EUROFORUM-Seminar: Der Energiemanager in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Juli 201220. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Lernen Sie von erfahrenen Praktikern wie Sie Ihr Unternehmen effizient durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 führen und regelmäßige Audits bewältigen welche Anforderungen an Sie als Energiemanager gestellt werden wie Sie ein betriebliches Energiemanagement aufbauen und dauerhaft am Leben erhalten wie Fördermöglichkeiten aussehen und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um von Steuervorteilen zu profitieren wie Sie gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationspflichten gerecht werden Senken Sie Ihre Kosten! Der Energiemanager in der Industrie EUROFORUM-Seminar 11. und 12. September 2012, Düsseldorf Lernen Sie von erfahrenen Praktikern über: Anforderungen an Energiemanager Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 Fördermöglichkeiten und Steuervorteilen PM: EUROFORUM Sandra Leopold sandra.leopold@euroforum.info http://work.euroforum.de/energiemanager pdf
Studie: Kosten für den Ausbau der Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2012 Werbung RWI gibt in einer neuen Studie bekannt: Die Kosten für den Ausbau der Photovoltaik werden bei mehr als 110 Milliarden Euro bis 2030 liegen. Das RWI ist der Zusammenschluß von Universitäten aus dem Ruhrgebiet und forscht mit dem Hintergrund der Politikberatung. Die Neuerscheinung kann hier geladen werden: Germany’s Solar Cell Promotion: An Unfolding Disaster Wirtschaft geht jeden etwas an. Im RWI erforschen Wissenschaftler, was warum und mit welchen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft in der Wirtschaft passiert. Das Institut unterstützt mit diesen Forschungen die Politik, liefert wichtige Grundlagen für deren Entscheidungen und bewertet politische Maßnahmen. Zudem möchte es als öffentlich
Sovello: Solarmodulhersteller kündigt harte Einschnitte an Solarenergie 20. Juli 201220. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Sovello vor weiteren Investorengesprächen Notwendige Maßnahmen mit 495 Mitarbeitern anpacken - 475 Beschäftigte wird Übergang in Transfergesellschaft angeboten - Personalabbau eine Voraussetzung für Investorenlösung Thalheim - Vor einer weiteren Verhandlungswoche mit ernsthaft interessierten Investoren in Asien hat die Geschäftsführung der Sovello GmbH die Beschäftigten des integrierten Solarmodulherstellers auf einer Belegschaftsversammlung über anstehende Personalmaßnahmen unmittelbar informiert: „In den Bereichen Forschung, Entwicklung, Anwendung, Produktion und Vertrieb müssen eine Vielzahl von Maßnahmen zügig und konsequent umgesetzt werden, um die Material- und Sachkosten so anzupassen, dass Sovello wieder schwarze Zahlen schreiben kann und für Investoren interessant bleibt“, erklärte Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Siemens erhält Auftrag für Kraftwerk in den USA News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Unternehmen errichtet Kraftwerk Panda Temple im Konsortium mit Bechtel Erlangen - Siemens hat einen Auftrag für die schlüsselfertige Errichtung des Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerks Panda Temple in Temple, Texas, erhalten. Siemens baut die Anlage gemeinsam mit dem Konsortialpartner Bechtel. Auftraggeber ist der Energieversorger Panda Temple Power LLC. Bei dem GuD-Kraftwerk handelt es sich um ein sogenanntes Flex-Plant-30-Kraftwerk mit einer elektrischen Brutto-Leistung von 758 Megawatt (MW). Diese Technologie bietet ein hohes Maß an Effizienz und große Betriebsflexibilität für jede Einsatzart. Schnelles Starten und schnelles Fahren von Lastrampen erlauben ein breites Betriebsspektrum bei niedrigen Emissionen. Die Anlage wird eines der saubersten fossil
EnBW: Rheinwasserkraftwerk Iffezheim erhält Laufrad für die Kaplanrohrturbine Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Laufrad erreicht EnBW Wasserkraftbaustelle Iffezheim Alle wichtigen Maschinenteile für den Neubau jetzt komplett vor Ort Stuttgart/Iffezheim - Mit der Ankunft des Laufrads im Rheinkraftwerk Iffezheim sind die Teile für die Maschinentechnik der neuen fünften Maschine jetzt nahezu komplett. Das Laufrad ist neben dem Generator das wichtigste Element für die Stromgewinnung aus Wasserkraft: Es nimmt die Druck- und Bewegungsenergie des Wassers auf, die wiederum den Generator antreibt. Das Laufrad für die fünfte Maschine ist ein echtes baden-württembergisches Produkt, denn es wurde im Werk von Andritz Hydro in Ravensburg gefertigt. 72 Tonnen Stahl wurden für die Nabe und vier Flügel der Kaplanrohrturbine verarbeitet –
Siemens liefert 300 Offshore-Windturbinen der 6-MW-Klasse an DONG Energy Offshore Windparks 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Getriebelose Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse für Projekte in Großbritannien. Erlangen - Siemens und DONG Energy bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie weiter aus. Die Unternehmen unterzeichneten heute ein Rahmenabkommen über die Lieferung von insgesamt 300 Windturbinen mit einer Leistung von 1.800 Megawatt (MW). Die Vereinbarung umfasst die neuen getriebelosen Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse, die zwischen 2014 und 2017 in Windkraftwerken vor der britischen Küste installiert werden sollen. Mit einer Länge von 75 Metern werden dabei die weltweit größten Rotorblätter zum Einsatz kommen. "Offshore-Windenergie hat großes Potential", sagte Michael Süß, Mitglied im Vorstand der Siemens AG und CEO des Energy Sektors. "Der Wind weht
Materialforscher entwickeln hocheffiziente Energiespeicher aus Kohlenstoffnanofasern Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Saarbrücker Materialforscher entwickeln hocheffiziente Energiespeicher aus Kohlenstoffnanofasern Die Energiewende ist in aller Munde. Schnell wird dabei an den Ausbau und die gesteigerte Nutzung alternativer Energiequellen gedacht: Solar- und Windkraftanlagen erzeugen viel Strom, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Je nach Wetterlage wird so innerhalb kurzer Zeit sehr viel Strom produziert. Große Teile dieses „grünen“ Stroms gehen ungenutzt verloren, weil unzureichend Speicherkapazitäten zur Verfügung stehen. Am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickeln Forscher nun neuartige Doppelschichtkondensatoren als Alternativtechnologie zu herkömmlichen Batterien. Darin lässt sich der Strom in Sekundenschnelle speichern und nahezu verlustfrei und beliebig oft wieder abrufen. Moderne Energiespeicher, die