Werbung Stiftung Mercator stellt Studie zur Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien vor Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2012 Wind- &Sonnenenergie / Foto: HB (WK-intern) – Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien wird vorgestellt Wie das Energiesystem in Zukunft in Deutschland gestaltet werden soll, ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Wie würden sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands entscheiden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen könnten? Eine Studie des „Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung“ an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforschte die gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe. Die Stiftung Mercator hat die Studie mit 360.000 Euro gefördert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen im direkten Vergleich ihrer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen und bewertet werden. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für energiepolitische Entscheidungsprozesse im Hinblick auf die Kommunikation, technische Ausgestaltung und Einführungsdynamik CO2-reduzierender Maßnahmen im Stromsektor. PM: Marisa Klasen Kommunikation Stiftung Mercator Weitere Beiträge:Interaktives Planungstool zur nachhaltigen Stromversorgung auf dem LandÖkonomisch-technische Zukunftsmodelle - Wohlstand bei geringerem RessourcenverbrauchJahresbericht: Wegbereiter einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft