Offshore Technology Conference (OTC) zur kritischen Infrastrukturen in der Energiewirtschaft Kooperationen Offshore Technik 6. Mai 2019 Werbung Siemens und TÜV SÜD vereinbaren Kooperation für mehr digitale Sicherheit in der Energiebranche Partnerschaft mit neuartigem Ansatz für mehr Sicherheit in der digitalen Welt (WK-intern) - Siemens und TÜV SÜD wollen künftig gemeinsam gegen das wachsende Risiko von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen vorgehen. Um ihre globalen Kunden aus der Energiewirtschaft bei der frühzeitigen Identifizierung von Risiken und Lösungen im Bereich der Cybersicherheit zu unterstützen, kooperieren beide Unternehmen künftig bei digitalen Sicherheits- und industriellen Schwachstellenbewertungen. Im Rahmen dieser Partnerschaft bietet TÜV SÜD digitale Assessments an, die Siemens als Anbieter von Cybersicherheitsanalysen über den gesamten Lebenszyklus des Cyber Asset Managements einbeziehen. Diese Assessments von industriellen Steuersystemen
ENERTRAG und Bavinck betreuen ab sofort Windenergieanlagen auch gemeinsam Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Kundenbetreuung aus einer Hand: (WK-intern) - Maßgeschneiderte Inspektionen und Schadensgutachten jetzt gemeinsam vom Windpionier ENERTRAG WindStrom und Bavinck Wind Technik angeboten Bislang mussten Windenergieanlagenbetreiber für die Inspektion ihrer Anlagen und die Begutachtung im Schadensfall unterschiedliche Dienstleister beauftragen. Wissen um individuelle Anlagenhistorien und spezifische Anlagencharakteristika gingen dabei oft verloren. Mit Hilfe der Kooperation von ENERTRAG Windstrom und Bavinck Wind Technik kann nun ein maßgeschneidertes Paket aus einer Hand für jeden Windenergieanlagenbetreiber angeboten werden, das von technischer Betriebsführung hin zur Begutachtung im Schadensfall reicht. Beide Unternehmen blicken auf 25 Jahre erfolgreichen Einsatz in der Windbranche zurück und vereinen einen enormen Erfahrungsschatz in der Erneuerbaren-Energien-Kundenbetreuung. Bavinck Wind
Kooperation bei der Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. April 2019 Werbung Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw ein (WK-intern) - Kooperation mit Stack-Hersteller Powercell vereinbart Bosch-Geschäftsführer Hartung: „Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und treibt die Industrialisierung konsequent voran.“ Bosch und Powercell entwickeln Stacks in Kooperation gemeinsam weiter. Bosch fertigt gemeinsam entwickelte Stacks in Lizenz für Automotive-Markt. 2030 werden bis zu 20 Prozent aller Elektrofahrzeuge weltweit mit Brennstoffzellen angetrieben. Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Wesentlich dafür ist der Stack, der als Herzstück einer Brennstoffzelle Wasserstoff in elektrische Energie wandelt. Zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group steigt in den niederländischen SolarMarkt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 26. April 2019 Werbung Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio um den Solarpark Emmen in den Niederlanden erweitert. (WK-intern) - Diese Akquisition ist die erste Direktinvestition von CEE auf dem niederländischen Markt und erhöht die Nennleistung aller von CEE gemanagten Energieparks auf 680 Megawatt (MW). Der Solarpark Emmen liegt an der deutsch-niederländischen Grenze rund 180 Kilometer nordöstlich von Amsterdam und besteht aus leistungsstarker Tier-One-Technologie. Der Solarpark verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 30,7 MWp und wird voraussichtlich 29 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom aus erneuerbaren Energien jährlich produzieren. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. Realisiert wurde das Projekt von der BayWa r.e. renewable
Wartung von Wind- und Solarenergieparks mit Drohnen und Roboter Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. April 2019 Werbung The European project DURABLE will apply drones and robots to boost the deployment of renewable energies (WK-intern) - DURABLE has a budget of € 3.9M and it is financed by the Interreg Atlantic Area Program. The project launch meeting takes place today in Bidart (France). Alerion Technologies, Lortek S. Coop and The Basque Energy Cluster are the Basque partners of this project, which brings together a total of 10 European partners. The 5 participating countries are France, Ireland, Portugal, Spain and United Kingdom. The launch meeting of the European Project DURABLE was held on April 12 in Bidart (France), with the objective of
Power-to-Gas: Uniper und BP treiben Herstellung von „grünem“ Wasserstoff für die Nutzung in Kraftstoffen voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 26. April 2019 Werbung BP und Uniper reichen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Projektskizze zum Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ ein (WK-intern) - Geplantes Projekt sieht die Integration von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in den Transportsektor vor Power-to-Gas-Technologie (PtG) in Raffinerieprozessen (PtGtR) leistet positiven Beitrag zur Energiewende Um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer PtG-Anlage in der BP-Raffinerie in Lingen zu demonstrieren, haben BP und Uniper unter der wissenschaftlichen Begleitung vom Fraunhofer ISI Möglichkeiten zur Nutzung der klimafreundlichen PtG-Technologie für den Raffinerieprozess geprüft und entwickelt. Dazu haben die Partner eine Projektskizze für den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Reallabore
E.ON und Kyuden Mirai Energy unterzeichnen Kooperationsvertrag für Offshore-Windprojekte in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung E.ON und Kyuden Mirai Energy haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Japan unterzeichnet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Technologie mit fest installierten Fundamenten und beginnt mit einer Studie zur gemeinsamen Auswahl eines Projekts für Entwicklung, Bau und Betrieb im Kyushu-Gebiet, der südlichsten Insel Japans. Die Unternehmen prüfen, die Partnerschaft auf andere Regionen in Japan auszuweiten. Die Kooperation folgt auf die Entscheidung von E.ON, in den japanischen Windmarkt einzusteigen. E.ON will seine Erfahrung und sein technisches Know-how aus der 1,8 Gigawatt (GW) installierten Offshore-Windkapazität von Europa nach Japan übertragen. Dort hat E.ON mit einem Standort in Tokio bereits
Förderaufruf: Welchen Einfluss hat die Energiewende auf die Gesellschaft – und umgekehrt? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 18. April 2019 Werbung Die Energiewende geht mit tiefgreifenden Veränderungen und Erweiterungen unseres Energiesystems einher. (WK-intern) - Sie ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess. Das Gelingen der Energiewende erfordert daher nicht nur innovative Technologien. Auch die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen müssen erforscht, verstanden und berücksichtigt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht daher ab sofort Forschungsvorhaben mit system- und technologieübergreifendem Charakter zur Gesellschaft im Kontext der Energiewende. Projektskizzen können bis zum 11.06.2019 beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden. Durch den Anstieg erneuerbarer Energien im Strommix, die Innovationen bei den Energiespeichertechnologien und die Entwicklung intelligenter Übertragungs- und Verteilnetze nimmt die Energiewende in Deutschland und Europa immer mehr Form an.
