Hybridgroßspeicher beendet erfolgreich Testbetrieb und wird noch mindestens zehn Jahre weiter betrieben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Videos 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung Japanische Partner übergeben Batteriespeicher an EWE (WK-intern) - Niedersachsens Wirtschaftsminister: Erfolgreiches Kooperationsprojekt hilft, Türen für weitere internationale Zusammenarbeit zu öffnen Oldenburg - Im Herbst 2018 war der Hybridgroßspeicher in Varel bereit für seine Aufgabe: 18 Monate lang sollte er zeigen, wie zuverlässig und wirksam die beiden in der Anlage intelligent kombinierten Batterietechnologien das Stromnetz stabilisieren können. Besondere Herausforderung – und zugleich Grund für die Wahl des Standortes – sind die fortgeschrittenen Energiewendebedingungen in der Region: Durch das EWE-Stromnetz fließt zeitweise fast doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energien, wie in der Region verbraucht werden kann. Hier konnten die japanischen Projektpartner die Vorteile der
EWE unterzeichnet bereits vor der CeBIT Verträge für Hybridgroßspeicher in Varel Kooperationen Technik 20. März 2017 Werbung EWE schließt Kooperation mit japanischen Partnern und Land Niedersachsen (WK-intern) - Batteriespeicher im Wert von 24 Mio. Euro sollen Ende 2018 in Betrieb gehen Noch vor der offiziellen Eröffnung am Abend vermeldet EWE gute Nachrichten von der CeBIT: Dem geplanten Bau eines Hybridgroßspeichers in Varel mit den japanischen Unternehmen Hitachi Chemical, Hitachi Power Solutions und NGK Insulators steht nichts mehr im Wege – die notwendigen Verträge und Vereinbarungen wurden am Nachmittag in Hannover unterzeichnet. Das Projektvolumen von 24 Millionen Euro zur Errichtung des Batteriespeichers wird dabei komplett von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization“ (NEDO), einer Verwaltungsbehörde des japanischen Wirtschaftsministeriums, übernommen. Japan ist