Windkraftanlagen: Neuer Service für Betreiber Produkte Windenergie 23. März 201222. Oktober 2012 Werbung Zustandsanalysen von Lagerfetten für ungestörten Betrieb und mehr Planungssicherheit München, März 2012 – Beim Betrieb von Windkraftanlagen ist Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor – ungeplante Ausfallzeiten durch Verschleiß der Bauteile können sehr kostenintensiv sein. Reparaturen oder Lagerwechsel sollen möglichst vermieden werden und falls erforderlich, in Zeiten vorgenommen werden, in denen die Anlage ohnehin stillsteht. Die Analyse des Schmierstoffs kann hilfreiche Informationen liefern. Während die Gebrauchtölanalyse für Getriebeöle bereits Standard ist, wird der Analyseservice von Klüber Lubrication jetzt auf Schmierfette in Generatoren-, Blatt- und Hauptlagern von Windkraftanlagen erweitert. Im Rahmen von KlüberMonitor steht Kunden die neue Serviceleistung „Fett-Zustandsanalyse“ – GCA (Grease Condition Analyses) zur Verfügung. Regelmäßige
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen trifft sich in Solingen und Wuppertal Ökologie Windenergie 23. März 201223. März 2012 Werbung Nutzung der Windenergie im Fokus Gemeinsame Presseinformation des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands und der EnergieAgentur.NRW Ansprechpartner/in: Dr. Joachim Frielingsdorf (EANRW), Gunnar Betz (eaD) 32 Energie- und Klimaschutzagenturen auf Einladung der EnergieAgentur.NRW in Nordrhein-Westfalen zu Gast Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Wuppertal Im Lichtturm in Solingen-Gräfrath und in Wuppertal treffen sich heute und morgen die Vertreter von 32 Energie- und Klimaschutzagenturen auf Einladung der EnergieAgentur.NRW. Auf den Treffen des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands - kurz: eaD - geht es traditionell um den Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Schwerpunktthema ist diesmal
Rösler und Röttgen einigen sich die Netzanbindung von Offshore-Windparks voranzubringen Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 23. März 201222. März 2012 Werbung Bundesminister Rösler initiiert Gespräch mit der AG Beschleunigung zur Optimierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen haben gestern ein Gespräch mit der AG Beschleunigung zur Optimierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks geführt, um die Netzanbindung von Offshore-Windparks schneller voranzubringen. Bei dem Treffen im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) wurden die Vorschläge der AG vorgestellt und diskutiert. Die Arbeitsgruppe war im Januar von Bundesminister Rösler initiiert worden. Im Mittelpunkt des heutigen Gesprächs stand eine Reihe von wichtigen Themen wie z.B. Maßnahmen zur Beschleunigung der Netzanbindung von Windparks, Haftungs- und Finanzierungsfragen sowie ein möglicher Systemwechsel zu einem
SolarWorld AG baut 2011 Auslandsanteil Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. März 2012 Werbung SolarWorld AG baut 2011 Auslandsanteil aus und positioniert sich für zukünftigen internationalen Wettbewerb Bei der heutigen Veröffentlichung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2011 konkretisierte die SolarWorld AG ihre vorläufig gemeldeten Zahlen. Während das Geschäft mit Modulen und Bausätzen um 14 Prozent gesteigert werden konnte, ging der externe Waferabsatz zurück. Im Einklang mit der Internationalisierungsstrategie des Konzerns stieg die Auslandsquote 2011 auf 68 (2010: 59) Prozent des Absatzes an. Im dritten Jahr in Folge ist es der SolarWorld zudem gelungen, die Umsatz-Marke von einer Milliarde Euro zu überschreiten. Aufgrund des Preisverfalls ging der Umsatz für das Geschäftsjahr 2011 in Höhe von 1.047 Mio. €
