EnviTec Stromkontor bietet Stromdirektvermarktung für Biogasanlagenbetreiber Solarenergie 6. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - EnviTec Stromkontor: Von Null auf Hundert Teilnehmer seit Beginn des Jahres Neuer Meilenstein in der Stromdirektvermarktung - 55 MW unter Vertrag Lohne – „Die 55 MW-Marke ist geknackt“, freut sich Alfred Gayer, Geschäftsführer der EnviTec Stromkontor GmbH & Co. KG. „Innerhalb nur eines halben Jahres hat sich unser Anlagenpool verdoppelt. Monatlich entschließen sich viele neue Anlagenbetreiber mit uns die Vorteile der Direktvermarktung zu nutzen und unserer Expertise zu vertrauen“, so Gayer weiter. Mit der im vorigen Jahr gegründeten Tochterfirma der EnviTec Biogas AG erschließt das niedersächsische Unternehmen seinen Kunden die neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten des zum 1. Januar 2012 aktualisierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Selbst Betreiber
Maritimes Kompetenzzentrum zu den Potenzialen der Offshore Windenergie Bremen Offshore Windenergie 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Windenergie – Regionale Potenziale im internationalen Austausch LEER - Am vergangenen Dienstag stimmten sich Vertreter der hiesigen Offshore Windenergiewirtschaft, der Landkreise Leer und Emsland sowie der Stadt Emden und der IHK Ostfriesland/Papenburg im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) zu den Inhalten einer Studie ab, die die Potenziale der Offshore Windenergie in der Region Ems-Achse deutlich machen soll. Die in der Region ansässigen Unternehmen bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore Windenergie ab und verfügen über großes Know-how, das dem internationalen Vergleich standhält. Allerdings sind die Potenziale, die sich daraus ableiten lassen, noch nicht belegbar festgehalten worden. Das ergab sich während mehrerer vorangegangener Sitzungen
ATAIR Begleitforschungsschiff beim Aufbau der Offshore Windenergie Offshore Windenergie 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - BSH – Schiff ATAIR seit 25 Jahren im Einsatz Hamburg - Heute vor 25 Jahren holte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf dem Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff VWFS ATAIR die Werftflagge ein, hisste die DHI/BSH-Flagge und stellte es damit in Dienst. Seitdem ist das Schiff ca. 290.000 sm gefahren. „Die ATAIR bildet genauso wie die anderen Schiffe des BSH eine zentrale Infrastruktur des BSH. Ohne sie können wir unsere Aufgaben wie die Überwachung der Einhaltung und Umsetzung internationaler Übereinkommen zum Schutz der Meere oder die Verbesserung der Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt nicht erfüllen. Sie unterstützt im Rahmen
Wetter für Erneuerbare Energien – MeteoGroup stellt auf der HUSUM WindEnergy aus Aussteller Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst und Spezialist für Wettervorhersagen und Leistungsprognosen für die Wind- und Solarenergie, ist Aussteller auf der HUSUM WindEnergy. Die Messe für die internationale Windenergiebranche findet vom 18. bis 22. September 2012 in Husum statt. MeteoGroup stellt auf dem Stand 3D15 aus. Für die optimale Direktvermarktung von Strom aus regenerativen Energien bietet MeteoGroup Solar- und Windleistungsprognosen. Die Vorhersagequalität lässt sich anhand von Messwerten aus LIDAR- und SCADA-Systemen kontinuierlich verbessern. Daneben bietet MeteoGroup Wetterdaten, darunter auch Unwetterwarnungen sowie historische Daten, für die Standortbewertung, die Installation, die Wartung und Betriebsführung. Die Offshore-Industrie unterstützt MeteoGroup mit ortsspezifischen Met-Ocean-Studien bei der
EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im Juli 2012 Mitteilungen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Paris/Leipzig - Im Juli 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 27,8 TWh umgesetzt (Juli 2011: 25,8 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 59,7 TWh (Juli 2011: 72,9 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im Juli 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26.275.798 MWh (Juli 2011: 24.415.298 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 85 % der Zeit, was einem neuen Rekord im Monatsmittel
