oekom Corporate Responsibility Review 2012: Zarte Triebe auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. März 2012 Werbung Im Vorfeld des Rio+20-Gipfels zeigt nur eine Minderheit der Unternehmen ausreichend Engagement für eine nachhaltige Entwicklung München - Wenn sich Ende Juni dieses Jahres die Regierungschefs zum Weltgipfel für Nachhaltigkeit in Rio de Janeiro treffen, wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Wirtschaft zu einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial gerechten System, einer „Green Economy“, umgebaut werden kann. Wie groß diese Aufgabe ist, zeigt der oekom Corporate Responsibility Review 2012, den die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research heute in Zürich vorstellt. Insgesamt 543 und damit 17,1 Prozent der über 3.100 von oekom research bewerteten Unternehmen erhalten per 31.12.2011 den oekom Prime Status. Dazu zählen
Nord/LB beteiligt sich beim Offshore-Errichterschiff Vidar Finanzierungen Offshore 18. März 201218. März 2012 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung eines Errichterschiffs zur Montage von Offshore-Windkraftanlagen. Der internationale Baudienstleister HOCHTIEF lässt das Kran-Hubschiff „VIDAR“ bei der polnischen Crist-Werft bauen. Es soll ab 2013 für den Bau von Windkraftanlagen im Meer zum Einsatz kommen. Die NORD/LB hat die Transaktion im Rahmen eines Club-Deals mitstrukturiert und dabei die Rolle des Paying Agent übernommen. Sie stellt zudem ein Drittel des Fremdfinanzierungsvolumens zur Verfügung. Mit dem Geschäft baut die NORD/LB ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien weiter aus. Bereits im Jahr 2011 hatte sie sich an der Finanzierung des Nordsee-Windparks „Global Tech I“ beteiligt. „Bei diesem Projekt greifen
AllCon, Servicedienstleister für Windenergie unterstützt praxisnahe Bildungsmaßnahmen Windenergie 18. März 2012 Werbung Flexibel, körperlich belastbar, eine Ausbildung als Elektriker und/oder Mechaniker im Vorfeld, höhentauglich, technisch versiert und nicht zuletzt mutig muss man sein, um auf Windkraftanlagentürme bis zu 150m zu steigen. Unlängst am 17. Januar 2012 lud AllCon, der Servicedienstleister und Spezialist für Fachpersonal, mit seinem Kooperationspartner, dem Kompetenzzentrum Elbcampus der Hamburger Handwerkskammer zum Casting für den Lehrgang zum Servicetechniker in spe. Anspruchsvoll und vielfältig ist das Tätigkeitsfeld der "Helden an Windturbinen" in Service & Wartung und will entsprechend geschult sein. Auch TV war mit dabei: Den Videofilm zum Casting mit Turmbesteigung, Interviews uhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phpnd interessanten Statements seitens Teilnehmer und u.a. Marc Schmeißer, Niederlassungsleiter
Windkraft-Zulieferer SIAG Schaaf Industrie AG ist insolvent Mitteilungen Windenergie 18. März 2012 Werbung Am 15. März 2012 stand folgende kleine Meldung auf der Homepage der SIAG: Die SIAG Schaaf Industrie AG, Dernbach, ist insolvent und wird in Kürze Insolvenzantrag stellen. Diese wurde nun ergänzt und somit erneut bestätigt: Die SIAG Schaaf Industrie AG, Dernbach, reicht am Montag, dem 19.03.2012 Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen beim zuständigen Amtsgericht Montabaur ein. Die SIAG Schaaf Industrie AG ist aus dem klassischen Stahlbau zu einem der führenden Zulieferer der Energiebranche gewachsen mit Werken in Deutschland, Tschechien, Frankreich, USA und in Ägypten. Mit 1.800 Mitarbeitern sieht die SIAG ihre Aufgabe darin mit den Kunden zu expandieren und bestmögliche Qualität