Stiftung OFFSHOREWINDENERGIE: Keine Minute mehr beim Offshore-Netzanschluss verlieren! Finanzierungen Offshore Wirtschaft 23. März 20126. November 2012 Werbung Gute Lösungsvorschläge müssen das Signal für unmittelbare Umsetzung sein um Investitionen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden Der Offshore-Branchenverband WAB begrüßt die heute in Berlin vorgelegten Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum beschleunigten Netzausbau für Offshore-Windenergie und drängt auf deren unmittelbare Umsetzung. Der Verband fordert insbesondere die Hilfe des Bundes bei Haftungs- und Finanzierungsfragen. "Wenn sich der Netzausbau noch weiter verzögert, werden die politischen Ziele für Offshore-Wind weit verfehlt. Das wäre katastrophal für die deutsche Offshore-Windindustrie.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Nach Angaben von Experten werden unter den gegenwärtigen Bedingungen nur rund 5 Gigawatt bis 2020 in deutschen Gewässern installiert werden. Das politische Ziel
Lösungsansätze für die Netzanbindung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 22. März 201222. März 2012 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die Arbeitsgruppe "Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks" präsentiert Lösungsansätze vor Ministerien Zügige Netzanbindung für Offshore-Windparks erwartet Umsetzung kurzfristiger Lösungsvorschläge für Gelingen der Energiewende erforderlich Berlin - Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat heute Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Lösungsansätze der Arbeitsgruppe „Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks“ (AG Beschleunigung) vorgestellt. "Aus Sicht der Arbeitsgruppe können die erarbeiteten Lösungsansätze die entstandenen Verunsicherungen bei den Investoren kurzfristig auflösen“, sagt Jörg Kuhbier. „Ziel müssen verlässliche Anschlusstermine für die Windparkbetreiber und Investoren, die Überwindung der bei TenneT aufgetretenen Finanzierungsschwierigkeiten sowie die Lösung der Haftungsfrage bei Verzögerungen oder Netzausfällen sein. Insofern begrüßen wir die heutige
E.ON baut zweifach auf Nordex Windenergie Windparks 22. März 2012 Werbung Nordex gewinnt 55-MW-Projekt in Polen Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat in Polen den Folgeauftrag für die Lieferung und Errichtung der Windturbinen für den Windpark der polnischen Tochtergesellschaft von E.ON Climate & Renewables erhalten. Bis zum Jahr 2013 liefert der Hersteller für die Projekte „Wysoka I und II“ insgesamt 22 Großturbinen vom Typ N90/2500. Die Errichtung erfolgt in zwei Stufen: Noch im laufenden Jahr wird der erste Teilabschnitt mit drei Turbinen installiert, 2013 erfolgt dann der Ausbau um weitere 19 Anlagen. Der Standort des Windparks liegt 100 Kilometer südlich von Stettin und damit in regionaler Nähe zum Hauptproduktionswerk von Nordex in Rostock. Die spätere
E.ON baut Erneuerbare in Polen weiter aus Windenergie Wirtschaft 22. März 2012 Werbung Onshore-Windpark Wysoka nahe der deutschen Grenze wird realisiert E.ON verstärkt sein Engagement auf dem polnischen Erneuerbaren-Markt. Der Vorstand hat grünes Licht für den Bau des Onshore-Windpark Wysoka gegeben. Damit wird circa 100 Kilometer südlich von Stettin nahe der deutschen Grenze E.ONs bisher größter Windpark in Polen gebaut. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 80 Millionen Euro. 22 Windturbinen der Firma Nordex werden mit einer Leistung von 55 Megawatt nach Inbetriebnahme Ende 2013 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 125 GWh rund 40.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Dabei werden 120.000 Tonnen CO2 eingespart. Rüdiger Rittner, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei E.ON Climate &
