Innovations- & Energieforum in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 17. September 2020 Werbung Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne sichere Energieversorgung nicht machbar Zum Innovations- & Energieforum im House of Logistics & Mobility in Frankfurt, begrüßte die Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik des Wirtschaftsrates Hessen, die hessische Digitalministerin und Landesvorsitzende Prof. Dr. Kristina Sinemus, den digitalpolitischen Sprecher der hessischen Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Torsten Leveringhaus und den CDU-Bundestagsabgeordneten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Willsch. Sie diskutierten mit Vertretern großer Datacenterbetreiber und den Geschäftsführern des Fachverbands Kabel und isolierte Drähte und des Energiedienstleisters enexion über notwendige Verbesserungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands. Frankfurt/Main „Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne eine wettbewerbsfähige
Vattenfall findet im Projektentwickler Primus Energie neuen Partner bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Vattenfall und Primus Energie kooperieren bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten (WK-intern) - Vattenfall und der Projektentwickler Primus Energie mit Sitz in Regensburg haben einen Kooperationsvertrag über die Planung und Entwicklung von Onshore-Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Onshore-Windparks in Ost- und Süddeutschland gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Vattenfall übernimmt in der Kooperation sowohl die Rolle des Investors als auch die energiewirtschaftliche Optimierung, für den späteren Betrieb der Anlagen. Kernziel ist es, die Stromgestehungskosten durch innovative Technologien und den Einsatz von Skaleneffekten im Portfolio zu minimieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit Primus Energie einen erfahrenen und regional sehr gut vernetzten
Bosch setzt auf E-Mobilität und effiziente Verbrennungsmotoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. September 2020 Werbung Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Weichai Lkw-Dieselmotor auf 50 Prozent -Ziel nach nur zwei Jahren Entwicklungszeit erreicht Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge von aktuell rund 46 Prozent auf 50 Prozent. Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner: „Mit der Steigerung des Wirkungsgrads um vier Prozentpunkte haben wir gemeinsam einen Meilenstein gesetzt.“ Bosch hat sein Common-Rail-System für Nutzfahrzeuge und umfassendes technisches Know-how bei Einspritzsystemen in das Projekt eingebracht. (WK-intern) - Stuttgart/Weifang – Bosch und der chinesische Motorenhersteller Weichai Power haben einen riesigen Fortschritt in der Motorentechnik gemacht. Gemeinsam ist es den beiden Partnern gelungen, den Wirkungsgrad eines Dieselmotors von Weichai für schwere
Wärtsilä wartet Grundlast-Motorkraftwerk in Kambodscha Aktuelles Kooperationen Technik 16. September 202016. September 2020 Werbung Die schnelle Lieferung eines 200-MW-Motorkraftwerks durch Wärtsilä wird dazu beitragen, den schnell wachsenden Strombedarf in Kambodscha zu decken (WK-intern) - Die optimierte Wartungslösung von Wärtsilä verbessert die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des kambodschanischen 200-MW-Kraftwerks Wärtsilä Optimised maintenance solution will enhance availability and reliability of 200 MW Cambodian power plant The technology group Wärtsilä has signed a specially tailored optimised maintenance agreement covering the Electricite du Cambodge (EDC) C7 power plant, located close to Phnom Penh in Cambodia. The agreement is with SchneiTec, the company responsible for the maintenance of the power plant. The order was booked by Wärtsilä in August 2020. The aim of the
Das erste Rechenzentrum welches zu 98% aus Windkraft und zu 2% aus Abwärmenutzung gespeist wird Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Klimaschutz made in Schleswig-Holstein: Windcloud trifft Minister Jan Philipp Albrecht (WK-intern) - Der Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein informiert sich über das Konzept des CO2-absorbierenden Rechenzentrums Das deutsche Unternehmen Windcloud setzt als weltweit erster Anbieter auf einen CO2-Abbau durch den laufenden Rechenzentrumsbetrieb. Für die Stromversorgung wird ausschließlich regenerative Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Darüber hinaus wird die entstehende Abwärme unmittelbar vor Ort verwendet, um gemeinsam mit nachhaltigen Partnern aus Landwirtschaft und Industrie CO2 abzubauen. Als Pilotprojekt wurde auf dem Dach des neuen Erweiterungsgebäudes eine Spirulina-Algenfarm in Kooperation mit dem Unternehmen Novagreen installiert. Dieses
BP und Equinor bilden Partnerschaft bei der Entwicklung von Offshore-Windenergieparks in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung BP und Equinor bilden eine strategische Partnerschaft um Offshore-Windenergie in den USA entwickeln (WK-intern) - BP und Equinor gaben heute die Gründung einer neuen strategischen Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Windprojekten in den USA bekannt BP and Equinor form strategic partnership to develop offshore wind energy in US bp enters offshore wind market through partnership in the US with Equinor Partnership is BP’s first offshore wind venture and an important step towards its aim of having developed 50GW of renewable power by 2030 BBP and Equinor will jointly develop four assets in two existing offshore wind leases located offshore New York and Massachusetts that together have the
Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 15. September 2020 Werbung Klimaschutz in den Netzwerken wird gestärkt und bis zu 6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2025 jährlich eingespart werden. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben heute gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Dabei sollen Klimaschutzaspekte in den Netzwerken eine stärkere Rolle spielen. Bislang gibt es schon 278 Netzwerke. Die gemeinsame Initiative soll für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe sorgen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist
GE Renewable Energy, EDF RE und Mitsui & Co., Ltd bauen einen 87 MW Taza Onshore-Windpark in Marokko Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung GE Renewable Energy wurde ausgewählt, um 27 seiner Onshore-Windkraftanlagen mit 3,2 MW-85 für den Bau des 87-MW-Windparks Taza in Marokko zu liefern (WK-intern) - Das Projekt wird voraussichtlich Anfang 2022 seinen Betrieb aufnehmen Der Windpark ist Teil der Marokko-Strategie, die darauf abzielt, bis 2030 52% der erneuerbaren Energien zu erreichen, umgerechnet 350.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und bis zu 200.000 Tonnen CO2 einzusparen GE Renewable Energy, EDF RE and Mitsui & Co., Ltd to Build 87 MW Taza Onshore Wind Farm in Morocco GE Renewable Energy has been selected to supply 27 of its 3.2MW-85 onshore wind turbines to build the 87 MW
Deutscher und britischer hydrographischer Dienst kooperieren bei Seekarten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore 10. September 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der britische hydrographische Dienst United Kingdom Hydrographic Office (UKHO) kooperieren ab Oktober 2020 bei Herstellung, Laufendhaltung und Vertrieb von Seekarten im A0-Format für deutsche Gewässer. (WK-intern) - Diese Seekarten nutzt hauptsächlich die ausrüstungspflichtige Berufsschifffahrt. Durch die schnellere Übermittlung und Bereitstellung von Berichtigungen für die internationale Schifffahrt wird die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt im deutschen Seegebiet gesteigert. Durch die Zusammenarbeit der beiden Behörden erreichen die Seekarten des BSH mehr Nutzerinnen und Nutzer als bisher, und die Behörden sparen Ressourcen durch die Arbeitsteilung bei Herstellung, Berichtigungen und Vertrieb. Das BSH ist weiterhin für den Seekarteninhalt und
windpunx überraschten den Markt mit viel Power, innovativen Ideen und einem rasanten Wachstum Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung windpunx bauen Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung aus (WK-intern) - Die Oldenburger übernehmen das gesamte Portfolio der CONADYS Business Services GmbH Alles aus einer Hand: Schon seit mehreren Jahren erweitern die Oldenburger windpunx ihren Service rund um die Windenergie um immer neue Angebote. In den zehn Jahren Unternehmenshistorie ging es zunächst um technische Betriebsführung – windpunx überraschten den Markt mit viel Power, innovativen Ideen und einem rasanten Wachstum. Doch schon bald nach der Gründung kam unter dem Namen windpunx Economics die Sparte der kaufmännischen Betriebsführung dazu. „Uns ging es immer um ein vollständiges Angebot“, sagt Executive Manager Yannic Jenzevski. „Um in der Windenergiebranche
Weltneuheit Schachtkraftwerk in Großweil produziert erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. September 2020 Werbung Gemeinde Großweil durch Schachtkraftwerk fast CO2-neutral (WK-intern) - München/Regensburg - Das weltweit erste Schachtkraftwerk, das seit Jahresanfang in Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Betrieb ist, hat die erste Million Kilowattstunden CO2-freien Strom produziert. Auch mehrere Hochwasser hat die Pilotanlage mit der von einem Team der Technischen Universität München entwickelten Wasserkraft-Technologie bereits standgehalten. „Wir sind sehr zufrieden mit den ersten Betriebsmonaten“, sagt Günther Rösch, Technischer Leiter der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. „Wenn das Schachtkraftwerk in diesen schwierigen Umgebungsbedingungen funktioniert, dann funktioniert es überall.“ Der neue Kraftwerkstyp wurde nach einer Idee von Dipl.-Ing. (FH) Albert Sepp von diesem und Professor Peter Rutschmann am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft
PowerCell unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Soltech über Brennstoffzellenlösungen für Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 8. September 20208. September 2020 Werbung PowerCell Sweden AB hat mit der Soltech Group eine nordische Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Entwicklung stationärer Energielösungen auf der Grundlage der Produkte der beiden Unternehmen für Brennstoffzellen und Solarenergie unterzeichnet. (WK-intern) - In einem ersten Verbundprojekt werden die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie zu einer stationären Stromversorgungslösung durchführen, die die Stromversorgung für Amokabel AB in Alstermo, Småland, sicherstellen wird. PowerCell signs cooperation agreement with Soltech regarding fuel cell solutions for solar energy PowerCell Sweden AB has signed a Nordic cooperation agreement with Soltech Group regarding a joint development of stationary energy solutions based on the two companies’ products within fuel cells and solar energy.