Werbung Elektromobilität: Sprechtag für den Mittelstand E-Mobilität Veranstaltungen 17. März 201216. März 2012 Sonnentanker / Foto HB Einzelne Komponenten der Elektromobilität bieten der Wirtschaft Wertschöpfungspotenziale beispielsweise durch die Verschiebung klassischer Zulieferkompetenzen wie Metallverarbeitung in Richtung Energiespeicher, Leistungselektronik oder Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Marktchancen eigene Produkte in Sachen Elektromobilität bieten und wo Potenziale bestehen, können Unternehmen und Gründer in vertraulichen Einzelgesprächen mit Experten der Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen am 24. April besprechen. Der Sprechtag findet in Abstimmung mit niedersächsischen Industrie- und Handelskammern ganztägig im Rahmen der Hannover Messe 2012 auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand „Energie aus Niedersachsen“ (Halle 27, Stand E50) statt. Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme am Sprechtag sind kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Angesprochen sind Unternehmen und Gründer, die im Rahmen von bilateralen Kurzgesprächen (jeweils 45 Minuten) Bedarfe und Marktpotenziale rund um die Themen Brennstoffzelle, Batterie und Elektromobilität diskutieren wollen. Anmeldung zum Sprechtag für den Mittelstand „Potenziale im Bereich Brennstoffzelle, Batterie und Elektromobilität“ am 24. April in Hannover Kontakt: Die Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen Dr. Guido Weißmann Bürgerstraße 44/42 37073 Göttingen Tel. +49 551 900499-0 Fax +49 551 900499-49 info(at)brennstoffzelle-nds.de www.brennstoffzelle-nds.de Tipp: Partner für innovative Projekte finden Sie in der IHK-Technologiebörse. Christian Treptow, E-Mail: treptow(at)hannover.ihk.de Weitere Beiträge:6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in BremenBDEW feiert steuerliche Förderung für E-Autos als Wachstumsbooster mi KlingbeilAntriebs- und Batterietechnologie von ABB für Stadlers Züge der Zukunft