Sailaufer Waldkinder lernen Solartechnik kennen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. März 2012 Werbung PV5 Solarconcept GmbH Kleinostheim - Fotovoltaik-Module spenden der Waldkindergruppe Sailauf seit kurzem Strom. Die Anlage im Wert von rund 2.600 Euro hat der Kleinostheimer Fachgroßhandel PV5 Solarconcept installiert und dafür Module des größten spanischen Herstellers Isofotón gewählt. Die Module stehen auf dem Dach eines "Bauwagens". Es ist in Wirklichkeit ein alter Zirkuswagen, den die Eltern der Waldkindergruppe vor einigen Jahren in Eigenleistung umgebaut und wetterfest gemacht haben. Hierhin ziehen sich die Kinder bei schlechtem Wetter zum Basteln und Spielen zurück. Die Fotovoltaik-Module sind nicht mit dem Stromnetz gekoppelt. Sie speisen als "Inselanlage" eine Autobatterie, die den Strom speichert und genug Energie nicht nur für
Untergang schon vor dem Sonnenaufgang! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. März 2012 Werbung Täglich neue Pleiten Lauf, den 22.03.2012: Viele Unternehmen haben bereits Insolvenzanträge gestellt und zahlreiche werden folgen. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren. Statt die Umsetzung der Energiewende zu forcieren, torpediert die Bundesregierung den Ausbau der Solarenergie. Und das, obwohl eine stärkere Kappung der Fördersätze keine nennenswerte Ersparnis für den Stromverbraucher bringt. Die geplante Kürzung würde einem Durchschnittshaushalt lediglich 30 Cent einsparen. Das Scheitern der Energiewende käme die Gesellschaft hingegen teuer zu stehen. Die deutsche PV-Branche nimmt im Augenblick noch eine führende Stellung in der Technologie ein und verfügt über eine leistungsstarke Forschungs- und Entwicklungslandschaft. „Dass ausgerechnet der Bundeswirtschaftsminister eine ganze Branche und 130.000 Arbeitsplätze gefährdet, ist
juwi und Kaltemp bauen größte Solaranlage Chiles Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2012 Werbung Erste Kooperation zwischen juwi und chilenischem Ingenieurexperten Kaltemp / Dritte Solaranlage des deutschen Projektentwicklers juwi in Chile Santiago de Chile / Wörrstadt, 22. März 2012. Die sonnenreiche Región de Coquimbo im Norden Chiles wird zum Stromproduzenten. Auf einer ungenutzten Fläche in der Nähe der Stadt Vicuña realisieren der deutsche Spezialist für erneuerbare Energien juwi und die chilenische Ingenieurfirma Kaltemp gemeinsam die größte Solaranlage Chiles. Das Sonnenkraftwerk besitzt eine Gesamtleistung von mehr als 1.200 Kilowatt und wird ab Mitte des Jahres sauberen Solarstrom produzieren. Die Anlage mit einer Größe von knapp zwei Hektar besteht aus rund 5.000 polykristallinen Modulen. Sie liefert sauberen Strom für die Bewässerungsanlage einer Clementinen- und Avocadoplantage in unmittelbarere
TÜV SÜD-Roadshow 2012 zur CO2-Bilanz in Essen Bayern Nordrhein-Westfalen Ökologie Veranstaltungen 22. März 2012 Werbung München. Immer mehr Großunternehmen und Mittelständler nutzen ihre Klimabilanz, um ihre Kosten zu senken und ihre Reputation zu verbessern. Mit der Roadshow 2012 „Erfolgsfaktor CO2-Bilanz“ informiert TÜV SÜD gemeinsam mit renommierten Partnern über den Corporate Carbon Footprint und die Umsetzung einer erfolgreichen Klimastrategie. Am 3. April 2012 kommt die Roadshow nach Essen. Mit einem Corporate Carbon Footprint werden die klimawirksamen Emissionen einer unternehmerischen Tätigkeit erfasst und bewertet. Ein solcher „Fußabdruck“ berücksichtigt alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Die wichtigsten Ziele bestehen darin, Transparenz hinsichtlich der Emissionen zu schaffen, die Emissionstreiber zu ermitteln und Innovationen zur Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs anzustoßen. „Auf