Weltwassertag 2012: Lebensmittelsicherheit und nachhaltige Wasserversorgung gesichert News allgemein Ökologie 22. März 201222. März 2012 Werbung Nachhaltige Wasserversorgung gesichert - Hohe Trinkwasserqualität in Deutschland Berlin, 22. März 2012 - Der Tag des Wassers steht in diesem Jahr unter dem Motto "Nahrungssicherheit und Wasser". Mit diesem Thema wollen die Vereinten Nationen auf die weltweit steigende Nachfrage nach Wasser und die ungleiche Verteilung des wichtigen Lebensmittels aufmerksam machen. Viele Regionen der Erde haben mit einem eklatanten Wassermangel zu kämpfen. Im Gegensatz dazu ist Deutschland ein wasserreiches Land. "Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung bei Gewinnung, Umgang und Schutz der Gewässer gibt es bei der Versorgung mit Trinkwasser weder Mengen- noch Qualitätsprobleme", erläuterte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
SGL Group plant Wiederaufnahme der Dividendenzahlung News allgemein 22. März 2012 Werbung Die SGL Group – The Carbon Company – hat ihre Konzernjahresziele für 2011 erreicht. Umsatzwachstum von 12 % auf 1.540 Mio. € in 2011 EBIT vor positivem Nettoeffekt aus Werthaltigkeitsüberprüfungen plus 25 % auf 160,4 Mio. €, Umsatzrendite steigt auf 10,4 % Solide Bilanzstruktur: Eigenkapitalquote bei 45,8 %, Verschuldungsgrad bei 0,33 Konzernergebnis plus 40 % auf 73,2 Mio. €. Wiederaufnahme einer Dividendenzahlung von 0,20 € für das Geschäftsjahr 2011 wird der Hauptversammlung vorgeschlagen Ausblick 2012: Bei Erholung der Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr 2012 weitere Verbesserung von Umsatz und EBIT erwartet Der Konzernumsatz wurde um 11,5 % auf 1.540,2 Mio. € (2010: 1.381,8 Mio. €) verbessert. Die Zielvorgabe
Kampagne: Geld für Erneuerbare Energie statt für EURATOM Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 22. März 2012 Werbung Die NaturFreunde Deutschlands starten die Kampagne "EURATOM? Nein Danke!" Berlin – Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde, begrüßt, dass sich heute im Rahmen einer Anhörung auch der Deutsche Bundestag mit der Zukunft von EURATOM befasst Schon 2007 hatte Deutschland beim Abschluss des EU-Vertrages von Lissabon zu Protokoll gegeben, dass der EURATOM-Vertrag neu verhandelt werden müsse. Ein aktuell vorliegender Entschließungsantrag der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag ziele nun in die richtige Richtung, den Umbau in eine europäische Agentur für erneuerbare Energien. Der 1957 geschlossene Vertrag zur Einrichtung der Europäischen Atomgemeinschaft bevor-teilt einseitig die Atomindustrie in der Europäischen Union und verhindert nicht nur in Staaten mit Atomkraftwerken
Weltwassertag: Wasser, Energie und Treibhausgase einsparen Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wer wassersparende Armaturen in Bad und Dusche verwendet, schützt das Klima und spart bares Geld. Duschbrausen mit einem geringeren Wasserdurchfluss kommen mit maximal neun statt der üblichen fünfzehn Litern Wasser pro Minute aus und sparen damit mindestens 40 Prozent des kostbaren Nass. Darüber hinaus brauchen sie weniger Energie für die Erhitzung des Wassers: „Wer Spararmaturen verwendet, verringert auch den Energieverbrauch fürs Duschen um 40 bis 60 Prozent“, erläutert Dr. Dietlinde Quack, Expertin für klimafreundliche Produkte am Öko-Institut. Ein guter Vorsatz also für den Weltwassertag: Badarmaturen austauschen und aktiv die eigene CO2-Bilanz verbessern. Erste wassersparende Duschköpfe, die mit dem Blauen Engel als besonders klimaschonend
