NBB Windpower GmbH erweitert ihr Leistungsportfolio um Montage und Service von Ladesäulen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Windenergie 7. September 2020 Werbung Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten auf die Montage und den Service von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge spezialisiert. (WK-intern) - Im gesamten Bundesgebiet wurden im August an mehr als 10 Standorten einer Baumarktkette neue Ladesäulen aufgestellt und nach einer Inbetriebnahme gemäß DIN VDE an den Betreiber übergeben. „Arbeiten an elektrischen Anlagen sind unser Tagesgeschäft“, sagt Geschäftsführer Stephan Neugebauer. "Unsere Mitarbeiter benötigten nur eine sehr kurze Einweisungsphase. Alle Ladesäulen wurden dem Betreiber pünktlich übergeben. Eine sorgfältige Planung der Arbeiten und Detailabsprachen sind für uns, wie auch bei allen anderen Geschäftsfeldern der NBB selbstverständlich. Mit einer optimalen Tourenplanung, wie sie für unsere Wartungs- und
Mehr Sicherheit bei der Wasserstofftechnologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 7. September 2020 Werbung BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien vereinbart. Grüner, d.h. klimaneutral erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den energiepolitischen Zukunftsstrategien Deutschlands und der Europäischen Union und soll bald großtechnisch genutzt werden. Im Fokus der Vereinbarung steht die Sicherheit von Komponenten und Systemen, die bei der Erzeugung, aber auch beim Transport, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Insbesondere die Verträglichkeit von Werkstoffen und Komponenten für einen langfristigen und sicheren Betrieb soll umfassend untersucht werden. Die BAM,
Hamburger Stromerzeuger sichert sich Finanzierung zum Ausbau ihres französischen Windparkportfolios Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Der Hamburger Stromerzeuger NEAG Norddeutsche Energie AG sichert sich eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro für die Errichtung des französischen Windparks Noyal-Muzillac mit 10,5 MW. (WK-intern) - Bei der Koordination des Finanzierungsprozesses wurde NEAG von dem Financial Advisor Capcora unterstützt. Der in der Bretagne gelegene Windpark Noyal-Muzillac soll im ersten Quartal 2021 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Nach Fertigstellung werden mehr als 10% der Gesamtstromproduktion der NEAG Norddeutschen Energie AG in Frankreich erzeugt. Die Gesamtleistung der drei Windenergieanlagen vom Typ eno 126 beträgt 10,5 MW. Nach seiner Errichtung soll der Windpark über 29 Millionen kWh Strom pro Jahr
Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern und der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz. (WK-intern) - Mit dem heutigen Spatenstich haben die Projektpartner einen Meilenstein erreicht. Das Projekt soll aufzeigen, wie Power-to-Gas-Anlagen die erneuerbare Stromproduktion ergänzen und dabei wirtschaftlich betrieben werden können. Auf dem Areal des Limmattaler Regiowerks Limeco in Dietikon entsteht die bis anhin grösste Power-to-Gas-Anlage der Schweiz mit einer Elektrolyse-Leistung von 2,5 Megawatt (MW). Ab Winter 2021/22 wird sie erstmals synthetisches erneuerbares Gas ins Netz einspeisen. Alle Zutaten an einem Standort "Mit der Kehrichtverwertung und der Abwasserreinigung am gleichen Standort haben wir die perfekten
Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik wollen Unternehmen auf grüne Technologien umrüsten Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2020 Werbung VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. (WK-intern) - Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz den Klimaschutz-Unternehmen e.V. als Kooperationspartner. „Unternehmerisches Handeln
Nord Stream 2 war das Versorgungsprojekt von Altkanzler Schröder Aktuelles Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Technik 4. September 2020 Werbung Schröder ist bei Nord Stream 2 Präsident des Verwaltungsrats und erhielt dafür bereits mehrere Millionen Euro, neben den Bezügen als Ex-Kanzler und sonstigen Bezügen ... (WK-intern) - Der ehemalige Juso-Vorsitzende kann es brauchen, muss er doch für einen ganzen Harem an Frauen Finanzen beschaffen ... Heute behaupten seine Nachfolger zwar Nord Stream 2 sei ein russisches Projekt und wollen sich damit aus der Verantwortung der Nachfolgeschaft der BRD-Regierung stehlen, doch das Projekt gehört dem, der es bezahlt, dem deutschen Steuerzahler. Ein Presse-Kommentar der Rheinischen Post: Nord Stream 2 durchziehen Die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 war von Anfang an ein höchst umstrittenes Projekt. Viele osteuropäische
