Die Nordex Group hat einen ersten Auftrag aus Ecuador erhalten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Nordex Group erhält ersten Auftrag über 112 MW aus Ecuador (WK-intern) - Ein Projektentwickler hat 19 Turbinen des Typs N149/5.X für einen Windpark im Süden des Landes bestellt. Die Delta4000-Turbinen werden auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern errichtet. Die Installation der ersten Anlage ist für Oktober 2026 geplant, die Inbetriebnahme des Windparks für März 2027 vorgesehen. Die Namen des Auftraggebers und des Windparks werden nicht genannt. Der Windpark wird die Energieversorgung Ecuadors vor allem während der Trockenzeit im Amazonasgebiet mit unterstützen und dazu beitragen, Blackout-Risiken zu verringern. Das Projekt ist das erste für die Nordex Group in Ecuador. Mit derzeit nur 69 MW
Kurswechsel im Süden: Wie Bayern beim Ausbau der Windkraft aufholt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202516. September 2025 Werbung Bayerns Windenergie erlebt einen Wendepunkt: Rechtliche Erleichterungen, etwa die Einordnung von Energieanlagen als „überragendes öffentliches Interesse“, sorgen dafür, dass Flächen schneller geprüft, Genehmigungswege klarer strukturiert werden und Waldstandorte stärker in den Fokus rücken. (WK-intern) - Die Bayerischen Staatsforsten etwa evaluieren potenzielle Areale und parallel wächst die Bereitschaft, Privatwald ebenfalls miteinzubeziehen. Für Kommunen, Bürger und Unternehmen entstehen dadurch Chancen – von planbarer regionaler Stromversorgung bis zu zusätzlichen Einnahmen und Arbeitsplätzen. Doch der Gegenwind aus der Bevölkerung und Gemeinden ist immer noch groß. Der Regensburger Projektentwickler und Vermögensverwalter CAV Partners AG erklärt, wie Anwohner transparent in Windprojekte miteinbezogen werden können und warum Investoren gerade jetzt
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Politik setzt klare Zeichen: Ministerpräsident Günther will mit Tatkraft und Optimismus die Energiewende voranbringen (WK-intern) - Partnerland Dänemark unterstreicht die Bedeutung überregionaler Märkte und die Zusammenarbeit mit Deutschland Rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern präsentieren vom 16. bis 19. September in sechs Hallen Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem Husum – Mit prominenter politischer Beteiligung und rund 600 Ausstellenden hat heute die HUSUM WIND 2025 eröffnet. Vier Tage lang wird Husum zum Treffpunkt der internationalen Windwirtschaft. Es werden Gäste aus etwa 50 Nationen erwartet. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien für On- und Offshore-Windkraft, Grüner Wasserstoff, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das Partnerland Dänemark
Monitoringbericht als wissenschaftliche Diskussionsgrundlage politisch richtig deuten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Mit Spannung wurde die Veröffentlichung des Monitoringbericht zur Energiewende erwartet. (WK-intern) - „Die Annahme, dass das 30 Gigawatt-Ziel wenigstens bis 2032 erreicht wird, ist dabei aus Sicht der Stiftung allerdings nur unter der Bedingung einer sehr zeitnahen Reform des Ausschreibungsdesigns erreichbar. Die vom BMWE in ihrem Maßnahmenpaket nun angekündigte Einführung von Contracts for Difference (CfDs) ist dabei ein begrüßenswerter Schritt in Richtung Investitionssicherheit.“ Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Auftrag gegebenen Berichts ist es, die Kosteneffizienzpotenziale der Energiewende in einer gesamtheitlichen Betrachtung zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei die Offshore-Windenergie. Der Bericht beschreibt nach Einschätzung von Karina Würtz, Geschäftsführerin der
