Offshore-Projektentwickler PNE WIND AG schließt 2011 mit ausgeglichenem Ergebnis ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2012 Werbung Gesellschaft schlägt Hauptversammlung konstante Dividendenzahlung von 0,04 Euro je Aktie vor EBIT-Prognose für Geschäftsjahre 2011 bis 2013 bestätigt Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) bekräftigt seine EBIT-Prognose und schlägt erneut eine Dividendenzahlung in Höhe von 0,04 Euro je Aktie vor. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte das Unternehmen auf Konzernebene ein ausgeglichenes Betriebsergebnis (EBIT) von 0,1 Mio. Euro (Vorjahr: 9,5 Mio. Euro). Dies geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht 2011 hervor. Zwar konnte der geplante Verkauf des Offshore-Projekts „Gode Wind II" noch nicht wie ursprünglich geplant realisiert werden. Dennoch unterstreichen die Verkaufsverhandlungen, dass die von der Gesellschaft entwickelten Offshore-Vorhaben von hohem
Kleinwindkraftanlage: Energiewende an der Zapfsäule E-Mobilität Kleinwindanlagen 26. März 201226. März 2012 Werbung Neue Windkraftanlage für die E-Mobility-Station in Wolfsburg Ab dem 2. April 2012 wird eine moderne Kleinwindkraftanlage der Axeptor AG zeigen, dass Elektrofahrzeuge, E-Bikes und Pedelecs noch klimafreundlicher fahren könnten. Wie sich die Energiewende an den Ladesäulen von Stromtankstellen vorantreiben lässt, demonstriert die neu installierte AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage an der E-Mobility-Station in der niedersächsischen Automobilstadt Wolfsburg. Die zehn Meter hohe Windkraftanlage des Typs AV-R1K verfügt über drei Rotorblätter, die sich parallel zum Mast drehen. Die innovative Technik stellt sicher, dass die Rotoren sich bereits bei geringer Windgeschwindigkeit drehen und den getriebelosen Generator in Bewegung setzen. Dieser wandelt die eingefangene Energie in Strom um, der
Die Grünen fordern Neuanfang in der Endlagersuche News allgemein 26. März 201225. März 2012 Werbung Ein echter Neuanfang in der Endlagerfrage ist notwendig Zu den Meldungen über einen Einigungsvorschlag von Bundesumweltminister Röttgen in der Endlagerfrage erklärt Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender: Wir stehen für einen echten Neuanfang in der Endlagersuche weiterhin zur Verfügung und wollen ein Endlagersuchgesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet sehen. Ein Konsens in der Endlagerfrage ist möglich. Der jetzt bekannt gewordene Einigungsvorschlag enthält für uns nichts Neues. Er stellt aber eine Grundlage dar. Jetzt müssen die Dissense ausgeräumt werden. In dieser Form ist er für uns Grüne nicht zustimmungsfähig. Gorleben kann nicht Vergleichsstandort sein. Ein echter Neustart muss von einer weißen Landkarte ausgehen. Das heißt Gorleben muss wie
Offshore Windenergie: Zwischen positiver Renditeerwartung und Netzausbauverzögerung Finanzierungen Windenergie 26. März 201225. März 2012 Werbung BWE Fachtagung Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation. Offshore Windenergie – ein aktuell attraktiver Markt. KfW Förderprogramm und EEG 2012 steigern die Investitions- und Ertragspotenziale der die Offshore Windenergie. Um von der Vergütung profitieren zu können, müssen Projektierer eine erhebliche Vorfinanzierung leisten: Zwischen einer und anderthalb Milliarden Euro müssen für diese Offshore Windenergie Finanzierung aus Eigen- oder Fremdmitteln aufgebracht werden. Dennoch ist der Andrang erheblich: Neben den über 25 genehmigten Windparks befinden sich knapp 70 Offshore Windparks im Genehmigungsverfahren und Finanzierungsaufbau. Der Bundesverband WindEnergie behandelt dieses wichtige Thema in der Fachtagung „Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation“ vom 15. Bis