New Energy Husum 2012 – Bilder, Bilder, Bilder – 2. Teil Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 2012 Werbung Heute am 18. März 2012 geht die im Norden größte Messe für Erneuerbare Energien in Husum zu Ende. Und man kann wohl jetzt schon sagen, trotz (oder gerade?) der finanziellen Kürzungen im Solarbereich, die Messe wird erfolgreich dem Ende entgegen gehen. Hunderte Aussteller aus dem In- und Ausland, viele auch aus Asien, stellten ihre Produkte vor. Sehr umringt von Besuchern waren natürlich auch die Vorstellungen vieler verschiedener Kleinwindkraftanlagen. Gleichzeitig fand auch die 3rd World Summit for Small Wind 2012 statt, das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche. Bevor Sie unsere zweite Bildergalerie von der New Energy Husum hier auf dieser Seite durchwandeln können,
Energiewende erfordert Durchbruch bei Effizienzmaßnahmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. März 2012 Werbung BUND legt 7-Punkte-Programm zum Energiesparen vor Berlin: Das Ziel der Bundesregierung, in Deutschland bis 2020 rund 20 Prozent des Energieverbrauchs einzusparen, wird nach Einschätzung des BUND deutlich verfehlt. Eine der wichtigsten Ursachen dafür sei der nach wie vor zu hohe Stromverbrauch in Industrie und Haushalten. Um vorhandene Reserven zur Senkung des Stromverbrauchs in Deutschland zu mobilisieren, veröffentlichte der BUND ein sieben Punkte umfassendes Programm zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Programm soll Industrie, Gewerbe und Verbraucher motivieren, bei Neuanschaffungen die jeweils sparsamsten Geräte einzusetzen. Der Stromverbrauch der Geräte sollte über ihre gesamte Lebensdauer ausgewiesen werden. In Industriebetrieben sollen Stromfresser ausgetauscht und einkommensschwache Haushalte
Schwerkraft ist Klima – Zehn Jahre Klimaforschungssatelliten GRACE Forschungs-Mitteilungen 18. März 2012 Werbung Wieviel Eis verliert Grönland wirklich? – Bewegung im Erdmantel? – Genug Wasser für alle? „Schwerkraft ist Klima“ – Zehn Jahre Klimaforschungssatelliten GRACE Wieviel Eis verliert Grönland wirklich? – Bewegung im Erdmantel? – Genug Wasser für alle? Der Gletscherschwund auf Grönland konnte jetzt erstmals mit hoher Genauigkeit aus dem All gemessen werden. Pünktlich zum zehnten Geburtstag der ZwillingssatellitenGRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) ergibt sich ein scharfes Bild, das auch die räumliche Verteilung der Gletscherschmelze präzisiert. Bis zu 240 Gigatonnen Massenverlust musste der grönländische Eisschild zwischen 2002 und 2011 verkraften. Das entspricht einem Meeresspiegelanstieg von etwa 0,7 mm pro Jahr. Möglich wurden diese Aussagen
New Energy Husum – Die Highlights vom 17. März 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 17. März 2012 Werbung Bärbel Höhn diskutiert zum Thema Netzausbau in Husum Bärbel Höhn, Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Bündnis‘90/Grüne, nahm heute an der gut besuchten Podiumsdiskussion „Netzausbau in Schleswig-Holstein im Zuge der Erneuerbaren Energien“ teil. Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin (Abitur in Heide) betonte die Wichtigkeit, die Bürger von Anfang an mit einzubeziehen: „Für uns Grüne ist eine aktive Bürgerbeteiligung unverzichtbar für den Ausbau der Netze.“ Weitere Redner waren: Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe (Forum Netzintegration) sowie Friedrich Dethlefsen, Landwirt aus Großenwiehe und Vorsitzender des Vereins „Pro Erdkabel“. Das Fazit, das unisono nach der Veranstaltung gezogen werden konnte: Ein Netzausbau ohne EEG macht keinen Sinn. Ohne Bürgerbeteiligung ist kein Netzausbau
