Werbung Welches Land hat die meisten Windanlagen und welches die meisten Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. August 2012 Fotomontage: HB (WK-intern) – Griechenland ueberholt USA; Irland ueberholt Deutschland: SolarSuperState 2012 Rangfolge „Wind“ Deutschland ueberholt Vatikanstaat; Italien ueberholt Tschechien: 2012 Ranking Photovoltaik Zuerich – Am 6.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2012 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: www.SolarSuperState.com Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte in den Kategorien „Wind“ und „Solar“ fuer die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie vergibt. Die naechste Preisverleihungsveranstaltung findet statt am Dienstag, den 14.8.2012, in Zuerich um 17:00 Uhr im Volkshaus nach der SolarSuperState Conference 2012 am gleichen Tag (8:00 – 16:00 Uhr). Windenergie Die drei fuehrenden Staaten in der Nutzung der Windenergie Daenemark (Rang 1), Spanien (2) und Portugal (3) wurden von keinem anderen Staat herausgefordert. Der Ranglistenerste Daenemark hat mehr als 700 Watt kumulierte installierte Leistung pro Einwohner. Irland (4) uebertrifft Deutschland (5). Beide Staaten haben etwa 355 Watt pro Einwohner. Der Vorsprung betraegt fuer Irland nur ungefaehr das Aequivalent von einer 2-Megawatt-Windturbine. Zypern (7) und Griechenland (9) haengen die Vereinigten Staaten von Amerika (10) im Vergleich der SolarSuperState-Rangfolge 2012 zu der vom Vorjahr ab. Die windigen Niederlande (drittgroesster Erdgasprozent Europas) ist der groesste Verlierer im gesamten Windenergie-Ranking, jetzt auf Rang 13, runter von 7. Honduras macht den groessten Sprung in der Windenergie-Rangfolge von Platz 137 auf 47 und laesst Sued-Korea und die Schweiz hinter sich. Fuehrendes Laender in den jeweiligen Kontinenten sind in Asien (nach Geographie) Zypern (7), in Amerika Canada (8) und in Afrika Kap Verde (27). Japan buesst 3 Plaetze ein, jetzt auf Rang 37. Die Entwicklung der Schweiz ist so langsam, dass das Land von mehreren Entwicklungslaendern ueberholt wird (Kap Verde, Honduras, Mexico, Brasilien): jetzt Rang 54, ein Jahr vorher noch auf Platz 50. Alle 137 Staaten mit einer kumulierten Kapazitaet von weniger als 1 Watt pro Einwohner werden nach der Groesse der Bevoelkerung sortiert, kleinste Bevoelkerung am besten. Den letzten Platz belegt unveraendert gegenueber dem Vorjahr Indonesien (Rang 197). Solarenergie (Photovoltaik) Deutschland (1) ueberholt den Vatikanstaat (2) in der neuen SolarSuperState-Rangfolge 2012. Italien erobert den dritten Platz von Tschechien. Japan wird ueberholt von 5 Staaten (Slowakische Republik, Griechenland, Australien, Frankreich, Slowenien). Die USA (25) werden im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 abgehängt von Gross-Britannien, Palau, Kap Verde, Bulgarien, Canada und Israel. China macht den groessten Sprung in der Rangfolge vom letzten Platz (197) auf Platz 35. Indien belegt jetzt den letzten Platz (197) nach Indonesien (196) im SolarSuperState-Ranking 2012 Kategorie „Solar“. Gewinner in beiden Kategorien „Solar“ und „Wind“ 7 Laender verbessern Ihren Rang in beiden Kategorien „Solar“ und „Wind“: Gross-Britannien, Griechenland, Italien, China, Norwegen, Kap Verde und Kroatien. Der wichtigste Erfolgsfaktor fuer eine Rangverbesserung im SolarSuperState Wettbewerb Kategorie „Solar“ fuer Deutschland (1), Italien (3) und Gross-Britannien (24) war eine Regelung mit einer kostendeckenden Einspeiseverguetung fuer Photovoltaikstrom. Verlierer in beiden Kategorien „Solar“ and „Wind“ Japan und die USA verschlechtern sich in beiden Kategorien des SolarSuperState-Wettbewerbs, wenn die Rangfolgen 2012 und 2011 miteinander verglichen werden. SolarSuperState Association Der Verein SolarSuperState Association mit Sitz in in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte in den Kategorien „Wind“ und „Solar“ fuer die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie vergibt. Die naechste Preisverleihungsveranstaltung findet statt am Dienstag, den 14.8.2012, in Zuerich um 17:00 Uhr im Volkshaus nach der SolarSuperState Conference 2012 am gleichen Tag (8:00 – 16:00 Uhr). Die SolarSuperState Association ist die erste weltweit taetige Organisation, die eine schnelle Marktvergroesserung foerdert fuer Windenergie: ganze Supply Chain fuer Energieproduktion Solarenergie: ganze Supply Chain fuer Energieproduktion Plus-Energie-Gebaeude-Technologien mit Installation und Energieproduktion Fahrzeuge, die Kraftstoffe nutzen, die aus nationaler erneuerbarer Energie gewonnen wurden Energiespeicher-Technologien fuer 100-%-erneuerbare-Energien-Volkswirtschaften durch das Eintreten fuer „100-%-erneuerbare-Energien-Volkswirtschaften so schnell wie moeglich“. Die Organisation verlangt in diesem Zusammenhang, dass parallel mit dem nationalen Aufbau von Erneuerbarer-Energie-Produktionskapazitaet eine entsprechende Kapazitaet von Fossiler-Energie-Produktion vom nationalen Markt genommen werden muss. Die SolarSuperState Association ist die globale Stimme fuer Menschen und Organisationen, die von der schnellen Vergroesserung der Maerkte fuer dezentrale Erneuerbare-Energie-Technologien profitieren koennen. Weitere Beiträge:Massiver Netzausbaubedarf erfordert angemessene Zinssätze für InvestitionenFraunhofer IOSB-AST verbessert Netzverlustprognose für TenneT mit Künstlicher IntelligenzAntrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Windstrom-Ostküstenleitung gestellt