ÖKO-HAUS errichtet Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. September 20204. September 2020 Werbung Die ÖKO-HAUS GmbH, Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen und Speicherkonzepte, hat erstmals eine Agrophotovoltaik-Anlage (AGV) errichtet und ans Netz gebracht. (WK-intern) - Besitzer und Betreiber der 749 kWp-Solaranlage im oberbayerischen Althegnenberg ist die Agro-Photovoltaik-GbR. Die Doppelnutzung von Ackerflächen für Nahrungsmittelproduktion und Stromgewinnung bietet hohe Flächeneffizienz, bringt Landwirten Mehreinnahmen und trägt mit sauberem Strom zum Klimaschutz bei. Die PV-Trackeranlage stellt Felix Steber, Geschäftsführer von ÖKO-HAUS, im Infofilm vor: Premiere für ÖKO-HAUS: Mit der Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg hat der PV-Dienstleister die erste Anlage dieser Art in Deutschland errichtet. Seit diesem Frühjahr liefert sie Sonnenstrom, darunter wachsen Agrarfrüchte. Initiator des außergewöhnlichen und in seiner Bauweise einzigartigen PV-Projekts ist
Neuartige Agrophotovoltaik ermöglicht den Anbau schattentoleranter Gewächse Solarenergie 19. September 2016 Werbung Pionierarbeit in der Photovoltaik: BayWa r.e. und Projektpartner eröffnen innovative Agrophotovoltaik-Anlage am Bodensee (WK-intern) - Mit einem Festakt haben BayWa r.e. und seine Projektpartner am 18. September eine der ersten deutschen Agrophotovoltaik-Forschungsanlagen eingeweiht. Das Pilotprojekt „APV-Resola“ in Heggelbach am Bodensee ermöglicht eine ressourceneffiziente Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Gewinnung von Strom und Agrarprodukten. BayWa r.e. unterstützte das Gemeinschaftsprojekt unter Leitung des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) mit der Entwicklung des Systems und übernahm die Bauleitung. „Auch nach 25 erfolgreichen Jahren in der Solarbranche leisten wir bei diesem Forschungsprojekt zusammen mit unseren starken Partnern echte Pionierarbeit. Das zeigt einmal mehr das Innovationspotenzial im Bereich