Wasser- und Deichrecht: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Bauverbot für Offshore-Hafen in Bremerhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 202221. November 2022 Werbung Lesen Sie auf der Internetseite Blackout-newes https://blackout-news.de/aktuelles/naechstes-nadeloehr-bremst-den-ausbau-der-offshore-windkraftanlagen/ BVerwG - BESCHLUSS BVerwG 7 B 4.22 (bereitgestellt am 08.11.2022) VG Bremen - 07.02.2019 - AZ: 5 K 2621/15 OVG Bremen - 02.11.2021 - AZ: 1 LC 107/19 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. September 2022 durch den Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts Prof. Dr. Korbmacher und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Löffelbein und Dr. Wöckel beschlossen: Die Beschwerden der Beklagten und der Beigeladenen zu 1 gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts der Freien Hansestadt Bremen vom 2. November 2021 werden zurückgewiesen. Die Beklagte und die Beigeladene zu 1 tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens jeweils zur Hälfte,
Niedersachsen Ports will 72 Mio. Euro in Infrastruktur investieren Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2014 Werbung Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports will 2014 rund 72 Mio. Euro in die Unterhaltung und den Ausbau der Infrastruktur investieren Oldenburg - Auf der Presskonferenz der niedersächsischen Seehäfen präsentieren die Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, Holger Banik und Hans-Joachim Uhlendorf, einen Ausblick auf die wesentlichen Bauprojekte und Maßnahmen in den landeseigenen Seehäfen. Insgesamt stehen für den Bau und die Unterhaltung von Hafenanlagen sowie für Baggerungen im Jahr 2014 rund 72 Millionen Euro für die großen Hafenstandorte Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven sowie für die Inselversorgungshäfen zur Verfügung. „Wir investieren 2014 verstärkt in die Wachstumsfelder Agrarprodukte,
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
Kooperation in der Offshore-Windindustrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201321. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperationsvertrag der Pionierregionen Wachstumszentrum wird Partner der 5. Offshore-Konferenz OBMC HUSUM/ PADBORG – Die Nutzung der Windenergie hat sich von einer Pionierbranche zu einer globalen Industrie entwickelt. Die Wiege der ersten Windparks, die Region Schleswig-Holstein und Dänemark, ist nach wie vor Standort weltweit agierender Windkraft-Firmen und will ihre Position im internationalen Standortwettstreit ausbauen. Durch eine Partnerschaft zwischen windcomm, der schleswig-holsteinischen Netzwerkagentur für Windenergie mit Sitz in Husum, und dem „Wachstumszentrum – Erfolg für die deutsch-dänische Region“ aus Padborg sollen Windkraftunternehmen und Institutionen beiderseits der Grenze stärker vernetzt und über gegenseitige Kooperationsmöglichkeiten informiert werden. Die Zusammenarbeit fokussiert sich zunächst auf
Offshore-Häfen Nordsee SH: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik Kooperationen Offshore Windenergie 10. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation einen persönlichen Überblick der Ausbauarbeiten auf der Nordseeinsel. Bürgervorsteher Peter F. Botter und Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde begrüßten die Festlandshafenpartner und HGH Geschäftsführer Peter Singer, leitete die Baustellenbesichtigung und informierte über den Baufortschritt. Der Helgoländer Hafen wird zum maßgeschneiderten Reaktionshafen für die Offshore-Windparks ausgebaut. Er dient der schnellen und dauerhaften Versorgung und Wartung der Windparks im Helgoland-Cluster. Im Juni dieses Jahres begann
Cuxport-Terminal: OMM Serviceschiff nutzt Hafen für das Offshore-Kabelgeschäft Offshore Schleswig-Holstein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Cuxport und der Offshore Marine Management GmbH (OMM) nimmt Fahrt auf: Heute verließ die „Bourbon Enterprise“, das erste am Kai von Cuxport für das Seekabelgeschäft ertüchtigte Schiff, Cuxhaven zum letzten Mal in Richtung Nordsee. Das 76 Meter lange Multi-Purpose-Schiff bereitete auf seinen sieben Fahrten für das Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin 2, das die Nordsee-Windparks Veja Mate und Global Tech I mit dem Festland verbinden wird, den Meeresgrund für die Installation von Seekabeln vor. Foto: Copyright: Cuxport Gmb „Die Abfahrten eines für die Seekabelbranche tätigen Schiffes sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg, die am 1. August 2011 zwischen Cuxport
Seaports will führende Rolle der niedersächsischen Offshore-Häfen ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 23. November 2011 Werbung Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen präsentiert Möglichkeiten der Offshore-Logistik auf der Fachmesse EWEA Offshore in Amsterdam. Oldenburg, 23. November 2011 | Seaports of Niedersachsen wird auf der Windenergie-Fachmesse EWEA Offshore 2011 mit einem eigenen Messetand erneut auf die hervorragenden Bedingungen in den niedersächsischen Seehäfen zur Produktion, Montage und Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen aufmerksam machen. Denn gleich mehrere der Häfen entlang Niedersachsens Küste sind seit langem entsprechend ausgerüstet und haben sich als Basis zur Errichtung der geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee bewährt. Die Fachmesse EWEA Offshore, die vom 29. November bis 1. Dezember in Amsterdam stattfindet, ist einer der weltgrößten Treffpunkte der Branche. Seaports of
Bremerhaven: Neuer Offshore-Hafen bringt bis 2040 schätzungsweise 14000 neue Arbeitsplätze Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201122. September 2011 Werbung Senat fällt Richtungsentscheidung für Klimaschutz und Arbeitsplätze In Bremerhaven soll ein Hafen für die Verladung der in der Nordsee zu errichtenden Offshore-Windanlagen gebaut werden. Als Standort hierfür ist der nördliche Bereich des Blexer Bogens vorgesehen. Das hat der Senat in seiner Sitzung am 15.06.2010 in Bremerhaven beschlossen. Zugleich wurde der Senator für Wirtschaft und Häfen beauftragt, das erforderliche Genehmigungsverfahren einzuleiten. Wirtschaftssenator Martin Günthner: „Der Senat sendet heute ein eindeutiges Signal: Wir wollen der Offshore-Industrie in Bremerhaven die besten Voraussetzungen bieten, damit der Wirtschaftsstandort vom Boom der alternativen Energien bestmöglich profitiert. Klimaschutz schafft qualifizierte Arbeitsplätze“. Die Planungen gehen davon aus, dass am Blexer Bogen