Betriebsführung und Management von PV- und Wind-Energieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung GP JOULE Gruppe und ENERTRAG AG bündeln Kräfte (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe und die ENERTRAG AG kooperieren: Im Zentrum hierbei steht die 50-prozentige Beteiligung der ENERTRAG AG an der GP JOULE Service GmbH & Co. KG, die innerhalb der GP JOULE Gruppe technische und kaufmännische Dienstleistungen rund um die Betriebsführung und das Management von PV- und Wind-Energieanlagen europaweit erbringt. In diesem Bereich ergänzen und verstärken sich beide Unternehmen, denn die GP JOULE Service kann von der größeren Winderfahrung von ENERTRAG und ENERTRAG wiederum von der umfangreichen GP JOULE-Solarkompetenz profitieren. „Wir freuen uns, dass wir mit ENERTRAG einen Partner gefunden haben, der
BayWa AG`s Übernahme der Prinz-Eugen-Energiepark erweitet Handelsaktivitäten und Vermarktungschancen Bioenergie Kooperationen 1. April 2019 Werbung BayWa AG übernimmt den Holzpellets-Handel und das Stoffstrommanagement der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Holzpellets der BayWa AG und die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH, Ulm, haben mit Wirkung zum 1. April 2019 eine langfristig angelegte Kooperation beschlossen. Demgemäß übernimmt die BayWa sowohl die Vermarktung der gesamten Holzpellets-Produktion der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH am Standort Bad Arolsen (Hessen) als auch das Stoffstrommanagement; der Produktionsbereich bleibt davon unberührt. „Damit können wir unsere bestehenden guten Geschäftsbeziehungen mit der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH weiter intensivieren“, so Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets bei der BayWa AG. „Für uns bieten sich mit der Übernahme der Handelsaktivitäten weitere Vermarktungschancen in der Region wie auch überregional.“ Durch
New Energy Days in Husum: Grenzübergreifende Zusammenarbeit für die Erneuerbaren Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen new energy husum Veranstaltungen 27. März 2019 Werbung Dänisch-deutsche Kooperation für die Erneuerbaren (WK-intern) - Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und die Clusterorganisation CLEAN aus Dänemark wollen zukünftig grenzübergreifend intensiver zusammenarbeiten. Das haben die beiden Organisationen auf den New Energy Days in Husum vereinbart. Dank vieler hochinnovativer Unternehmen in Schleswig-Holstein und dem südlichen Teil Dänemarks nimmt die Grenzregion bei Energiewende und Klimaschutz eine Vorreiterrolle ein. Das gemeinsame Potenzial soll in Zukunft noch stärker genutzt werden. „Ich bin mir sicher, als Organisationen können wir viel voneinander lernen und gemeinsam noch gezielter im Interesse unserer jeweiligen Mitglieder handeln“, so Henrik Bjerregaard, Leiter der Abteilung Energie bei CLEAN. CLEAN, als ganz Dänemark repräsentierende Clusterorganisation,
Technologie-Kooperation bündelt neue Standards für das Single Pair Ethernet Kooperationen Technik 27. März 2019 Werbung Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & De-Massari, Belden und Fluke Networks entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten für das Single Pair Ethernet. (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe haben die Unternehmen Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & Massari (R&M), Belden sowie Fluke Networks eine Technologiepartnerschaft für das Single Pair Ethernet (SPE) angekündigt. Die Unternehmen entwickeln und unterstützen die gemeinsam in die Normierung eingebrachten Steckgesichter der IEC 63171-2 (Büroumgebung) und IEC 63171-5 (Industrieumgebung). Die Normen definieren IP20- und IP65/67-Steckgesichter für die ein- und vierpaarige Datenübertragung in Single-Pair-Ethernet-Anwendungen. Um eine aufeinander abgestimmte Infrastruktur für Geräte, Steckverbinder, Kabel und Messtechnik zu gewährleisten, bündeln die Unternehmen ihr Technologie-Know-how. „Single Pair
BMU stellt Bewerbungsunterlagen für Innovationspreis für Klima und Umwelt bereit Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. März 2019 Werbung Bundesumweltministerium lobt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt aus (WK-intern) - BMU und BDI prämieren herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz mit 175.000 Euro Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Mit insgesamt 175.000 Euro werden innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer prämiert. Gesucht werden außerdem nachhaltige Lösungen für biologische Vielfalt und für den Sonderpreis „Digitaler Wandel“. Bis zum 28. Juni 2019 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Im Umwelt- und Klimaschutz und für den Erhalt der Biologischen
Projektstart einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage im Gigawatt-Maßstab wird wettbewerbsfähig Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 26. März 2019 Werbung News Alert Hafen Rotterdam: (WK-intern) - Die Versorgung der niederländischen Industrie mit nachhaltigem Wasserstoff ist aktuell noch sehr aufwändig. Nachhaltiger Wasserstoff lässt sich durch die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus Wind- und Solarenergie erzeugen. Zur Herstellung in industriellem Umfang ist eine Skalierung aktuell verfügbarer Technologien um den Faktor 1000 erforderlich. Genau auf dieses Problem zielt das Projekt „Gigawatt Elektrolysefabriek“ ab, das kürzlich beim Institute for Sustainable Process Technology ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen des Projekts untersucht ein Konsortium aus Unternehmen, Universitäten und Wissenseinrichtungen Wege zum Entwurf einer Elektrolyseanlage industriellen Umfangs im Gigawatt-Bereich. Um 2030 werden Windparks in den Niederlanden und in der
