Bremer Forschungs-Windenergieanlage geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Produkte Windenergie 30. Mai 2012 Werbung Forschen für die Zukunft der Windenergie (WK-intern) - Ein zweiter Turm für die Uni Bremen: Forschen für die Zukunft der Windenergie Forschungs-Windenergieanlage geht in Betrieb / Bremer Wissenschaftler versprechen sich neue Erkenntnisse zu Konstruktion, Komponenten, Belastung, Verschleiß, Betrieb und Fernüberwachung Nun hat die Universität Bremen einen zweiten Turm für die Wissenschaft, und mit seinen 180 Metern Gesamthöhe kann er sich sehen lassen: 15 Autominuten vom Uni-Campus entfernt im Industriepark Bremen wurde heute, 25. Mai, die Forschungs-Windenergieanlage (WEA) „UNI Bremen“ mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen. Schon seit Januar speist sie Strom ins öffentliche Netz ein. Inzwischen ist der Probebetrieb beendet, und die Forschungen
Montage von Rotorblättern, Flugzeugflügeln & Co.: Ingenieure aus Hannover suchen gemeinsamen Nenner Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Einheitliche Vorrichtungen sollen Montage von XXL-Produkten effizienter machen Hannover – Die Windenergiebranche boomt. Doch eine Windkraftanlage zusammenzubauen, ist eine Herausforderung – genauso wie der Aufbau von anderen XXL-Produkten. Denn um die überdimensionalen Bauteile zu handhaben, ist spezielles Gerät erforderlich. Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) arbeiten in einem zweijährigen Forschungsprojekt daran, die Montage von großskaligen Produkten zu vereinfachen. Sie möchten einheitliche Montagehilfen entwickeln, die in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen können. Was haben ein 30 Meter langer Flugzeugflügel und ein 60 Meter langes Rotorblatt gemeinsam? So einiges. Zum Schutz vor Wind und Wetter zum Beispiel werden sowohl der Flugzeugflügel wie
Altmaier: Atommülllager Asse – Zeitplan enttäuschend und beunruhigend News allgemein 30. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltminister besucht am Freitag Schachtanlage Asse Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich enttäuscht und beunruhigt über die Verzögerungen, die sich aus dem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgelegten Zeitplan zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse ergeben. Der Bundesumweltminister hat deshalb entschieden, am kommenden Freitag zusammen mit BfS-Präsident König die Schachtanlage Asse zu besuchen. Dabei soll die Bevölkerung vor Ort von König über den Zeitplan und seine Folgen informiert werden. Das Bundesumweltministerium hatte am 18. Mai 2012 vom BfS einen Vorentwurf des Zeitplans zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse erhalten, den sich das BfS damals allerdings nicht zu
Fünf Jahre World Future Council News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Vision der Schaffung einer nachhaltigen, gerechten und friedvollen Welt wurde der World Future Council am 10. Mai 2007 im Hamburger Rathaus feierlich gegründet. Nun, fünf Jahre danach, ist ein guter Zeitpunkt Bilanz zu ziehen und auf das Erreichte zurückzublicken. Dank des großen Engagements unserer Rats- und Ehrenratsmitglieder, des Einsatzes unserer Mitarbeiter sowie der guten Zusammenarbeit mit anderen Organisationen konnten wir uns als global vernetzte Institution etablieren und tragen aktiv zur Verbreitung und Umsetzung nachhaltiger Politiken bei. So gilt der WFC als eine Top-Referenz für wirksame Gesetze zur Förderung erneuerbarer Energien und berät Organisationen wie die Internationale Organisation für Erneuerbare
STAWAG und StreetScooter vermieten Elektroautos E-Mobilität 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Aachen - STAWAG und StreetScooter präsentieren E-Flotte Die STAWAG und StreetScooter bieten ab sofort die Möglichkeit, die Mobilität von morgen schon heute zu erfahren. Die Welt der Mobilität ist in Bewegung. Schon in wenigen Jahren werden Elektroautos in großer Zahl die „klassischen“ Automobile auf den Straßen ablösen. Für Dienstfahrten unter 100 Kilometern sind Elektroautos eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zu konventionell betriebenen Fahrzeugen. StreetScooter und die STAWAG, Stadtwerke Aachen AG, gehen mit gutem Beispiel voran und beschaffen gemeinsam eine Flotte von E-Fahrzeugen, die Firmen kostengünstig nutzen können. Unternehmen, die dieses Angebot nutzen, zeigen Innovationsgeist, fahren preiswert und umweltschonend und sammeln
Neuer Solar Zentralwechselrichter Protect PV.630 von AEG Power Solutions Solarenergie 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - AEG Power Solutions erweitert Produktpalette um neuen Solar Zentralwechselrichter Protect PV.630 Warstein-Belecke – Der Spezialist für Energietechnik und Leistungselektronik AEG Power Solutions (AEG PS) gab heute die Erweiterung seiner Produktpalette um den 630 kW Zentralwechselrichter bekannt. Mit dem neuen Gerät baut AEG PS sein Solar Portfolio im oberen Leistungsbereich aus. Der Wechselrichter ist ab sofort verfügbar. Bereits der erste Zentralwechselrichter aus dem Jahr 2009 setzte neue Maßstäbe durch seinen bemerkenswerten Wirkungsgrad von 98,7%. Basierend auf dem Erfolg der Protect PV.250 und PV.500 Wechselrichter (derzeit mehr als 860 Installationen weltweit) stellt AEG Power Solutions mit dem PV.630 nun den nächsten
Studie: Wie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann E-Mobilität 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Neue Nielsen / NM Incite-Studie: Wie die Automobilindustrie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann. Großes Interesse am „Stromer“, aber geringe Anschaffungsneigung Neue Studie deckt aktuelle Verbraucherbedürfnisse und -zweifel auf Automobilhersteller sind gefordert, Information und Kommunikation zu optimieren Hamburg/Frankfurt am Main - Mobilität in der Stadt ohne gesundheitsschädliche Abgas- und Lärm-Emissionen: Das versprechen neue umweltfreundliche Antriebskonzepte für des Bundesbürgers liebstes Kind: das Auto. Elektromobilität gewinnt durch Pläne der Regierung zur Förderung neuer Technologien zunehmend an Bedeutung für die Deutschen. Das Thema wird in den Medien intensiv diskutiert; dabei zeigen die User in unterschiedlichen Online-Foren grundsätzlich eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Elektro- und Hybridautomobilen*. Allerdings sind