Nachhaltig managen – Österreichs Forschung erhält Rückenwind Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. Mai 2020 Werbung Neues Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy an der FHWien der WKW (Wirtschaftskammer Wien) kooperiert mit heimischen Unternehmen und internationalen Forschungseinrichtungen. (WK-intern) - Durch die Gründung des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) entsteht in Wien ein international sichtbares Forschungsinstitut, das sich wissenschaftlich mit dem Thema der nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung befasst. Mit IBES bündelt und erweitert die FHWien der WKW ihre bestens etablierten Forschungskapazitäten in den Bereichen strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsethik. Das neue Forschungsinstitut baut auf langjährige Partnerschaften mit heimischen Unternehmen wie Berndorf, Blaguss, Hofer, Kapsch oder Manner auf und kooperiert u. a. mit Instituten der Harvard Business School,
LichtBlick SE: Mit Solaranlage und Speicher zu 0 Euro Stromkosten Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Mai 202027. Mai 2020 Werbung Der Ökostromanbieter LichtBlick und Wegatech, Anbieter für Systemlösungen aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Ladesäule und Wärmepumpe, starten eine Kooperation für den Vertrieb der LichtBlick SchwarmBatterie. (WK-intern) - Das SchwarmBatterie-Konzept von LichtBlick ermöglicht es Besitzern einer Photovoltaikanlage mit Speicher keine Stromkosten mehr zu bezahlen, in dem sie LichtBlick einen Teil ihrer Speicherkapazität zum Ausgleich von Netzschwankungen zur Verfügung stellen. Während LichtBlick als Stromanbieter und Ansprechpartner für die SchwarmBatterie auftritt, kümmert sich Wegatech um die Planung und Installation von Solaranlage und Speicher beim Kunden. Mehr Informationen zum Produkt finden Sie auf der LichtBlick-Website Die gemeinsame Vision: Hausbesitzer aus eigener Kraft zu 100% erneuerbar machen "LichtBlick ist der ideale
Forschung Offshore: Extremwellen lassen sich jetzt besser berechnen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung Wie baut man Offshore-Windenergieanlagen so, dass sie nicht nur der Dauerbelastung durch den normalen Seegang, sondern auch Extremwellen standhalten? (WK-intern) - Und wie hoch können diese werden? Ingenieurwissenschaftler vom Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen haben jetzt die statistische Berechnung solcher Extremwellen wesentlich verbessert, so dass sich die Anlagen auf hoher See künftig besser auslegen lassen. Die Wende hin zu ressourcenschonenden Energieformen findet unter anderem auf hoher See statt. Der saubere Strom vom Meer gilt rund um den Erdball als ein wichtiger Baustein für die „Energie der Zukunft“. Gerade erst haben Politik und Netzbetreiber in Deutschland beschlossen, das Offshore-Ausbauziel weiter anzuheben
MN3D: Kooperationsnetzwerk entwickelt den 3D-Druck für die maritime Branche Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2020 Werbung Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), welches die Digitalisierung und insbesondere den 3D-Druck als strategisches Schwerpunkthema verfolgt, sind verschiedene maritime Akteure zusammengekommen und gründeten hervorgehend aus MCN-Workshops eine Gruppierung aus Unternehmen, die den maritimen 3D-Druck voranbringen möchte. (WK-intern) - Das aus dieser Gruppe entstandene Kooperationsnetzwerk MN3D wird nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses zukunftweisenden Trends forschen und arbeiten. Gefördert werden die Aktivitäten vom Bundeswirtschaftsministerium. Der weltweite Umsatz in der additiven Fertigung mit Software, Hardware und Materialien stieg 2018 um 18 Prozent auf über 8 Milliarden Euro. Auch für die nächsten Jahre wird dem 3D-Druck-Markt ein hohes Wachstum prognostiziert. Während additive Fertigungsverfahren in der
