Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) tritt Netzwerk European Energy Retailers bei Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 21. Juni 2017 Werbung EU: bne gründet europäisches Netzwerk (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) wird sich in Zukunft über das neu geschaffene Netzwerk European Energy Retailers (EER) auf EU-Ebene für Wettbewerb und Innovation auf dem Energiemarkt einsetzen. EER, Network of Independent Energy & Solution Providers, ist ein Zusammenschluss von Energieverbänden aus vier EU-Staaten. Ihr Ziel: Anbietern von neuen Dienstleistungen und Services faire Marktchancen zu ermöglichen und die Harmonisierung von Marktregeln voranzutreiben. Die Energiewende und die Dezentralisierung der Energiewelt leisten nicht nur einen Beitrag zu den Klimazielen, sondern schaffen Raum für viele innovative Geschäftsmodelle und damit zum wirtschaftlichen Wachstum in der EU. „Insbesondere neue Unternehmen auf
SMA Solar Technology AG und MVV Energie AG vereinbaren Partnerschaft bei Direktvermarktung von Solarstrom Kooperationen Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) und das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV/ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) haben eine strategische Partnerschaft im Bereich der Direktvermarktung von Solarstrom vereinbart. (WK-intern) - Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer Lösung, die es Installateuren und Betreibern von PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kWp ermöglicht, diese bereits bei der Inbetriebnahme einfach und kostengünstig direkt in den Energiehandel zu integrieren. Dabei soll auf die bisher notwendige zusätzliche Technik und Prozesse zur Abwicklung, die für die Anlagenbetreiber mit erheblichen Investitionskosten verbunden sind, künftig verzichtet werden können. „SMA wird ihre einzigartige Kompetenz in der PV-Systemtechnik nutzen, um
Drittes Elektromobilitäts-Joint-Venture für VW in China E-Mobilität Kooperationen 28. Mai 201728. Mai 2017 Werbung Kooperation zwischen Niedersachsen und China bei Elektromobilität kommt voran (WK-intern) - Minister Lies zieht positive Zwischenbilanz der Delegationsreise Im Rahmen seiner Reise an der Spitze einer 30-köpfigen Wirtschaftsdelegation kann Minister Olaf Lies bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. So hat die zuständige chinesische Behörde aktuell ein drittes Joint-Venture für VW in China genehmigt. Grundsätzlich dürfen ausländische Autohersteller in China maximal zwei solcher Kooperationen eingehen. Die strenge Quote für Elektrofahrzeuge macht nun diese Ausnahme möglich: Der chinesische Autobauer JAC und VW werden gemeinsam 700 Millionen Euro investieren und 25 Jahre lang je 100.000 E-Fahrzeuge produzieren. Minister Lies begrüßt die Entscheidung ausdrücklich und weist auf die weiteren
Windenergieprojekte: Ausschreibungen ergeben ein erfreuliches Bild für Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Ausschreibungen: voller Erfolg der Bürgerenergiegesellschaften in Zusammenarbeit mit ENERTRAG (WK-intern) - Die Zuschläge der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land über 807 MW ergeben ein erfreuliches Bild für Bürgerenergiegesellschaften. Über 93% der Zuschläge ergingen an Bürgerenergiegesellschaften. Die Wahrung der Akteursvielfalt stellt ein zentrales Anliegen der Erneuerbaren-Energien-Branche und des Gesetzgebers dar. Gerade die spezifischen Herausforderungen kleinerer Marktteilnehmer standen und stehen im Fokus der Öffentlichkeit. ENERTRAG hat seit Gründung eine lange Tradition der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern. Aktuell versetzen 12.500 Bürger ENERTRAG durch ihr finanzielles Engagement in die Lage, die Energiewende durch Windenergieprojekte weiter voranzutreiben. ENERTRAG ist ein Spezialist auf den Gebieten Projektierung, Planung, Genehmigung,
