Rösler und Röttgen einigen sich die Netzanbindung von Offshore-Windparks voranzubringen Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 23. März 201222. März 2012 Werbung Bundesminister Rösler initiiert Gespräch mit der AG Beschleunigung zur Optimierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen haben gestern ein Gespräch mit der AG Beschleunigung zur Optimierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks geführt, um die Netzanbindung von Offshore-Windparks schneller voranzubringen. Bei dem Treffen im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) wurden die Vorschläge der AG vorgestellt und diskutiert. Die Arbeitsgruppe war im Januar von Bundesminister Rösler initiiert worden. Im Mittelpunkt des heutigen Gesprächs stand eine Reihe von wichtigen Themen wie z.B. Maßnahmen zur Beschleunigung der Netzanbindung von Windparks, Haftungs- und Finanzierungsfragen sowie ein möglicher Systemwechsel zu einem
Die Energiewende in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Februar 201216. Februar 2012 Werbung Mit sicherer, bezahlbarer und umweltschonender Energie ins Jahr 2050 In der Reihe "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" ist heute ein Sonderheft zur Energiewende in Deutschland erschienen. Das Heft gibt einen Überblick über die bereits beschlossenen Weichenstellungen und die nächsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung. Hintergrundinformationen Zudem enthält das Sonderheft wertvolle Hintergrundinformationen zu den fünf Kernbereichen der Energiewende - Stromnetze, Gas- und Kohlekraftwerke, Energieeffizienz, Energieforschung, erneuerbare Energien. Neben europäischen und internationalen Aspekten werden auch die Kosten der Energiewende thematisiert. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Mit dem Gesetzespaket aus dem letzten Sommer haben wir die Grundlagen für den Aufbau eines komplett neuen Energiesystems gelegt. Unsere
Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Deutschland zählt zu den größten Rohstoffkonsumenten der Welt. Eine sichere Rohstoffversorgung ist daher von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Vor allem bei den Metallrohstoffen und vielen wichtigen Industriemineralien, die für die Zukunft des Hochtechnologiestandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung sind, besteht eine große Importabhängigkeit. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der kasachische Minister für Industrie und Neue Technologien, Asset Issekeshev, haben heute in Berlin in Gegenwart von Bundeskanzlerin Merkel und dem kasachischen Staatspräsidenten Nasarbajev ein Regierungsabkommen über eine Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich unterzeichnet. Rösler und Issekeshev führten darüber hinaus ein Gespräch
Investitionsrahmen für Netzausbau wird verbessert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, vorgeschlagenen Änderungen der Anreizregulierungsverordnung beschlossen. Damit wird der Rahmen für Investitionen in die großen Energienetze verbessert. Der bisherige Zeitverzug von zwei Jahren, mit dem die erheblichen Investitionskosten refinanziert werden konnten, wird beseitigt. Solche Kosten können nunmehr unmittelbar in der Kalkulation berücksichtigt und über die Netzentgelte refinanziert werden. Bundesminister Dr. Rösler: „Für den Umbau der Energieversorgung müssen die Netze ausgebaut werden, damit auch künftig zu jeder Tages- und Nachtzeit Strom zur Verfügung steht. Unternehmen investieren jedoch nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf zur
WindPowerCluster legt BMBF Strategie für Offshore-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2011 Werbung Die europäische Energieversorgung befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energieträgern. Hierbei wird der Windenergie und insbesondere auch der Offshore-Windenergie eine Hauptrolle eingeräumt. Bis 2020 sollen allein in Europa ca. 65 GW an Offshore-Kapazität aufgebaut werden, davon 10 GW in Deutschland. Bisher wurden allerdings in ganz Europa erst rund 3 GW offshore installiert. Technische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie ungelöste Umweltaspekte verlangsamen oder verhindern den weiteren Ausbau im Offshore-Bereich. Die zurzeit genutzte Technologie muss daher dringend weiterentwickelt werden, um den verschärften Umweltbedingungen auf hoher See gerecht zu werden. Bislang realisierte Projekte haben lediglich Demonstrationscharakter und
Wissenschaftler nehmen Stellung zum Bericht der Ethik-Kommission/Sichere Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. September 20119. September 2011 Werbung Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt den Abschlussbericht der Ethikkommission „Sichere Energiewende“. Der Bericht „Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft“ ist Grundlage für einen wegweisenden und tragfähigen Konsens in Deutschland zum Umbau der Energieversorgung. Für die im Bericht empfohlene „konsequente Erforschung von energietechnischen und energiewirtschaftlichen Alternativen im Bereich der erneuerbaren Energien“ empfiehlt der FVEE die Forschungsmittel deutlich zu erhöhen, ein transparentes wissenschaftliches Monitoring einzurichten und die Einsetzung eines unabhängigen Parlamentarischen Beauftragten für die Energiewende beim Bundestag. Die Energiewende braucht forschungspolitische Begleitung Die Aussage des Berichts, dass der „Wissenschaft und Forschung in dem Gemeinschaftswerk eine besondere Rolle zukommt“ und dass dies