Ökostrom kaum noch teurer als konventioneller Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Preiswerter Ökostrom kostet rund 17 Prozent weniger als Grundversorgung und kaum mehr als günstiger „grauer“ Strom Wechsel aus Grundversorgung zu „grüner“ Energie schont Umwelt und spart im bundesweiten Schnitt 284 Euro pro Jahr ein Berlin – Das Interesse an Ökostrom ist ungebrochen und steigt stetig an. Parallel dazu nimmt auch der Anteil der „grünen“ Energie am Gesamtstrommix beständig zu. Mit 67,9 Millionen Kilowattstunden deckte Strom aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2012 nach Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW e.V.) erstmals mehr als ein Viertel des deutschen Strombedarfs.* Das ist in zweierlei Hinsicht erfreulich: Strom aus erneuerbaren
RWE Innogy baut Windportfolio in Polen auf 152 Megawatt aus Windenergie Windparks 6. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy hat heute den Onshore-Windpark Taciewo in Polen von Gamesa übernommen. Im Nordosten des Landes gelegen und von Gamesa entwickelt, verfügt er mit seinen 15 Windkraftanlagen insgesamt über eine installierte Leistung von 30 Megawatt. Mit der Inbetriebnahme dieses Windparks erweitert RWE Innogy sein polnisches Windportfolio auf eine installierte Leistung von 152 Megawatt. „Mit Taciewo und 152 Megawatt haben wir nun die Halbzeit unserer polnischen Ausbauziele erreicht. 2015 wollen wir rund 300 Megawatt in Polen betreiben. Dank der hervorragenden polnischen Windstandorte sind wir auf einem guten Weg und wollen hier weiterinvestieren. Derzeit befindet sich unser Windpark Nowy Staw mit
EnBW ist Vorreiter beim Rückbau ihrer Atomkraftwerke News allgemein 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-news) - Vorbildlich ist unter den großen Energieversorgern nur EnBW, offensichtlich hat der im Landebesitz stehende Versorger ganz klare Richtlinien aus Baden-Württemberg erhalten. Manchmal bewahrheitet sich, was schlecht begonnen hat kehrt sich doch zum Guten. Dank dem Mappus. Während der schwedische Energiereise Vattenfall die Bundesrepublik auf 1,5 Milliarden Schadenersatz verklagt, weil seine schon zuvor immer wieder wegen schwerer Mängel abgeschalteten Atomanlagen in Krümmel und Brunsbüttel für ihn unrechtmäßig sind, geht die EnBW eine klaren Weg und verzichtet auf eine Verfassungsbeschwerde samt Entschädigung wegen der 13. Atomgesetz-Novelle. Mit einem solchen Bekenntnis ist EnBW natürlich den Wünschen und Befürchtungen der Bevölkerung viel näher als die
Die neue REpower 3.4M104 erfüllt Forderungen des Onshore-Windmarktes Produkte Windenergie Windparks 6. August 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Die kombinierten technologischen Erfahrungen aus dem Onshore- und Offshore-Bereich haben eine neue Generation von Windenergieanlagen hervorgebracht: die REpower 3.XM-Baureihe. Mit der REpower 3.4M104 erfüllen wir seit 2008 die Forderungen des Onshore-Windmarktes nach leistungsfähigeren, technologisch fortgeschrittenen Windturbinen. Windenergieanlagen-Varianten für Stark- und Schwachwindstandorte Die 3,4-Megawatt-Windenergieanlage wurde ursprünglich für windstärkere Onshore-Standorte (IEC IB bis IEC IIA) entwickelt. Mit einer Rotorfläche von 8.495 m2 und Nabenhöhen zwischen 78 und 100 Metern erzielt sie dort eine exzellente Wirtschaftlichkeit. Um mit der REpower 3.4M104 auch windschwächere Standorte optimal zu nutzen, bieten wir die Onshore-Windenergieanlage zusätzlich mit 128 Meter Nabenhöhe an. Damit wird es möglich, selbst schwieriges Gelände
Husumer Projektierer WKN AG nimmt Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb Solarenergie Thüringen 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Solarpark Greiz Gommla - WKN baut Solarpark auf ehemaliger Müll-Deponie Husum - In Ostthürigen wurde dieser Tage der vom Husumer Projektierer WKN AG errichtete Solarpark Greiz-Gommla in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 8,2 Hektar wurden rund 23.000 monokristalline Solarmodule installiert, die zusammen eine Leistung von 4.498 KWp erbringen. Sie versorgen nunmehr über 1.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Das Besondere an Greiz-Gommla: Die Freiflächenanlage ist auf einer stillgelegten Deponie entstanden. Wo vor einigen Jahren noch Hausmüll abgelagert wurde, sorgt nun ein Solarpark für die Erzeugung grüner Energie. Der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen stellte eine Fläche zur Verfügung, die aufgrund des ehemaligen Deponiestandortes keiner