Länderübergreifende Hochschulkooperation für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Die Hochschulen Karlsruhe, RheinMain und Ostfalia sowie die Fachhochschule Erfurt beschließen eine gemeinsame Kooperation im Studienfeld „Nachhaltige Mobilität”. (WK-intern) - Die stärkere Vernetzung in Lehre und Forschung soll dringend gesuchte Absolventinnen und Absolventen für die Mobilitätswende hervorbringen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die beteiligten Hochschulen im Beisein von Ministeriumsvertretern der jeweiligen Länder am Mittwoch, 17. Juni 2020, in einer Videokonferenz. Das wissenschaftliche Lernen und Forschen im Themenfeld nachhaltige Mobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus Sicht des Gemeinwesens kommt der Förderung einer nachhaltigen Mobilität eine hohe Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Beitrag zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge. Sie setzt sowohl
EKSH veröffentlicht neue Broschüre: Energieforschung in Schleswig-Holstein – Kooperationsgeschichten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juni 2020 Werbung Von Windenergieanlagentechnik über Energiespeicherung bis hin zu Schiffsantriebstechnik und Plastikabfallvermeidung reicht die Themenvielfalt von Energieforschungsprojekten, die jetzt von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) in einer neuen Broschüre vorgestellt werden. (WK-intern) - Allen Projekten gemeinsam ist eine Förderung aus dem HWTProgramm der EKSH und eine Kooperation von Forscherinnen und Forschern mit Unternehmen. „Schleswig-holsteinische Hochschulen zusammen mit innovativ denkenden und agierenden Unternehmen sind eine gute Basis für Kooperation und Wissenstransfer. Wir möchten Beispiele aufzeigen, in denen Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam Aufgabenstellungen formuliert und kooperativ bearbeitet haben“, sagte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers aus Anlass der Veröffentlichung der Broschüre heute (17. Juni 2020) in
Windstromtrasse: Tractebel unterstützt TenneT bei der Realisierung einer 145 km langen Freileitung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2020 Werbung Der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland TenneT hat Tractebel beauftragt, bei der Projektrealisierung einer 380-kV-Freileitung mitzuwirken. (WK-intern) - Die Strecke hat eine Länge von 145 km und wird zwischen Dollern und Landesbergen verlaufen. Das Projekt „A250 Stade-Landesbergen“ wird einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland leisten. Tractebel überzeugte mit seiner technischen Konzeption und Erfahrung im Projektmanagement von großen Projekten. Das Team unter Federführung der Tractebel Engineering GmbH wird das Projekt als EPCM-Projekt in den nächsten sechs Jahren gemeinsam mit externen Partnern wie der ERM Group oder EQOS Energie Deutschland GmbH unterstützen. Rund 30 Tractebel Fachleute aus unterschiedlichen Tractebel Unternehmensbereichen wie Lahmeyer Deutschland, Tractebel
Vestas und Max Bögl stehen für die Energiewende in Deutschland und Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung Vestas und Max Bögl Wind AG bündeln Kräfte, um die Energiewende in Deutschland und Österreich zum Erfolg zu führen (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Max Bögl Wind AG erweitert Vestas sein branchenführendes Turmportfolio verschiedener Turmtechnologien und -höhen um Beton-Hybridtürme. Türme mit einer Nabenhöhe von 166 und 169 Metern sind für die Anlagenvarianten V162-5.6 MW und V150-5.6 MW der EnVentus-Plattform für Deutschland und Österreich zertifiziert. Typengenehmigungen und relevante Dokumentationspakete sind sofort verfügbar, sodass Vestas Kunden ihre EnVentus-Windprojekte mit diesen neuen Türmen planen können. Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG, ist von dem Erfolg der Kooperation überzeugt: „Wir arbeiten kontinuierlich an der ressourcenschonenden