Außenhandelskammer und Innovation Norway kooperieren für mehr Austausch beim Thema Energie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung Mehr Deutsch-Norwegische Zusammenarbeit (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise tun sich die Außenhandelskammer (AHK) Norwegen und Innovation Norway in Deutschland zu einer verstärkten Partnerschaft auf dem Energiebereich zusammen. Mit der Deutschland-Strategie der norwegischen Regierung im Rücken stärken die norwegische Wirtschaftsförderung Innovation Norway (Hamburg/München) und die AHK Norwegen (Oslo) seit vielen Jahren den bilateralen Austausch zwischen beiden Ländern, bringen auf ihren Veranstaltungen Menschen zusammen, etablieren Netzwerke, geben Denkanstöße und zeigen im Dialog bilaterale Optionen und Lösungswege auf. In Zeiten von eingeschränkter Reisemöglichkeit standen in diesem Jahr jedoch die beiden wichtigen jährlichen Veranstaltungen zur Deutsch-Norwegischen Energiezusammenarbeit von Außenhandelskammer und Innovation Norway zur Debatte. Um
Nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier in Hamburg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 22. Mai 2020 Werbung NATURSTROM und EnergieNetz Hamburg eG realisieren lokale Strom- und Wärmeversorgung für Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ (WK-intern) - Im Hamburger Norden haben die NATURSTROM AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG gemeinsam ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier Hinter der Lieth umgesetzt. Für die Wärmeversorgung der 78 Wohneinheiten kommt ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk zum Einsatz. Der dort erzeugte Strom wird gemeinsam mit dem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen auf den Dächern den Bewohnern als kostengünstiger Mieterstrom angeboten. 80 Prozent der bisher bezogenen Haushalte nutzen dieses Angebot bereits. Hamburg ist Millionenmetropole und eine international ausgerichtete Handelsstadt. Auch und gerade in solchen weltoffenen urbanen Räumen gibt es
Baustart für Windpark Salzgitter und angeschlossener Wasserstoff-Produktion Finanzierungen Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 202021. Mai 2020 Werbung Offizieller Baustart für „Windpark Salzgitter“ Wichtiger Baustein für das Projekt „Windwasserstoff Salzgitter“ AVACON AG und Salzgitter AG sind Projektpartner Ein weiterer Schritt in Richtung CO2-arme Stahlproduktion (WK-intern) - Drei werden auf dem Gelände des integrierten Hüttenwerks der Salzgitter Flachstahl GmbH errichtet, weitere vier auf dem umgebenden Konzerngelände. Projektpartnerschaft der Salzgitter AG und der AVACON AG Bauherr und Betreiber ist die Avacon Natur GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Avacon AG. Die Nabenhöhe der von Vestas gefertigten WKA liegt bei 169 Meter. Sie haben eine Gesamtleistung von rund 30 MW. Die Kosten für das gesamte Projekt - Aufbau der Windkrafträder und der Wasserstoffanlagen inklusive der benötigten Infrastruktur -
REEboard, das Grundgerüst für ein neues E-Fahrzeug mit revolutionären Designs kommt von REE aus Israel E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Technik Videos 21. Mai 2020 Werbung KYB Corporation entwickelt modulare Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation in Partnerschaft mit REE Automotive (WK-intern) - REE Automotive (REE) und die KYB Corporation (KYB) gaben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Radaufhängungen für zukünftige Elektrofahrzeug-Plattformen bekannt. Die einzigartigen semi-aktiven und aktiven Aufhängungssysteme des Automobilzulieferers KYB werden die nächste Generation der Elektrofahrzeug-Plattform vorantreiben, die uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten und kosteneffiziente, ausbaufähige Systemlösungen für die E-Mobilität bietet. Das gebündelte Fachwissen von REE, einem wegweisenden Technologieunternehmen und Marktführer bei Plattformen für Elektrofahrzeuge und dem weltweit anerkannten Hydraulikhersteller KYB, wird den Güter-, Personen und Dienstleistungsverkehr mit Hilfe eines revolutionären Designs für Elektrofahrzeuge grundlegend verändern. Die Partnerschaft von REE mit KYB