ÖKO-HAUS errichtet Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. September 20204. September 2020 Werbung Die ÖKO-HAUS GmbH, Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen und Speicherkonzepte, hat erstmals eine Agrophotovoltaik-Anlage (AGV) errichtet und ans Netz gebracht. (WK-intern) - Besitzer und Betreiber der 749 kWp-Solaranlage im oberbayerischen Althegnenberg ist die Agro-Photovoltaik-GbR. Die Doppelnutzung von Ackerflächen für Nahrungsmittelproduktion und Stromgewinnung bietet hohe Flächeneffizienz, bringt Landwirten Mehreinnahmen und trägt mit sauberem Strom zum Klimaschutz bei. Die PV-Trackeranlage stellt Felix Steber, Geschäftsführer von ÖKO-HAUS, im Infofilm vor: Premiere für ÖKO-HAUS: Mit der Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg hat der PV-Dienstleister die erste Anlage dieser Art in Deutschland errichtet. Seit diesem Frühjahr liefert sie Sonnenstrom, darunter wachsen Agrarfrüchte. Initiator des außergewöhnlichen und in seiner Bauweise einzigartigen PV-Projekts ist
Die Azoren haben hohes Potenzial für Solar-, Wind-, Wasserkraft und Geothermie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. September 20204. September 2020 Werbung Siemens unterstützt Energiewende auf den Azoren Eines der größten eigenständigen Batterie-Energiespeichersysteme, das auf einer Insel in Europa installiert wird Intelligente Microgrid-Anwendung zur Prognose von Energieverbrauch und -produktion Senkung der CO2-Emissionen um mehr als 3.500 Tonnen pro Jahr (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure, in Partnerschaft mit Fluence, wurde vom portugiesischen Energieanbieter EDA – Electricidade dos Açores mit dem Bau eines Batterie-Energiespeichersystems auf Terceira beauftragt. Bezogen auf den Verbrauch an elektrischer Energie, ist dies die zweitgrößte Insel des Azoren-Archipels im Atlantik. Das Projekt, das 2021 abgeschlossen sein soll, zielt darauf ab, die Insel nachhaltiger zu gestalten. Die Azoren haben neun isolierte autonome Energiesysteme mit hohem Potenzial für erneuerbare
VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. September 2020 Werbung Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz
Im Rechenzentrum blasen Wind und Algen die Elektronen durch die Chips Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Gelungene Premiere: Windcloud eröffnet CO2-absorbierendes Rechenzentrum (WK-intern) - Klimaschutz durch den laufenden Betrieb: Pilotanlage mit integrierter Algenfarm nimmt Betrieb auf Nordfriesland, im September 2020 – Am vergangenen Freitag hat Windcloud die Erweiterung des CO2-freien Rechenzentrums auf dem Greentec Campus eingeweiht. 55 Gäste aus Industrie, Politik und Medien waren zur Eröffnungsfeier ins nordfriesische Enge-Sande gereist. Hier wurden sie von den beiden Geschäftsführern Wilfried Ritter und Stephan Sladek sowie von Technologiepartnern in kleinen Gruppen durch die Anlage geführt. Das Erweiterungsgebäude verfügt über 24 Racks, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden,
Siemens Energy und Kineticor treiben Dekarbonisierung in Kanada voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2020 Werbung Neues 900-Megawatt-GuD-Kraftwerk soll über acht Prozent des Energiebedarfs von Alberta decken (WK-intern) - Siemens Energy liefert moderne Gasturbinentechnologie und Service Das Projekt soll den CO2-Fußabdruck der Provinz im Energiebereich entscheidend reduzieren Im Rahmen seines Engagements für die weltweite Dekarbonisierung des Energiesektors soll Siemens Energy seine hocheffiziente Gasturbinentechnologie sowie Langzeitservice für das geplante 900-MW-Kraftwerk Cascade Power im kanadischen Alberta liefern. Das Projekt unterstützt die Dekarbonisierung der Stromversorgung der Provinz Alberta durch den Wechsel von Kohle auf Erdgas. Nach der Inbetriebnahme soll das Kraftwerk die CO2-Emissionen im Bereich der Stromerzeugung in Alberta um bis zu fünf Prozent senken. Siemens Energy erhielt den Auftrag von Kineticor, einem
Neues Hybrid-Energiespeicherprojekt von Leclanché und S4 Energy erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 31. August 2020 Werbung Leclanché und S4 Energy schließen Hybrid-Energiespeicherprojekt ab, um den niederländischen Markt für Primärregelleistung zu bedienen Neuartiges System kombiniert das proprietäre KINEXT-Schwungradspeichersystem von S4 Energy mit dem Batteriespeichersystem von Leclanché Almelo, Niederlande: Projekt folgt erfolgreichem Proof-of-Concept-Pilot System liefert 9 MW prequalifizierte Leistung zur Unterstützung der Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und ROTTERDAM, Niederlande – Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat zusammen mit S4 Energy ein innovatives hybrides Energiespeicherprojekt für den Energiemanagement-Anbieter S4 Ancillary Services in Almelo, Niederlande, abgeschlossen und übergeben. Das Projekt ist eine Erweiterung eines früheren Pilotsystems, das von Leclanché und S4