securenergy solutions kooperiert bei der Entwicklung von 200 MW subventionsfreiem Solarpark mit Enel Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Juni 2020 Werbung securenergy solutions AG kooperiert bei der Entwicklung von 200 MW Freiflächenparks mit dem größten Energieversorger weltweit (WK-intern) - Das abgeschlossene Joint Development Agreement (JDA) mit dem Energieriesen Enel Green Power sorgt trotz Covid-19-Zeiten für weiteren Auftrieb bei der securenergy solutions AG. Die securenergy solutions AG konnte ihre Vertragsverhandlungen mit der Enel Green Power Germany GmbH, einer Tochtergesellschaft des italienischen Energiekonzerns Enel, erfolgreich abschließen. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird ein Volumen von über 200 Megawatt regenerative Erzeugungsanlagen entwickelt. Hierfür nutzt das Unternehmen ausschreibungsfähige EEG- und vergütungsfreie PPA-Flächen. Die securenergy solutions AG sichert für das Unternehmen Landflächen von mehr als 250 ha im deutschen
12 Länder arbeiten am weltweit größten Röntgenlaser European XFEL Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 14. Juni 2020 Werbung Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet (WK-intern) - Morgen wollen Polen und Deutschland ihre Grenzen wieder für Reisen und Tourismus öffnen. Wissenschaftliche Daten können bereits jetzt mit hoher Geschwindigkeit die Grenze in beide Richtungen passieren. Staatssekretär Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der polnische Unterstaatssekretär vom Ministerium für Wissenschaft und Bildung Prof. Dr. Grzegorz Wrochna eröffneten heute eine Ultra-Hochgeschwindigkeitsverbindung für den Austausch wissenschaftlicher Daten zwischen den beiden Ländern. Die neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ) in Otwock-Świerk bei Warschau schafft zusätzliche Kapazitäten für die Auswertung von Daten aus Experimenten, die
Niedersachsen fördert mit 6,5 Millionen Euro Projekte zur Wasserstofftechnologie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. Juni 2020 Werbung Thümler: Niedersachsen ist Vorreiter bei Umsetzung der Schlüsseltechnologie (WK-intern) - Beim Ausbau der Wasserstofftechnologie kommt die Landesregierung einen großen Schritt voran. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert Projekte zur Weiterentwicklung der Schlüsseltechnologie. Es sollen insgesamt bis zu 6,5 Millionen Euro investiert werden. „Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz“, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. „Niedersachsen ist mit dieser Ausschreibung Vorreiter bei der Umsetzung der zukunftsweisenden Technologie. Während der Bund heute seine Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, starten wir bereits mit konkreten, anwendungsorientierten Projekten. Wichtig ist, dass die Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit den
CO2-Fußabdruck für alle Produkte in Echtzeit ermitteln Kooperationen Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2020 Werbung Neue Methode für digitales Energiemanagement von Unternehmen Genauere Produktangaben zu CO2 möglich Voraussetzungen für breite Anwendung in Betrieben geschaffen Digitalisierung für Energieeffizienz und Ökobilanzierung der Lieferkette nutzen (WK-intern) - Mit einer neuen Methode lässt sich erstmalig ein spezifischer CO2-Fußabdruck für alle gefertigten Produkte in Echtzeit ermitteln. Möglich macht das eine Erweiterung für digitalisiertes Energiemanagement, die ÖKOTEC gemeinsam mit Hydro Aluminium Rolled Products entwickelt hat. Sie ist vor allem für Unternehmen interessant, die großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck von Endprodukten haben. Vor drei Jahren haben ÖKOTEC, co2online und der Aluminiumhersteller Hydro gemeinsam das Projekt CO2realtime (www.co2realtime.de) gestartet, um die Herstellung des Produkts Folie für Verpackungen unter die Lupe