Energieanbieter 4hundreds Mutterkonzern Octopus Energy erhält Finanzspritze über 300 Millionen Euro Kooperationen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Mai 2020 Werbung München/London – Seit September 2019 ist der deutsche Ökostrom- und Gasanbieter 4hundred Teil von Octopus Energy aus Großbritannien. (WK-intern) - Jetzt erhielt das in London ansässige Energieunternehmen ein Millionen-Investment. Australiens Energieriese Origin Energy zahlte für eine exklusive Lizenz für Octopus’ globale Technologieplattform Kraken rund 300 Millionen Euro (327 US Dollar) an die Briten und erhält 20 Prozent der Firmenanteile. Der Deal erhöht die Bewertung von Octopus Energy auf über eine Milliarde Euro, was ihm den Status eines „Unicorns” verleiht. Davon profitiert auch 4hundred. „Wir freuen uns sehr, dass der australische Energiekonzern Origin Energy in unser Mutterschiff Octopus Energy investiert. Das bedeutet nicht nur
Forschungsprojekt der Frankfurt UAS stabilisiert Stromnetze mit Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 19. Mai 2020 Werbung Stabile Stromnetze trotz Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Forschungsprojekt der Frankfurt UAS befasst sich damit, wie Veränderungen im Stromnetz erkannt werden können, um frühzeitig zu reagieren und Netzwerkschwankungen zu minimieren Viele Energieversorger stehen vor der Herausforderung, schnell und effizient auf steigenden oder fallenden Energiebedarf reagieren zu müssen und dabei gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten haben sich durch den Einsatz dezentraler, volatiler und Erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Im Forschungsprojekt „intelligent Smart Meter Reaktion (iSMR)“ soll auf Basis heuristischer Methoden das sichere Erkennen und die frühzeitige Reaktion auf Veränderungen im Stromnetz und Netzschwankungen verbessert und automatisiert sowie Prognosen erstellt werden. Im Fokus
Deutschland und Frankreich setzen auf starken Klimaschutz beim Neustart nach der Corona-Krise Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Meseberger Klima-AG plädiert für Green Recovery und ambitioniertere EU-Klimaziele (WK-intern) - Unter Vorsitz der Umweltstaatssekretäre Jochen Flasbarth (DEU) und Brune Poirson (FRA) hat die Deutsch-Französische Meseberger Klima-AG einen Weg zum nachhaltigen Aufbau der Wirtschaft nach der Covid-19-Pandemie aufgezeigt. Beteiligt waren alle mit der Klimapolitik befassten Ministerien beider Länder. In der gemeinsamen Abschlusserklärung schlagen beide Regierungen vor, den „European Green Deal“ mit Maßnahmen zur schrittweisen Dekarbonisierung der europäischen Industrie so zu gestalten, dass er der wirtschaftlichen Erholung der gesamten EU dient. Kompass soll dabei das Pariser Klimaabkommen mit dem Ziel der Klimaneutralität sein. Mit einem nachhaltigen Finanzsystem, sektorübergreifenden Innovationen und einer starken Kreislaufwirtschaft können Impulse
EEX startet Clearing-Service für den japanischen Strommarkt erfolgreich Behörden-Mitteilungen Kooperationen 18. Mai 202018. Mai 2020 Werbung Erstes Geschäft ebnet den Weg für geclearten Strom-Terminmarkt in Japan (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat heute den neuen Clearing-Services für japanische Stromfutures gestartet, der einen wichtigen Meilenstein für den Strom-Terminmarkt der EEX sowie das Asiengeschäft der EEX Group darstellt. Das erste zum Clearing registrierte Geschäft umfasste ein Volumen von 11.040 MWh und wurde durch die Stromversorger Tohoku EPCO Energy Trading Co., Inc. und ENGIE Global Markets, unterstützt durch den japanischen Commodity-Broker, enechain Corporation, abgeschlossen. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, erklärt dazu: „Heute ist ein richtungsweisender Tag für die EEX. Mit Japan starten wir das erste asiatische Marktgebiet auf der EEX-Plattform