WIRCON und Enovos Renewables O&M gründen WESun Kooperationen Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Der Projektierer und Energiedienstleister WIRCON GmbH und die Enovos Renewables O&M GmbH haben das gemeinsame Know-how in der technischen Betriebsführung von PV-Anlagen gebündelt und die WESun GmbH gegründet. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung von PV-Anlagen umfasst u.a. Dienstleistungen im Bereich Monitoring, Inspektion, Wartung, Instandsetzung sowie Umsetzung von Umweltauflagen. Diese Dienstleistung stellt das Unternehmen explizit auch Dritten zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit der beiden im O&M-Bereich erfahrenen Unternehmen in einer gemeinsamen Gesellschaft werden Synergien geschaffen und die Performance der zukünftig von der WESun betreuten Anlagen verbessert, so die beiden Geschäftsführer Jörg Christiansen und Dennis Seiberth. Obwohl erst im März dieses Jahres gegründet, betreut die
Partnerschaft für integrierte Sicherheit für das autonome Fahren Kooperationen Mitteilungen 4. Mai 2017 Werbung Faurecia und ZF unterzeichnen strategische Partnerschaft (WK-intern) - Integrierte Sicherheit für das autonome Fahren Fortschrittliche Sicherheitstechnologien für das Cockpit der Zukunft Friedrichshafen/Paris – ZF und Faurecia, beides führende globale Systemlieferanten für Pkw und Lkw, werden in einer strategischen Partnerschaft zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen die Unternehmen zukunftsweisende und einzigartige Innenraum- und Sicherheitstechnologien für das autonome Fahren entwickeln. Im Rahmen dieser fortschrittlichen Entwicklungspartnerschaft sollen so innovative Sicherheits- und Innenraumlösungen für verschiedene mögliche Insassen-Konzepte entstehen. Patrick Koller, CEO von Faurecia, kommentiert: „Diese Partnerschaft kennzeichnet einen weiteren wichtigen Schritt für Faurecia bei der Ausweitung unseres Innovations-Ökosystems für Technologielösungen für das Cockpit der Zukunft. Dank der engen Kundenbindung und gemeinsamen
Vikram Solar und Wasser-Gen entwickeln einzigartige Trinkwasserlösungen für Indien Kooperationen Ökologie Technik 30. März 2017 Werbung Vikram Solar ties up with Israel’s Water-Gen to introduce unique potable water solutions in India (WK-intern) - Vikram Solar Pvt. Ltd., the country’s leading Solar EPC and module manufacturer, has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with Israel’s Water-Gen, a pioneer in air-to-water technology and a leader in water purification solutions, to develop and introduce their path-breaking portable water solutions in the country. The technology developed by Water-Gen to create and store drinking water by harvesting condensation from the air, provides a potential solution to the clean and safe drinkable water crisis faced by India. The larger objective of this collaboration is to
Hubject vernetzt elf Energieversorger zum größten österreichischen Ladenetz für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 20. März 2017 Werbung Das vom österreichischen Klima- und Energiefonds unterstützte Vernetzungsprojekt der elf führenden Landesenergieversorger und der Berliner Hubject GmbH ermöglicht in Österreich ab April 2017 ein flächendeckend zugängliches Netz von Ladestationen für Fahrer von Elektrofahrzeugen. (WK-intern) - Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) bündeln ihre Ladestationen zu einem integrierten Netzwerk mit mehr als 1.300 Ladepunkten zwischen Wien und Bregenz. Die Ladestationen werden zudem an das internationale Ladenetzwerk „intercharge“ von Hubject angeschlossen. Die elf BEÖ-Mitgliedsunternehmen Energie AG Power Solutions, Energie Burgenland, Energie Graz, Energie Steiermark, EVN AG, IKB, KELAG, Linz AG, die Salzburg AG, VKW und die Wien Energie GmbH bringen ihre gesamten Ladestationen in
