OffTEC startet Entwicklung von Qualifizierungsstandards für Rettungsabläufe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20156. Oktober 2015 Werbung Sicherheitsinitiative Off- und Onshore Wind (WK-intern) - Windkraft boomt und immer mehr Menschen arbeiten an den komplexen Anlagen, insbesondere im rauen Meer. Jedoch fehlen zurzeit Qualifikationsstandards für Rettungsabläufe und damit ein wesentlicher Teil zur sicheren Gestaltung der Arbeitsplätze. Eine Initiative von OffTEC, BZEE und der Seemannschule des Landes Schleswig-Holstein will diese untragbare Lücke schließen und wird den geeigneten Trainingseinrichtungen zukünftig die Möglichkeit geben, qualitativ hochwertige und auf gleichen Standards beruhende Ausbildungen anzubieten. Die Qualifizierungsstandards werden sowohl für Rettungsfachkräfte und Servicetechniker sowie die Mitarbeiter im Bereich Offshore und Onshore Wind entwickelt. Bis zum Frühjahr 2017 sollen sie für alle Rettungsszenarien dieser Branche erprobt
Jobeinstieg als Servicetechniker in der Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kiel - Gut ausgebildete Beschäftigte für die Aufstellung und Wartung von Windenergieanlagen stehen bei den Unternehmen der Branche unverändert hoch im Kurs. Um einen gezielten Jobeinstieg in luftige Höhen zu ermöglichen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig- Holstein gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Erneuerbare Energien e.V. (BZEE) die sechsmonatige Weiterbildung zu Servicetechnikern für Windenenergieanlagen entwickelt. Am 1. Oktober erhalten Interessierte um 15:00 Uhr in der Flensburger Chaussee 30 bei der Wirtschaftsakademie alle Informationen zu diesem Lehrgang, der Anfang November erneut in Husum starten wird. Zu den Aufgaben von den angehenden Windmonteuren zählen beispielsweise Ein- und Ausbau von Getriebeteilen, Überprüfung von elektrischen Anlagen
Kooperation in der Offshore-Windindustrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201321. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperationsvertrag der Pionierregionen Wachstumszentrum wird Partner der 5. Offshore-Konferenz OBMC HUSUM/ PADBORG – Die Nutzung der Windenergie hat sich von einer Pionierbranche zu einer globalen Industrie entwickelt. Die Wiege der ersten Windparks, die Region Schleswig-Holstein und Dänemark, ist nach wie vor Standort weltweit agierender Windkraft-Firmen und will ihre Position im internationalen Standortwettstreit ausbauen. Durch eine Partnerschaft zwischen windcomm, der schleswig-holsteinischen Netzwerkagentur für Windenergie mit Sitz in Husum, und dem „Wachstumszentrum – Erfolg für die deutsch-dänische Region“ aus Padborg sollen Windkraftunternehmen und Institutionen beiderseits der Grenze stärker vernetzt und über gegenseitige Kooperationsmöglichkeiten informiert werden. Die Zusammenarbeit fokussiert sich zunächst auf
BZEE: Weiterbildung zur Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zahlreiche Windenergieunternehmen melden einen verstärkten Bedarf an voll ausgebildeten Kräften im Bereich Elektrotechnik, die berechtigt sind, eigenverantwortlich elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen durchzuführen. Bisher gibt es nur die Weiterbildung für festgelegte und damit für eingeschränkte elektrotechnische Tätigkeiten und die dann auch unter Aufsicht durchgeführt werden konnten. Jetzt bietet das BZEE gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) die Fortbildung zur "Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen" an. Logo: BZEE Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem mechanisch-technischen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Windenergiebranche. Die insgesamt 584 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung, die in enger Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft ETEM
Bildungszentrum für erneuerbare Energien – BZEE mit neuem Vorstand Mitteilungen Windenergie 19. März 2012 Werbung Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgliederversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Foto (neuer Vorstand): Neuer BZEE-Vorstand: Michael John, Dr. Klaus Rave, Horts Doering (von links nach rechts), Bildquelle: BZEE/A. Birresborn Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange
AllCon, Servicedienstleister für Windenergie unterstützt praxisnahe Bildungsmaßnahmen Windenergie 18. März 2012 Werbung Flexibel, körperlich belastbar, eine Ausbildung als Elektriker und/oder Mechaniker im Vorfeld, höhentauglich, technisch versiert und nicht zuletzt mutig muss man sein, um auf Windkraftanlagentürme bis zu 150m zu steigen. Unlängst am 17. Januar 2012 lud AllCon, der Servicedienstleister und Spezialist für Fachpersonal, mit seinem Kooperationspartner, dem Kompetenzzentrum Elbcampus der Hamburger Handwerkskammer zum Casting für den Lehrgang zum Servicetechniker in spe. Anspruchsvoll und vielfältig ist das Tätigkeitsfeld der "Helden an Windturbinen" in Service & Wartung und will entsprechend geschult sein. Auch TV war mit dabei: Den Videofilm zum Casting mit Turmbesteigung, Interviews uhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phpnd interessanten Statements seitens Teilnehmer und u.a. Marc Schmeißer, Niederlassungsleiter
Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) schafft Übersichtlichkeit bei Qualifikationen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 12. Dezember 2011 Werbung Neues Ausbildungspassport- und Registersystem jetzt verfügbar Welche Qualifikationen sind für welche Tätigkeiten notwendig? Welche davon hat der Mitarbeiter schon und welche benötigt er noch? Welche Zertifikate müssen zeitnah aufgefrischt werden? Gelten die Befähigungen nur national oder auch international? Welche Qualifizierungen sind im Offshore-Bereich notwendig? Welche Mitarbeiterqualifikationen schützen den Arbeitgeber vor Haftungsrisiken? Wer hat hier den Überblick? Foto: Kromrey / BZEE Das alles sind drängende Fragen, die in der Windenergiebranche zunehmend für Komplikationen und Verwirrung sorgen. Da es in dieser noch neuen Industrie kaum geregelte Ausbildungsgänge gibt und zugleich Mitarbeiter mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten für ihre jeweiligen Tätigkeiten fit gemacht werden müssen, entsteht die Notwendigkeit,