Wetterrekorde als Folge des Klimawandels: Ein Spiel mit gezinkten Würfeln Forschungs-Mitteilungen 26. März 201225. März 2012 Werbung Das vergangene Jahrzehnt war eines nie dagewesener Wetterextreme. Dass diese Häufung nicht einfach nur Zufall ist, belegen jetzt Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Aus den vielen einzelnen Ereignissen fügt sich ein Bild zusammen. Zumindest bei extremen Regenfällen und extremen Hitzewellen ist der Zusammenhang mit der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung deutlich, so zeigen die Wissenschaftler in ihrer Analyse des Forschungsstands in der Fachzeitschrift Nature Climate Change. Weniger klar ist dagegen der Zusammenhang bei Stürmen, trotz der beobachteten Zunahme der Stärke von Hurricans. Allein 2011 gab es in den USA 14 Wetterextreme, von denen jedes Kosten in Höhe von mehr als einer Milliarde Dollar
Neue Netzgesellschaft für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. März 201225. März 2012 Werbung Zu der Diskussion um die Schaffung einer Netzgesellschaft für das deutsche Onshore- und Offshore-Gleichstromnetz erklärt Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: Wir unterstützen die Forderung des Netzbetreibers Tennet nach einer neuen Gleichstrom-Netzgesellschaft. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen wird der Gleichstrom-Netzausbau nicht funktionieren: Die Bundesregierung hat bisher alle Verantwortung an die Netzbetreiber abgegeben. Aber Tennet ist mit den Offshore-Anschlüssen überfordert und an Land droht ein Flickenteppich. Eine einheitliche Netzgesellschaft für das künftige Gleichstromnetz wird den Netzausbau für die Erneuerbaren Energien entscheidend voranbringen. Die Bundesregierung muss die Netzbetreiber in ein Boot holen. Bisher planen die Netzbetreiber jeweils eigene Gleichstromtrassen. Die Bundesregierung sollte den Netzbetreibern nicht ihre individuellen Prestigeprojekte lassen, sondern
Die Wasserkraft hat in Österreich eine große Bedeutung Erneuerbare & Ökologie Technik 26. März 201225. März 2012 Werbung Wasserkraft gilt - im Gegensatz zu Atom- und Kohlekraftwerken - als saubere, umweltfreundliche und billige Energieform und wird als die beste Möglichkeit verkauft, den stetig wachsenden Energie- und Stromhunger zu stillen. In Österreich sind hunderte neue Kraftwerke geplant, weltweit gar tausende. Die Österreichische Wasserkraftindustrie befindet sich in einer neuen Goldgräberstimmung. Welche Flüsse sind betroffen? Was sagen Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen dazu? Gibt es Fließgewässer, die für den weiteren Ausbau Tabu sein sollen? Wie kann eine zukunftsfähige, ökologisch verträgliche Energieversorgung aussehen? Der Film spürt diesen Fragen nach, besucht Flüsse und Menschen in Österreich, der Türkei und im Amazonasgebiet und lässt Umweltschützer, Politiker und die Stromlobby zu Wort kommen. Die DVD (ca.
Schwarz-Gelb weiter gegen Photovoltaik News allgemein Solarenergie 26. März 201225. März 2012 Werbung Schwarz-Gelb zieht das Anti-Solar-Gesetz durch. Soweit uns Meldungen vorliegen, soll es keine Veränderungen an den überzogenen Kürzungen geben. Auch die überproportionalen Kürzungen von bis zu über 30 Prozent bei einzelnen Anlagenklassen sollen somit erhalten bleiben. Trotz des Widerspruchs der gesamten Fachwelt aus Solar- und Umweltgruppen, Banken, Analysten und Firmen soll auch das Markt-Integrationsmodell eingeführt werden, das insbesondere bei Kleinstanlagen Anwendung finden soll, was getrost als Schildbürgerstreich verstanden werden kann. Dieses so genannte Marktintegrationsmodell führt nur zu versteckten Vergütungskürzungen, steigende Bürokratie und unnötig hohen Kosten vor allem bei den Kleinanlagenbetreibern aber auch auf Seiten der Netzbetreiber. Noch schwerer wiegt aber das Risiko, dass dieses