Greenpeace International Chef Kumi Naidoo: Türkei sollte mehr auf Solar- und Windenergie setzen News allgemein 19. März 201218. März 2012 Werbung Kumi Naidoo, internationaler Direktor der Umweltorganisation Greenpeace, empfahl bei seiner Türkei-Visite hiesigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, dass ihr strategisch günstig gelegenes Heimatland ein Exempel statuieren und statt in Atomenergie, Öl und Kohle, lieber in Solar- und Windkraft investieren sollte. Lesen Sie mehr in den Deutsch Türkische Nachrichten
Studie: Mini-Kraftwerke sparen eine halbe Milliarde Euro Netzkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. März 201218. März 2012 Werbung Intelligente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) wie die LichtBlick-ZuhauseKraftwerke können die Kosten für den Ausbau der Stromnetze bereits bis 2020 um bis zu einer halben Milliarde Euro senken. Langfristig liegen die Einsparpotentiale sogar noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung zur „Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids“ der LBD-Beratungsgesellschaft im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick. Diese Entlastung käme auch den Verbrauchern zu Gute, die die Kosten für das Netz über ihre Stromrechnung zahlen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von LichtBlick. Zu der Studie von LichtBlick finden Sie auf gleicher Seite mehrere PDF-Datein. Bemerkung der Windkraft-Journal-de-Redaktion Gleichs gilt natürlich für alle dezentralen Energieanlage, der Unterschied ist, Kleinwindanlagen werden
Empfehlung / Analyse zur Aktie VERBIO VER.BIOENERGIE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. März 201218. März 2012 Werbung Semikolon Kurzempfehlung: Verbio ist der größte Produzent von Biomethan und Bioethanol in Deutschland, ist erfolgreich am Markt, ist wachstumsstark, hat eine KGV von unter 11 und besitzt Verträge mit allen großen Mineralölfirmen... Der Buchwert beträgt mehr als 5,00 EUR je Aktie. Lesen Sie die Bewertung auf sharewise.com VERBIO beliefert zahlreiche Stadtwerke, darunter München, Augsburg, Braunschweig, Dessau, Schwedt, Wernigerode oder Wittenberg. Ebenso haben die Energieversorger Mitgas, Wingas und die Verbundnetz Gas AG ihre Tankstellen auf reststoffbasiertes Biomethan von VERBIO umgestellt. Biomethan bzw. verbiogas ist von der chemischen Zusammensetzung identisch mit Erdgas. Das bedeutet, dass alle Erdgasfahrzeuge ohne technische Veränderungen in beliebigem Mischungsverhältnis Biomethan
Wie man Boden und Wasser vor Tierarzneimittel-Rückständen schützen kann Forschungs-Mitteilungen 19. März 201218. März 2012 Werbung Gießener Forscherinnen und Forscher an BMBF-gefördertem Verbundprojekt zu nachhaltigem Wassermanagement beteiligt Übergabe des Bewilligungsbescheides durch den Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Helge Braun am 16. März 2012 Die Abwässer von Betrieben mit intensiver Tierhaltung können Rückstände von Tierarzneimitteln sowie antibiotikaresistente Bakterien enthalten – eine Belastung für den Boden, aber auch für Grund- und Oberflächenwasser. Mit dieser Problematik beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) um Prof. Dr. Gerd Hamscher, Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie (ILL) am Fachbereich 08, und Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, Institut für allgemeine Mikrobiologie (IAM) am Fachbereich 09, höchst erfolgreich. Sie erhalten für ihre Arbeit nun eine Förderung
VERBIO weiht weltweit erste Strohverarbeitungsanlage zur Biomethanproduktion ein Solarenergie Technik 19. März 201218. März 2012 Werbung Die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO) hat die weltweit erste industrielle Strohverarbeitungsanlage zur Herstellung von Biomethan in Zörbig, Sachsen-Anhalt, eingeweiht. Das unter der Marke verbiogasals Kraftstoff vertriebene Biomethan wird aus dem landwirtschaftlichen Reststoff Stroh hergestellt. VERBIO verzichtet dabei bewusst auf den Einsatz von Nahrungsmittelrohstoffen. „Ich bin sehr stolz, dass wir es geschafft haben, die weltweit erste Anlage dieser Art in Betrieb zu nehmen und als technologischer Vorreiter neue Standards in der Biokraftstoffbranche zu setzen“ erklärt Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG. „Damit bieten wir heute schon die Lösung, die von Politik und Öffentlichkeit für die Biokraftstoffproduktion der Zukunft gefordert wird: kein Einsatz von
Schiffahrts-Zeitung: Offshore-Windparks reichen für Energieziele Offshore Windenergie 18. März 2012 Werbung Die Windstrom-Ziele der Bundesregierung können nach Einschätzung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit den Anlagen auf hoher See erfüllt werden. «Wenn alle genehmigten Anlagen in Betrieb gehen, werden bereits 10 000 MW (Megawatt) bereitgestellt» Lesen Sie mehr im http://www.greenpeace-magazin.de