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall untersucht Vorgänge News allgemein 17. März 2012 Werbung Bei Umfüllarbeiten von radioaktivem Abfall im Kernkraftwerk Brunsbüttel im Dezember 2011 war ein Fass beschädigt worden. Diese Information wurde erst im Januar 2012 weitergegeben. Mit dieser verzögerten Weitergabe ist Vattenfall seinen eigenen Ansprüchen hinsichtlich schneller, umfassender und transparenter Information nicht gerecht geworden. Die internen und externen Vorgänge werden derzeit umfassend analysiert und aufgearbeitet und genießen auf Vorstandsebene höchste Priorität. So hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe AG, Tuomo Hatakka, sich am Montag (12. März) bei einem Besuch im Kernkraftwerk Brunsbüttel ein Bild gemacht und mit Mitarbeitern und Führungskräften die Vorgänge diskutiert. Wie auch die zuständige Aufsichtsbehörde betont hat, wurde bei den Arbeiten keine Radioaktivität
TenneT: Offshore-Gipfel bietet Chance für rasche Lösungen Offshore 17. März 201216. März 2012 Werbung TenneT begrüßt die Absicht der Küstenländer, einen Gipfel zur Offshore-Windkraft einzuberufen. Das jüngste Engagement der Bundesregierung und die Initiative der Küstenländer geben Grund zur Hoffnung, bei der Anbindung von Offshore-Windparks rasch zu nachhaltigen Lösungen zu kommen. Inhaltlich nimmt der Vorschlag der Bundesländer die Lösungen auf, die TenneT in seinem Beschleunigungs-Programm vorgeschlagen hat. Eine klare gesetzliche Regelung der Haftung bei Unterbrechung der Anschlussleitung würde die notwendige Investitionssicherheit schaffen. Lange Lieferzeiten der Hersteller sollten künftig durch eine langfristig angelegte Planung mit frühzeitigem Projektbeginn vermieden werden. Auf diese Weise könnte zugleich eine effiziente Koordination mit dem umfassende Ausbau des Netzes an Land erfolgen.
Huber: Ökologische Wasserkraftnutzung im Dialog ausbauen – Dialogforum Ökologische-Wasserkraft gestartet Bayern Ökologie Technik 17. März 201216. März 2012 Werbung Bayern will die Nutzung der Wasserkraft auf ökologisch verträgliche Art ausbauen. Dazu fand heute auf Einladung des bayerischen Umweltministers Dr. Marcel Huber in München die Auftaktveranstaltung zum Forum „Ökologische Wasserkraft“ statt. Huber: „Wir bringen alle Beteiligten an einen Tisch. So wollen wir gesellschaftlich akzeptierte Lösungen für eine ökologisch verträgliche Steigerung der Wasserkraftnutzung finden. Wir brauchen einen gemeinsamen Kompass für das Erreichen der Ausbauziele.“ Das Forum stelle den Beginn eines langfristig angelegten Dialogs dar, so Huber. Die Wasserkraft sei wichtiger Bestandteil des Energiemixes und unerlässlich für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen der Veranstaltung fand ein reger Meinungsaustausch statt, bei dem sich die
Elektromobilität: Sprechtag für den Mittelstand E-Mobilität Veranstaltungen 17. März 201216. März 2012 Werbung Einzelne Komponenten der Elektromobilität bieten der Wirtschaft Wertschöpfungspotenziale beispielsweise durch die Verschiebung klassischer Zulieferkompetenzen wie Metallverarbeitung in Richtung Energiespeicher, Leistungselektronik oder Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Marktchancen eigene Produkte in Sachen Elektromobilität bieten und wo Potenziale bestehen, können Unternehmen und Gründer in vertraulichen Einzelgesprächen mit Experten der Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen am 24. April besprechen. Der Sprechtag findet in Abstimmung mit niedersächsischen Industrie- und Handelskammern ganztägig im Rahmen der Hannover Messe 2012 auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand „Energie aus Niedersachsen“ (Halle 27, Stand E50) statt. Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme am Sprechtag sind kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Angesprochen sind Unternehmen