Tractebel unterstützte das 100-MW-Windenergieprojekt Orlovka Windpark in der Ukraine Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 202011. Juni 2020 Werbung Owner´s Engineer für Windpark Orlovka in Ukraine (WK-intern) - Im Osten der Ukraine drehen sich 26 neue Windturbinen, um saubere Energie zu erzeugen. Sie schaffen Arbeitsplätze und tragen dazu bei, die ökologische und soziale Situation in der Region zu verbessern. Tractebel unterstützte als Owner‘s Engineer im Auftrag der DTEK Renewables das 100 MW Windenergie-Projekt. Der 100 MW Windpark Orlovka ist bereits das dritte Projekt des Investitionsprogramms für Windenergie, das DTEK als größter privater Energieerzeuger und -versorger des Landes fertiggestellt hat. Im Rahmen der Projektimplementierung war Tractebel zusammen mit dem lokalen Partner Ukrainian Technology Alliance (UTA) tätig. So entstand eine effiziente Kombination aus internationaler Expertise und lokalem Wissen, die zum
Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung RWE und thyssenkrupp planen Zusammenarbeit CO2-Emissionen bei Roheisenproduktion sollen reduziert werden 100 MW Elektrolyseur könnte 70 % des H2-Bedarfs eines thyssenkrupp-Hochofenabdecken Schnelle Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie hilfreich für Investitionsentscheidungen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff aus einem Elektrolyseur der RWE Generation könnte thyssenkrupp Steel Europe künftig helfen, die CO2-Emissionen aus der Stahlherstellung nachhaltig zu senken. Das Energieunternehmen und der Stahlerzeuger haben sich darauf verständigt, gemeinsam auf eine längerfristige Wasserstoffpartnerschaft hinzuarbeiten. Nach Möglichkeit soll bis Mitte des Jahrzehnts der erste Wasserstoff in Richtung des Duisburger Stahlwerks strömen. Wasserstoff aus dem Emsland für Duisburger Stahlproduktion Der für die Roheisenproduktion benötigte Wasserstoff soll auf dem Weg der Elektrolyse hergestellt werden, bei dem
In zweit Trainingszentren in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig Offshore-Trainings angeboten Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202010. Juni 2020 Werbung WindGuard Safety Training nach Corona-Pause wieder da – jetzt an zwei Standorten! (WK-intern) - Im zweiten Trainingszentrum in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig GWO-Trainings angeboten Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH und Ørsted starten ihre Zusammenarbeit im gemeinsamen Sicherheitstrainingszentrum in Norden/Norddeich. Für die Deutsche WindGuard Offshore GmbH ist es neben dem Standort Elsfleth in der Wesermarsch das zweite Trainingszentrum. Durch die Kooperation der beiden Offshore-Wind erfahrenen Unternehmen ergeben sich auf beiden Seiten positive Effekte, um flexibel und kurzfristig auf Wetterfenster und Kundenanforderungen reagieren zu können. „In einer Branche wie der Offshore-Windenergie, die aufgrund der kurzen Wetterfenster flexibel und kurzfristig planen muss, sind kurze
Regionalstromvermarktung: KISTERS und KOS bündeln Kompetenzen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung Zusammenarbeit in puncto Regionalstromvermarktung (WK-intern) - Aachen / Hallbergmoos - Die KOS Energie GmbH aus Hallbergmoos und die KISTERS AG aus Aachen haben ihre Kompetenzen im Bereich Regionalstromvermarktung gebündelt. Gemeinsam haben sie eine Plattform für Regionalstrom-Communities zur Marktreife gebracht, mit der Stadtwerke ihr Angebot für klimabewusste Bürger erweitern können. Nach einer ersten Entwicklungs- und Pilotphase mit der KOS zeigt sich ab sofort der Anbieter von IT-Lösungen für die Energiebranche KISTERS verantwortlich für die weitere Entwicklung. Die kostengünstige und sichere Cloud-Lösung wird im unternehmenseigenen Rechenzentrum betrieben und kann an beliebige Energiedatenmanagementsysteme angebunden werden. Die KOS als Kooperationsgemeinschaft mittelständischer Stadt- und Gemeindewerke unterstützt KISTERS mit