Warum funktioniert das deutsche Stromnetz nicht? Erneuerbare & Ökologie News allgemein 18. März 2012 Werbung Für die Energiewende fehlen angeblich Tausende Kilometer Hochspannungsleitungen Doch, muss man sich fragen - ist das wahr? Zumindest müssen doch Leitungen zu den Atomkraftwerken in alle Richtungen des Landes gehen. Schaut man sich die Lage der norddeutschen AKWs an, sie liegen in unmittelbarer Nähe zu den großen Windparks, welcher Schluss läge da näher als die vorhandenen AKW-Leitungen für den Windstrom zu nutzen? Wer verweigert hier die Zuleitung, die dann nicht mehr Tausende sondern wahrscheinlich wenige Hunderte Kilometer betragen. Wie immer geht es um Geld und Macht. Die Macht liegt weit gestreut in den Händen von Bund, Ländern und Kreisen, bei Beamten die desto wichtiger
Der Handel mit Emissionsberechtigungen, nicht für alle News allgemein 18. März 2012 Werbung In der EU ist seit über sieben Jahren der verpflichtende Handel mit Emissionsberechtigungen und Vermeidungszertifikaten im Gange. Nun stehen wir kurz vor Beginn der 3. Handelsperiode 2013 intern vor großen Herausforderungen, aber auch nach außen hin, durch die Einbeziehung des Luftverkehrs. Die 3. Handelsperiode droht mit überschüssigen Emissionsberechtigungen überflutet zu werden. Dies führt zu einem Preisverfall der Emissionsberechtigungen. Die EU-Kommission hat zwar einen Vorschlag verabschiedet der die Stilllegung von überschüssigen Emissionsberechtigungen - "set aside" - vorsieht, die Verschärfung des Emissionshandels ist jedoch schon vorher am Vetorecht Polens gescheitert. Mit der Einbeziehung der Luftfahrtgesellschaften in den Emissionshandel wurde die Verpflichtung zur Teilnahme "per Luftfracht" exportiert.
15.000 Besucher auf der New Energy 2012 new energy husum Schleswig-Holstein Veranstaltungen 18. März 201218. März 2012 Werbung Solarbranche spürt Verunsicherung und fordert rasche Planungssicherheit Messe bewährt sich als wichtige Plattform für Aufklärung und Diskussion Husum, 18. März 2012. Heute schloss die New Energy Husum im zehnten Jubiläumsjahr nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Rund 15.000 Besucher – davon 70% Fachbesucher - hatten sich in diesem Zeitraum über erneuerbare Energien informiert. Fast 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte von Anlagen für Wind- und Sonnenenergie über Pellet-Heizungen bis hin zu Elektrofahrzeugen. Das EEG war das dominierende Gesprächsthema unter Ausstellern und Besuchern, aber auch auf dem messebegleitenden Kongress. Der Thementag „Denmark meets New Energy“ zog eine beträchtliche Zahl dänischer Besucher an. „Organisatorisch lief alles optimal,
Die Highlights der New Energy Husum 2012 am letzten Tag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 201218. März 2012 Werbung Sonderschau „Energie erleben“ bietet Erneuerbare zum anfassen Die gut besuchte Sonderschau „Energie erleben“ – „Energiesystem der Zukunft“ hat am letzten Messetag der New Energy Husum großen und kleinen Messebesuchern die Möglichkeit geboten, die Welt der erneuerbaren Energien hautnah zu erleben. Beim Messestand der artefact GmbH konnten Eltern und Kinder selbstständig Solarkarusselle und Windräder bauen und bei einem extra aufgebauten „Energiefahrrad“ selbst herausfinden, wie viel Watt eigentlich in den eigenen Waden steckt. „Die Stimmung bei uns ist prima, gerade weil hier durch eigene Initiative erlernt werden kann, wie Energie funktioniert. Wir werden auf der Messe von Kindern und Jugendlichen umlagert, die selbst als
Erstes Micro Smart Grid wurde auf dem EUREF-Campus in Berlin eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. März 2012 Werbung Energiewende in Berlin-Brandenburg: Einweihung Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus Die Energiewende ist gesetzt. Doch noch kann man sich so recht keine sichere Energieversorgung vorstellen, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint. Dabei haben wir viel mehr natürliche Energien, als wir tatsächlich brauchen. Was fehlt, ist eine stabile Versorgung, die aber nur mit neuen Speichern funktioniert. Je höher der Anteil der Regenerativen ist, umso volatiler wird die Versorgung und umso kostbarer wird die Speicherung. Elektrische Autos, die in Flotten betrieben werden, können hierzu einen wesentlichen Beitrag liefern. Eine intelligen-te Poolsteuerung ermöglicht eine Speicherverfügbarkeit, ohne dass die Nutzung der Fahrzeuge eingeschränkt
Biotreibstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. März 2012 Werbung E10-Einführung als Gebot der Stunde „Ein Ende der Erdölpreis-Hausse ist nicht in Sicht. Durchschnittliche 111 US-Dollar kostete im Vorjahr das Barrel der Rohöl-Marke Brent – ein Rekordwert. Kurzfristig könnte sich der Preis laut Analysten auf 150 bis 200 US-Dollar erhöhen. Grund dafür sei die instabile Lage in den Lieferregionen. Die Top-3 Rohöllieferanten 2010 waren Libyen, der Irak und Kasachstan. Hinzu kommen die Streitigkeiten mit dem Iran, der droht, die Straße von Hormus zu blockieren“, beschreibt Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Österreichischen Biomasse-Verbandes, die Lage auf den Treibstoffmärkten. „Die Nutzung von Biotreibstoffen aus heimischer Produktion würde hingegen diese Rohöl-Importab-hängigkeit sofort reduzieren, die Umwelt und auch