dena: Studien zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wie können die erneuerbaren Energien am besten ins bestehende Stromnetz integriert werden? Welche Funktion können Speicher übernehmen? Und welche Potenziale bietet Lastmanagement? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand zahlreicher Studien zur Umgestaltung des Energiesystems. Mit dem Studienlotsen bietet die dena eine übersichtliche Datenbank, in der Nutzer nach zentralen Studien und Analysen zum Thema suchen können. Der dena-Studienlotse ist ein Angebot des Projekts „Effiziente Energiesysteme“, mit dem die dena über die Funktionsweise des Energiesystems informiert und die Herausforderungen vorstellt, die sich durch den Ausbau erneuerbarer Energien ergeben. zum Studienlotsen Mitteilung: dena
„Nachwachsende Rohstoffe – Wirtschaftsfaktor Biomasse“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 22. März 201221. März 2012 Werbung C.A.R.M.E.N.-Jahrbuch 2011/2012 Das neue C.A.R.M.E.N.-Jahrbuch 2011/2012 „Nachwachsende Rohstoffe - Wirtschaftsfaktor Biomasse“ ist erschienen. Auf fast 700 Seiten wird die Branche der Nachwachsenden Rohstoffe präsentiert und durch ein umfassendes Branchenverzeichnis ergänzt. Das Jahrbuch informiert über den aktuellen Stand und neueste Forschungsergebnisse aus den Bereichen energetische und industrielle Nutzung von Biomasse. Zusätzlich zu den Beiträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft beinhaltet das Jahrbuch ein Branchenverzeichnis, in dem über 6.000 Adressen aus ganz Europa gelistet sind. Laden Sie den Flyer mit Bestellformular zum Herunterladen von http://www.carmen-ev.de/dt/hintergrund/publikationen/jahrbuch.html http://www.carmen-ev.de
Weltweit erste 6 Megawatt-Turbine im Offshore-Windpark Thornton Bank errichtet Offshore Produkte Windenergie 22. März 201221. März 2012 Werbung Derzeit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage Errichtung von 30 Turbinen bis September 2012 geplant Im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank wurde heute die leistungsstärkste Offshore-Windturbine der Welt installiert. Die Anlage des Herstellers REpower Systems hat eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und ist die erste von insgesamt 48 Windturbinen dieses Typs, die in der zweiten und dritten Ausbaustufe des Windparks Thornton Bank vor der belgischen Küste errichtet werden. Die erste Ausbaustufe im Umfang von insgesamt 30 MW (sechs 5 MW-Turbinen) ist bereits seit 2009 im Betrieb. RWE Innogy ist mit 26,7 Prozent größter privater Anteilseigner des Windkraftwerks Thornton Bank. „Die Installation der ersten 6 MW-Turbine in einem
Rekordwirkungsgrad von 21,0% für 156 × 156 mm2 große n-Typ EWT-Solarzelle Forschungs-Mitteilungen 22. März 201221. März 2012 Werbung Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) stellt gemeinsam mit der Q-Cells SE, einem der führenden Photovoltaik-Unternehmen der Welt, eine n-Typ Emitter-Wrap-Through (EWT) - Solarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad von 21,0% auf einem Waferformat von (156×156) mm2 vor. Das Zellkonzept wurde im Rahmen des BMU-geförderten Forschungsprojektes „ALBA II“ entwickelt. Bereits bei der 37. IEEE PVSEC-Konferenz in Seattle 2011 wurde für das Zellkonzept ein Wirkungsgrad von 21,6% auf einer Fläche von (20 × 20) mm2 präsentiert. Der Zellprozess wird auf monokristallinem n-Typ Czochralski-Silizium durchgeführt. Der Bor-dotierte Emitter wird mittels Laserstrukturierung definiert und mit einer Siliziumnitrid-Aluminiumoxid-Doppelschicht optimal passiviert. Die Herstellungsprozesse wurden am ISFH für große Flächen