AEG Power Solutions rüstet 6.500 Solarmodule-Testanlage mit Lithium-Ionen und Natrium-Schwefel-Batteriesystemen aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. April 201917. April 2019 Werbung CMI Energy hat sich bei der Ausrüstung eines der Batteriespeichersysteme des MiRIS-Projekts für Convert SC Flex aus dem Hause AEG Power Solutions entschieden Die Stromumrichterlösung wird mit Flow-Batterien verwendet MiRIS ist ein sehr ehrgeiziges Pilotprojekt, das die Stromerzeugung via Photovoltaik mit Batterieenergiespeicher kombiniert (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für alle Arten von kritischen und anspruchsvollen Anwendungen, liefert das Energieumwandlungssystem (Convert SC Flex und Transformator) an CMI Energy für sein MiRIS-Projekt. MiRIS ist eine anspruchsvolle Photovoltaik-Pilotanlage in Kombination mit Energiespeicherung. Die Anlage besteht aus 6.500 Solarmodulen (mit einer Spitzenkapazität von 2 MWp), verbunden mit Batteriespeichersystemen verschiedener Technologien, basierend auf
DRF Luftrettung übernimmt 100 % der Northern HeliCopter GmbH Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 11. April 2019 Werbung Luftrettungsunternehmen Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden hat einen neuen starken Partner an seiner Seite: (WK-intern) - Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile der NHC zu 100 Prozent übernommen. DRF Luftrettung neue Gesellschafterin von NHC - Eine starke Gemeinschaft im Einsatz für eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Nord- und Ostsee Die Northern HeliCopter GmbH (NHC), Emden, hat einen neuen starken Partner an ihrer Seite: Die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (DRF Luftrettung) hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile des Luftrettungsunternehmens zu 100 Prozent übernommen. Die Eigenständigkeit der NHC und ihr Leistungsportfolio
EEHH hilft Unternehmen im Norden den Energiebedarf in die eigenen Hände zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2019 Werbung Industrie im Norden: Flexibler Energiebezug als wichtige Säule der Energiewende (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Studie zu Industriepotenzialen in Norddeutschland Immer mehr Unternehmen mit großem Energiebedarf nehmen ihr Energie- und Lastmanagement in die eigene Hand und tragen zur Stabilisierung des Energiesystems bei. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg Cluster (EEHH) hat die Rolle der Industrie als Mitgestalter der Energiewende in Norddeutschland im Rahmen einer Studie „Flexindustrie – Potenziale der Industrie Norddeutschlands“ untersucht und die Kernergebnisse im Rahmen eines Workshops des Großprojektes Norddeutsche EnergieWende 4.0 vorgestellt. „Der Norden Deutschlands bietet als Vorreiter für die Energiewende ideale Voraussetzungen zur Umsetzung der nächsten Stufe der Energiewende
Energiespeicher-Hersteller ASD und Storion treten erstmals gemeinsam auf Kooperationen Technik Veranstaltungen 4. April 20194. April 2019 Werbung ASD und Storion: Energiespeichertechnik aus Umkirch (WK-intern) - Zur ees electrical energy storage, die parallel zur Intersolar vom 15. bis 17. Mai 2019 in München stattfindet, treten die beiden Unternehmen ASD Automatic Storage Device GmbH und Storion Energy GmbH erstmals gemeinsam auf. Dadurch, dass ihre Produkte auf jeweils unterschiedlichen Technologien basieren, ergänzen sie sich gegenseitig – und haben gemeinsam für jede Anwendung eine passende Lösung parat. Beide Unternehmen gehören zur Knoll Firmengruppe und bieten Stromspeicher an – arbeiten aber mit unterschiedlicher Technologie. ASD ist für seine Pacadu-gesteuerten LiFePO4-Stromspeicher bekannt und hat damit dynamische Speicher im Portfolio, die sich zum Beispiel als Heimspeicher eignen.