EWE unterzeichnet bereits vor der CeBIT Verträge für Hybridgroßspeicher in Varel Kooperationen Technik 20. März 2017 Werbung EWE schließt Kooperation mit japanischen Partnern und Land Niedersachsen (WK-intern) - Batteriespeicher im Wert von 24 Mio. Euro sollen Ende 2018 in Betrieb gehen Noch vor der offiziellen Eröffnung am Abend vermeldet EWE gute Nachrichten von der CeBIT: Dem geplanten Bau eines Hybridgroßspeichers in Varel mit den japanischen Unternehmen Hitachi Chemical, Hitachi Power Solutions und NGK Insulators steht nichts mehr im Wege – die notwendigen Verträge und Vereinbarungen wurden am Nachmittag in Hannover unterzeichnet. Das Projektvolumen von 24 Millionen Euro zur Errichtung des Batteriespeichers wird dabei komplett von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization“ (NEDO), einer Verwaltungsbehörde des japanischen Wirtschaftsministeriums, übernommen. Japan ist
E.ON und IBC SOLAR nehmen Solarpark-Großprojekt mit 7,45 Megawatt in Betrieb Kooperationen Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung Solarpark liefert grüne Energie für 2.400 Haushalte (WK-intern) - Das PV-Systemhaus IBC SOLAR und E.ON Energie Deutschland nehmen Mitte Januar 2017 in Meyenburg (Landkreis Prignitz, Brandenburg) gemeinsam einen Solarpark mit einer Leistung von 7,45 Megawattpeak (MWp) in Betrieb. Mit dem erzeugten Strom können rein rechnerisch rund 2.400 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgt werden. IBC SOLAR hat über 30 Jahre Erfahrung mit PV-Anlagen jeder Größe. Beim Solarpark Meyenburg war das Unternehmen nicht nur für die Entwicklung und Realisierung des Großprojektes verantwortlich, sondern wird künftig auch die technische Betriebsführung (O&M) übernehmen. E.ON übernahm einen Teil der Projektentwicklung und -finanzierung des Solarparks. Beide Unternehmen arbeiten
Phoenix Contact und Mauell vereinbaren Kooperation: Lösungen für den Energiemarkt der Zukunft Kooperationen Technik 29. November 2016 Werbung Phoenix Contact GmbH & Co KG, führender Hersteller von Komponenten und Systemen für elektrische Verbindungen sowie industrielle Automatisierung und die Mauell GmbH, Spezialist für Kraftwerks-, Prozess- und Netzleittechnik, vereinbaren eine Kooperation im Energiesektor. (WK-intern) - Die Sparte Netzleittechnik von Mauell wird in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, an der sich Phoenix Contact beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung intelligenter Lösungen für den Energiemarkt der Zukunft. Aktuelle Projektvorhaben beziehen sich auf Automatisierungslösungen mit Open-Source-Architekturen, Netzwerk- und Kommunikationslösungen sowie intelligente Anschlusssysteme. Die Portfolios beider Unternehmen bieten dafür ein großes Synergiepotential. „Die Digitalisierung im Energiesektor fordert eine kontinuierliche Vernetzung der Energieströme und Energiemärkte. Für einen interoperablen
Kooperationsabkommen: Schnelle Rettung im Naturkatastrophen- oder im Krisenfall Kooperationen Mitteilungen 19. November 2016 Werbung DLR und I.S.A.R. - Gemeinsam für die schnelle Rettung (WK-intern) - Nach Naturkatastrophen oder im Krisenfall ist eine schnelle und effiziente Hilfe unerlässlich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Zukunft gemeinsam mit der Hilfsorganisation International Search and Rescue Germany (I.S.A.R.) an neuen Entwicklungen und Anwendungen im Bereich des Krisen- und Katastrophenmanagement arbeiten. Dazu unterzeichneten beide Parteien am 18. November 2016 in Weeze ein Kooperationsabkommen. Die I.S.A.R. Germany ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation. Der 2003 gegründete Verein stellt bei Unglücks- und Katastrophenfällen ein Team von Rettungsspezialisten zusammen, das zeitnah in das jeweilige Einsatzgebiet entsandt wird. Bei Erdbeben, Flutkatastrophen oder Explosionen sucht das