Stadtwerke Pfaffenhofen a.d. Ilm starten für POWER TO X-Netzwerk Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2019 Werbung Innovationsnetzwerk für die intelligente Kopplung der Energie-Sektoren Strom, Gas, Wärme, Mobilität und Material (WK-intern) - Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte ZIM-Netzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Technologieentwicklung in mittelständischen Unternehmen wurde am vergangenen Mittwoch, den 20. März mit einer Auftaktveranstaltung im oberbayerischen Pfaffenhofen a. d. Ilm aus der Taufe gehoben. Gastgeber für das erste Treffen waren die Stadtwerke Pfaffenhofen, die sich seit ihrer Gründung vor sechs Jahren bereits nachhaltigem Denken und Handeln verschrieben haben. Mit dem Fokus „Mehr Klimaschutz“ werden von den im Netzwerk vertretenen Unternehmen Verfahren und Projekte zur Umsetzung der Strom-, Wärme-, Gas, und Mobilitätswende entwickelt. POWERtoX-Technologien dienen
AIR Avionics, LANTHAN und RECASE, drei Partner für die gesteuerte Windanlagen-Nachtkennzeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und LANTHAN nehmen RECASE in die strategische Partnerschaft auf (WK-intern) - Bingen, Bremen, Busdorf - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, und der RECASE Regenerative Energien GmbH, einem deutschen Ingenieurbüro für Windenergietechnik, eine strategische Partnerschaft. Lanthan und Air Avionics arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, technische Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden gemeinsam entwickelt und erprobt. RECASE wird jetzt Wissen und Erfahrungen im Bereich der Signalverarbeitung von Windenergieanlagen und im Projektmanagement ergänzen. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im
BayWa r.e. startet Windpark-Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler in Thüringen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler PMF Alternative Energiesysteme GmbH in Thüringen eingegangen und stärkt damit ihre Aktivitäten in diesem Bundesland. (WK-intern) - Der vereinbarte Kooperationsvertrag sieht die Entwicklung und Realisierung von zunächst drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von bis zu 50 MW in der Region vor. Eine Ausweitung der Kooperation ist jedoch bereits geplant. Jörg Penzlin, Leiter der Abteilung Kooperationen und Projekteinkauf bei der BayWa r.e. Wind GmbH betont: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit PMF. Während unser Partner vor Ort sehr gut vernetzt und stark in der Flächensicherung ist, bringen wir unsere
Earth Hour 2019 – Ein Zeichen für den Klimaschutz! Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 19. März 2019 Werbung Am 30. März 2019 ist es wieder soweit: (WK-intern) - Um 20.30 Uhr machen Millionen Menschen und Städte mit ihren Wahrzeichen auf der ganzen Welt im Zuge der Earth Hour 2019 für eine Stunde das Licht aus – als Signal für den globalen Klimaschutz! Auch Flensburg ist in diesem Jahr wieder mit dabei. So werden unter anderem bei der Goetheschule, dem Alten Gymnasium, dem Klärwerk, dem Stadtwerke-Turm sowie bei der St.-Jürgen-Kirche das Licht ausgeschaltet. Der Klimapakt Flensburg e.V. ruft auch alle seine Vereinsmitglieder und jeden Einzelnen dazu auf, für eine Stunde das Licht aus zu machen, um damit einen aktiven Teil zu der weltweiten
Windbranche und Entsorgungswirtschaft gründen Industrievereinigung für den nachhaltigen Rückbau von Altanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201918. März 2019 Werbung Neue Industrievereinigung möchte erstmals Standards für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen etablieren (WK-intern) - Branchenübergreifender Dialog gestartet Der Rückbau von XXL-Produkten wird aufgrund des anstehenden Wegfalls der EEG-Förderung vor allem für die Windenergiebranche eine große Herausforderung. Ein neu gegründeter Verein möchte deshalb erstmals Standards für die Demontage von Windkraftanlagen entwickeln. Nach drei Jahren Zusammenarbeit im IPH-Forschungsprojekt „DemoNetXXL“ haben zehn Unternehmen gemeinsam die Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Verbreitung neuer professioneller Anwendungen und nachhaltiger Prozesse, Standards und Normen zu fördern. Für den 30. Januar 2019 lädt die RDRWind zur Mitgliederversammlung nach Wildeshausen ein
Simark Controls schließt Vertriebspartnerschaft mit SFC Energy fü USA Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen News allgemein Technik 14. März 2019 Werbung SFC Energy: Simark Controls schließt Vertriebspartnerschaft für EFOY Pro Brennstoffzellen mit Vector für Südwesten der USA Vector Controls and Automation Group vertreibt die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC an Kunden in Texas, Kansas, Oklahoma und New Mexico. (WK-intern) - Durch die Partnerschaft erhält SFC direkten Vertriebszugang zu den amerikanischen Upstream Öl- & Gas-, Wasser- und Abwassermärkten. Simark Controls Ltd., ein Unternehmen der SFC Energy AG (ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat eine Vereinbarung mit Vector Controls and Automation Group (Vector), LaPorte, TX, USA, unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation vertreibt Vector die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy zur Hybridstromversorgung