21 56 – 109
E-Mail: katrin.berken@eex.com
www.eex.com








Top