Deutschland bewirbt sich um den Sitz des Grünen Klimafonds Behörden-Mitteilungen 22. März 201221. März 2012 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die Kandidatur Deutschlands als Sitzstaat des “Green Climate Fund” (GCF) beschlossen. Sitz des Fonds soll die Bundesstadt Bonn werden. Ziel des Fonds ist, Entwicklungsländern Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, um ihre Volkswirtschaften klimafreundlich umzugestalten und sich an die nicht vermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, unterstreicht die besondere Bedeutung des Fonds: “Der Grüne Klimafonds wird ein zentraler neuer Baustein in der Architektur der internationalen Klimafinanzierung werden. Für uns geht es darum, dass der Fonds baldmöglichst in einem Umfeld angesiedelt ist, in dem er wirkungsvoll und effizient arbeiten kann. Der Standort
Solarbranche überreicht Forderungen und Thesen zur Energiewende an Vorsitzende des Umweltausschusses News allgemein 22. März 2012 Werbung Solarprotest im Regierungsviertel Die Solarbranche appelliert an die Politik auf zusätzliche Kürzungen der ohnehin stark rückläufigen Solarförderung weitestgehend zu verzichten Die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau und die Förderung von Solarstromanlagen noch in diesem Frühjahr drastisch zu beschneiden, treffen in der Solarwirtschaft weiter auf energischen Widerstand. Anlässlich einer Anhörung des Umweltausschusses zum Thema Solarstrom-Förderung haben Vertreterinnen und Vertreter der Branche heute vor der Sitzung ihre energiepolitischen Thesen an die Vorsitzende des Umweltausschusses, Frau Bulling-Schröter übergeben. „Statt die Energiewende umzusetzen, torpediert die Bundesregierung den weiteren Ausbau der Solarenergie. Es ist unverständlich, dass der Photovoltaik-Ausbau ausgerechnet in dem Moment massiv eingeschränkt werden soll, in dem die
BDEW zur heutigen EEG-Anhörung des Bundestages Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. März 2012 Werbung Eine Anpassung der Photovoltaikförderung ist grundsätzlich richtig. Jedoch kommt es auf die konkrete Umsetzung der jeweils geplanten Maßnahmen an. Insbesondere die monatliche Absenkung der Solarstromvergütung sowie das geplante Marktintegrationsmodell können beispielsweise bei den Netzbetreibern zu einem zusätzlichen Bürokratie- und Kostenaufwand führen. Dies sollte vermieden werden. Der BDEW sieht mit den geplanten Änderungen zur Photovoltaik-Förderung - unter anderem mit der Definition eines Zubau-Korridors sowie der deutlichen Absenkung der Vergütungssätze - unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten viele positive Ansätze. Auch das Streichen der so genannten Eigenverbrauchsregelung, die der BDEW bereits im Zuge der letzten EEG-Novelle gefordert hatte, ist ein positives Signal. Zu hinterfragen ist jedoch die genaue
In Rostock geht‘s um die Rotorblätter: Bearbeitung am laufenden Meter Bremen Produkte Veranstaltungen Windenergie 21. März 2012 Werbung Arbeitskreis XXL-Produkte trifft sich am 22. Mai 2012 Nordex gibt Einblicke in Fertigung von Rotorblättern Hannover, 21. März 2012 – Am 22. Mai 2012 treffen sich die Hersteller und Zulieferer von XXLProdukten in Rostock, um aktuelle Herausforderungen bei der Bearbeitung von großskaligen Produkten zu diskutieren. Dieses Mal ist der Arbeitskreis XXL-Produkte zu Gast bei dem Windenergieanlagenhersteller Nordex. Organisiert wird die eintägige Veranstaltung vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover. Nach Treffen in Bremen und Bremerhaven tagt der Arbeitskreis XXL-Produkte am 22. Mai 2012 an der Ostseeküste. Gastgeber ist dieses Mal der Windenergieanlagenhersteller Nordex. Das Unternehmen fertigt in der Hansestadt Rostock neben den