DNR: Ein beschämendes Versagen ist das Ergebnis des Rio+20 Gipfels News allgemein 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-news) - „Ein beschämendes Versagen“ nennt der Vizepräsident des DNR, Hardy Vogtmann, das bisherige Ergebnis des Rio+20 Gipfels. Noch vor der offiziellen Eröffnung der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung war ein Entwurf der Abschlusserklärung „Die Zukunft, die wir wollen“ vorgelegt worden, dessen Inhalt sehr vage bleibt. Fortschritte erreichten die Verhandlungsführer beim UN-Umweltprogramm UNEP, das in Zukunft von allen Mitgliedsländern getragen werden soll. Die EU konnte sich aber nicht mit der Forderung nach einer Weltumweltorganisation durchsetzen. Die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) wird in ein politisches Expertengremium umgewandelt, das die Fortschritte nicht mehr nur an der Wirtschaftsleistung messen soll. Die „Ziele für die nachhaltige Entwicklung“,
EWEA: Für eine nachhaltige Energiezukunft müssen die Regierungen in Rio handeln Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die UN unterstützen den Global Wind Day am 15. Juni Am Freitag dem 15. Juni ist Global Wind Day. Dann werden tausende Menschen bei über 200 Veranstaltungen in mindestens 40 Ländern weltweit die Kraft der Windenergie kennenlernen. Der Global Wind Day macht Druck auf die Führer der Welt, die sich kommende Woche beim Rio+20-Gipfel zu einer Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 verpflichten wollen. Kommerzielle Windenergie wird heute in über 75 Ländern weltweit genutzt, 21 Länder haben mehr als 1000 MW installiert. Zurzeit ist mit 250 GW+ mehr als das 30-fache der Leistung installiert, die im Jahr der Unterzeichnung des Kyotoprotokolls
Rio+20: Klimaschutz und Armutsbekämpfung brauchen beide eine neue globale Übereinkunft News allgemein 5. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Rio+20-Gipfel könnte den Weg zu einer neuen globalen Übereinkunft ebnen helfen, in der entscheidende Themen wie Klimaschutz und Entwicklung miteinander verbunden werden. „Wenn die Welt gefährlichen Klimawandel vermeiden will, muss die Diskussion in Rio über das sehr breite Thema Nachhaltigkeit und die sehr enge Idee des grünen Wachstums hinausgehen“, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der selbst zum Gipfel reisen wird. In einem jetzt veröffentlichten Buch zeigen Wissenschaftler des PIK und des Instituts für Gesellschaftspolitik (IGP) zusammen mit Misereor und der Munich Re Stiftung, wie Klima- und Entwicklungspolitik zusammengebracht werden können. Es stellt wissenschaftliche Erkenntnisse für
oekom Corporate Responsibility Review 2012: Zarte Triebe auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. März 2012 Werbung Im Vorfeld des Rio+20-Gipfels zeigt nur eine Minderheit der Unternehmen ausreichend Engagement für eine nachhaltige Entwicklung München - Wenn sich Ende Juni dieses Jahres die Regierungschefs zum Weltgipfel für Nachhaltigkeit in Rio de Janeiro treffen, wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die Wirtschaft zu einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial gerechten System, einer „Green Economy“, umgebaut werden kann. Wie groß diese Aufgabe ist, zeigt der oekom Corporate Responsibility Review 2012, den die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research heute in Zürich vorstellt. Insgesamt 543 und damit 17,1 Prozent der über 3.100 von oekom research bewerteten Unternehmen erhalten per 31.12.2011 den oekom Prime Status. Dazu zählen