GE-PowerXpand hilft bei der Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs an schnell verfügbarem Strom Mitteilungen 28. Juni 2012 Werbung GE präsentiert PowerXpand™ – und hilft bei der Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs an schnell verfügbarem Strom Energiekomplettlösung für kurzen, langfristigen oder dauerhaften Strombedarf Das Produktportfolio besteht aus GE TM2500/TM2500+ mobilen, von Flugzeugtriebwerken abgeleiteten Gasturbinen sowie Jenbacher Gasmotoren J320 und Dieselmotoren V250/V228 von GE Eine Technologie für flexible, schnell verfügbare und erweiterbare Leistung – überall und wann immer Bedarf besteht HOUSTON, TEXAS UND BERLIN, DEUTSCHLAND – Als Beitrag zur Deckung des weltweit steigenden Bedarfs nach schnell verfügbarer Energie hat GE (NYSE: GE) heute sein Produktportfolio PowerXpand™ vorgestellt, eine Kombination von GE-Technologien für Kunden, die temporär Strom benötigen oder, sofern notwendig, auf eine stabile Stromversorgung
Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: Schleswig-Holstein will CO2-Speicherung gesetzlich verbieten "Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten." Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck reagiert damit auf die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, in dem ein Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung gestern (27. Juni) die Mehrheit der Länderstimmen erhielt. Schleswig-Holstein hatte dagegen gestimmt. Habeck: "Es ist eine politische Enttäuschung und eine Einigung zu Gunsten der Kohle-Lobby. Wir haben bis zuletzt hart verhandelt und uns dagegen gewehrt. Unsere Überzeugungen und die Interessen unseres Landes wollten wir nicht auf dem Altar des Kompromisses opfern. Unsere Ablehnung der CO2-Verpressung bleibt bestehen. Wir haben das politische
Das Kabel- und Verbindungstechnik-Unternehmen Lapp feiert Mitteilungen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmer Siegbert Lapp feiert 60. Geburtstag Stuttgart - Das Gespür für Forschung und Technik wurde ihm schon in die Wiege gelegt: Siegbert Lapp, Vorstand der Stuttgarter Lapp Holding AG. Am 30. Juni feiert der erfolgreiche Stuttgarter Unternehmer seinen 60. Geburtstag. Gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Lapp hat Siegbert Lapp das Familienunternehmen zu einem Marktführer mit Weltruf gemacht. Heute ist die Stuttgarter Lapp Gruppe mit 3.000 Mitarbeitern, 15 Fertigungsstandorten, 41 Vertriebsgesellschaften und rund 100 Auslandsvertretungen weltweit einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik. Die Leidenschaft für Technik hat Siegbert Lapp von seinem Vater Oskar Lapp (1921-1987) geerbt,
TenneT: Grundsteinlegung für zweite Konverterstation in Büttel Offshore Windparks 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Offshore-Netzanbindungsprojekt SylWin1: Grundsteinlegung für zweite Konverterstation in Büttel Nach Fertigungsbeginn der Offshore-Plattform starten jetzt die Arbeiten an der landseitigen Konverterstation Längste Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt im Umspannwerk Büttel 864 Megawatt Übertragungskapazität Mit der Grundsteinlegung für den landseitigen Konverter im Netzanbindungsprojekt SylWin1 wurde nach vorbereitenden Arbeiten nun auch der Start für das eigentliche Bauvorhaben gegeben. Vier Paten griffen für das Bauwerk zur Maurerkelle: TenneT- Gesamtprojektleiter Daniel Schlüter, Jörgen Krömeke (Projektleiter Siemens AG) und Klaus-Peter Haass (Prysmian) für das Auftragnehmer-Konsortium sowie Adrian Slupina, Projektleiter für die Konverterstation an Land bei TenneT. Sie klopften noch einmal auf den Grundstein, bevor dieser mit einer Hülse mit
Energie-Einsparpotential durch energieeffiziente Dämmungen von Industrieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten Ecofys Studie: Energieeffiziente Dämmungen von europäischen Industrieanlagen bieten großes Einsparpotential Genf/Utrecht – Die von Ecofys und EiiF veröffentlichte EU-Studie “Climate protection with rapid payback” (Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten) belegt große Energie- und CO2 Einsparpotentiale von Industrie-Dämmungen. Der Großteil der ermittelten Potentiale könnte zudem sofort und wirtschaftlich genutzt werden. D.h. die europäische Industrie verschwendet täglich nicht nur Energie und Geld, sondern produziert dabei auch noch Tonnen von vermeidbarem CO2. “Allein zwei Drittel der Energie- und CO2-Einsparpotentiale könnten durch verbesserte Instandhaltungsmaßnahmen und das konsequente Dämmen von Industrieanlagen realisiert werden,“ erklärt der wissenschaftliche Leiter von Ecofys Professor Kornelis Blok. “Und
Innovationszentrum Kohle wird zum Ort des Fortschritts Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - NRW-Forschungsministerin Svenja Schulze macht Innovationszentrum Kohle zum „Ort des Fortschritts“ Einrichtung der RWE Power in Niederaußem ausgezeichnet Dr. Johannes Lambertz: „Ehrentitel ist Auszeichnung und Ansporn zugleich“ „Ort des Fortschritts“ – so darf sich ab sofort das Innovationszentrum Kohle der RWE Power in Niederaußem nennen. Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat heute diese Auszeichnung dem Unternehmen überreicht. „Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Nr. 1 in Deutschland, und hier schlägt das Herz der Energieforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Innovationszentrums Kohle forschen daran, aus dem Abfallprodukt CO2 einen neuen Wertstoff zu erstellen. Das Beispiel des Innovationszentrums Kohle zeigt, Energieforschung ist ein Fortschrittsmotor für Nordrhein-Westfalen“, sagte Wissenschaftsministerin
Mit fachlichem Input bring die IG Windkraft Jugendlichen die Windkraft näher Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Windradl-Action beim Windrad IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input St. Pölten - Bürgermeister Mag. Matthias Stadler eröffnet vor 150 Jugendlichen die Windradl-Action bei den Windrädern in Stattersdorf. Den ganzen Vormittag erleben die Jugendlichen bei 13 verschiedenen Stationen der IG Windkraft spielerisch die Vorteile der sauberen Energienutzung. Bei einer Station kann auch das Innere eines Windrads hautnah erlebt werden. „Derzeit drehen sich im Stadtgebiet von St. Pölten 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 10,5 MW. Allein diese Windräder erzeugen Strom für mehr als
DUH: Energetische Gebäudesanierung ist die letzte Chance im Vermittlungsausschuss News allgemein 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bund-Ländern-Gremium will heute nun doch noch einmal über steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung verhandeln DUH fordert schnelle Entscheidung oder endgültige Aufgabe der Pläne Andauernde Hängepartie führt zu Attentismus bei potenziellen Investoren Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Bund und Länder aufgefordert, heute die letzte Chance zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu nutzen oder aber im Vermittlungsausschuss (VA) das endgültige Scheitern einzugestehen. Nach Informationen der DUH sollen im VA nun doch noch einmal (s. DUH-PM vom 26.06., www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2876) Möglichkeiten für eine Kompromisslösung ausgelotet werden, die eine für alle Seiten akzeptable Aufteilung der im Zusammenhang mit dem Gesetz erwarteten
Gesellschaft für Energieversorgung: Stromanbietervergleich mit teuren Stolperfallen Verbraucherberatung 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mitteilung der Verbraucherzentrale NRW: Zurzeit erhalten Verbraucher überraschend Post von der Gesellschaft für Energieversorgung (GFE) aus Rheine. Dem Schreiben sind jeweils Auftragsformulare zur Stromlieferung von drei verschiedenen Unternehmen beigefügt. Wer sich nicht für eines der Angebote entscheidet, dem wird "eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 119 Euro je Angebotsvergleich" angedroht. Den Betroffenen kommt das Geschäftsgebaren spanisch vor. Die meisten Ratsuchenden können sich nicht erinnern, jemals einen kostenpflichtigen Auftrag zum Stromanbietervergleich, geschweige denn an die GFE, erteilt zu haben. Licht ins Dunkel bringt vielleicht die Schilderung eines Betroffenen, der auf einem Flohmarkt von einem Werber angesprochen wurde und – nachdem ihm ein kostenloser Stromanbietervergleich mit
Anil Srivastava wird in den Vorstand der Windreich AG berufen Mitteilungen Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich AG treibt Ihre deutschen Offshore Projekte durch Anil Srivastavas exzellenten Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten voran. Anil Srivastava wird neuer Vorstand (COO) der Windreich AG. Der 51-jährige Energiemanager, der zuletzt CEO der Renewable Energies Business Group des französischen Energiekonzerns AREVA war, wird das gesamte internationale Geschäft der Windreich AG einschließlich Technik, Eigen- und Fremdkapitaleinwerbung und Projektfinanzierung verantworten. Srivastava stand dem Unternehmen in den letzten drei Monaten bereits als Berater zur Verfügung und hat in dieser kurzen Zeit das wegen vorhandenem Netzanschluss auch „Perle der Nordsee“ genannte Projekt MEG 1 dem Financial Close entscheidend näher gebracht. Er wurde vom Windreich-Aufsichtsrat mit
Ein Drittel aller neuen Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt Behörden-Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - WIESBADEN – In 34,4 % der 2011 fertiggestellten Wohngebäude ist eine Heizanlage installiert, die erneuerbare Energien verwendet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegen die erneuerbaren Energieträger somit auf Platz 2 hinter Gas, das in 52,6 % der Neubauten als überwiegender Energieträger für die Heizung eingesetzt wird. Die übrigen Energieträger wie zum Beispiel Öl, Strom oder Fernwärme erreichen zusammen 13,0 %. Werden Wohnungsneubauten überwiegend mit erneuerbaren Energien beheizt, so geschieht dies vor allem mit Umweltthermieanlagen, die der Luft oder dem Wasser Wärme entziehen, oder Geothermieanlagen, die die Wärme unterhalb der Erdoberfläche nutzen. Die übrigen erneuerbaren Energieträger, wie zum Beispiel Solarthermie, Holz,
Der selbsternannte Klimaschutzminister hat bislang bei Energiewende versagt Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - NABU kritisiert Ramsauers Ignoranz gegenüber dem Natur- und Artenschutz Berlin – NABU-Präsident Olaf Tschimpke kritisiert die heutigen Äußerungen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in der Passauer Neuen Presse, dass Windparks auf hoher See auch dann gebaut werden sollen, wenn es durch das Rammen der Fundamente zu irreparablen Schäden für die streng geschützten Schweinswale kommt: „Nach Bundeswirtschaftsminister Rösler hat nun auch der selbsternannte Klimaschutzminister Peter Ramsauer den Natur- und Artenschutz als angebliches Hindernis und Feindbild für die Umsetzung der Energiewende ausgemacht. Als Zuständiger für Bauen, Wohnen und Verkehr hat der Bundesminister mit seinen eigenen Beiträgen zur Energiewende bislang kläglich versagt. Außer einer wenig