VSB auf der HUSUM Wind: VSB Deutschland hat 20% Repowering-Anteil Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung VSB Deutschland: Über 800 Megawatt im Genehmigungsverfahren – starke Repowering-Quote für Windenergie (WK-intern) - Deutschland- und europaweit steigen die Zahlen für Neuinstallationen und Genehmigungen für Projekte mit Erneuerbaren Energien. Den starken Auftrieb bestätigt auch VSB Deutschland: Mehr als 800 Megawatt (MW) an Projekten aus den Bereichen Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher befinden sich derzeit im behördlichen Verfahren. Das Repowering von Bestandsanlagen hat einen Anteil von 20 Prozent am gesamten Projektentwicklungsgeschäft. In dieser Woche präsentiert die deutsche und internationale Windbranche in Nordfriesland auf der „HUSUM Wind“ wieder starke Zahlen und untermauert damit die Relevanz der Erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit, die Sektorenkopplung und Dekarbonisierung von Industrie
Größter Batterieauftrag für Rolls-Royce: Strom-Großspeicher an 3 Windparks in Litauen Erneuerbare & Ökologie Technik Windparks 16. September 2025 Werbung Auftrag umfasst mtu EnergyPacks mit 582 MWh Kapazität und 291 MW Leistung (WK-intern) - Stärkt die Position von Rolls-Royce als weltweit führender Anbieter von integrierten Energielösungen für eine kohlenstoffärmere, widerstandsfähige und sichere Zukunft Der litauische, auf erneuerbare Energien spezialisierte Energieversorger Ignitis Group hat Rolls-Royce für die Lieferung von Batteriegroßspeichern der Marke mtu Energypack ausgewählt. Der Auftrag umfasst Anlagen mit einer Gesamt-Speicherkapazität von 582 Megawattstunden und einer Gesamt-Leistung von 291 Megawatt, die ab dem Jahr 2027 zur Stabilisierung des Stromnetzes in Litauen beitragen werden. Dies ist der bisher größte Batterieauftrag, den die Division Power Systems von Rolls-Royce erhalten hat. Das Unternehmen hat mittlerweile mtu-Batteriespeicherlösungen
GE Vernova repowert mit acht 6-MW-164m-Turbinen den Windpark Salzbergen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung GE Vernova gibt Auftrag für Onshore-Windkraftanlagen von Prokon bekannt Das Projekt umfasst acht GE Vernova 6MW –164m Workhorse-Turbinen Der Vertrag spiegelt den Erfolg von GE Vernovas Workhorse-Produktstrategie wider, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Onshore-Windkraftanlagen auszeichnet Die Turbinen sollen in GE Vernovas Werk in Salzbergen gebaut werden (WK-intern) - Salzbergen, Deutschland – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Prokon Regenerative Energien eG für das Repowering eines Windparks mit acht 6-MW-164m-Turbinen aus seinem Werk in Salzbergen unterzeichnet hat. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 verbucht. Die leistungsstarken Turbinen werden in der Gemeinde Fleetmark in
Deutsche WindGuard auf der HUSUM WIND Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Werbung Deutsche WindGuard feiert Jubiläum: 25 Jahre für die Energiewende (WK-intern) - Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies würdigt Branchenpioniere aus Varel Varel/Husum - Mit einem großen Jubiläumsfest hat die Deutsche WindGuard Anfang September in ihrer Zentrale in Varel ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Gemeinsam mit Kunden, Wegbegleitern und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Branchenverbänden erinnerten sich die Gastgeber um die Unternehmensgründer Axel Albers, Gerhard Gerdes und Dr. Knud Rehfeldt an ihren Start als einer der ersten Anbieter unabhängiger technischer Betriebsführung für Windparks im Jahr 2000. „Begonnen haben wir als kleines ‚Start-up‘. Die moderne Windenergienutzung war etwa 15 Jahre alt, ihr Beitrag zur Stromversorgung lag bei ein bis zwei
Monitoringbericht: Bundesverband Windenergie Offshore fordert Fokus auf Ertrag und Investitionssicherheit Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 202515. September 2025 Werbung Offshore-Wind effizienter gestalten: (WK-intern) - Der Monitoringbericht „Energiewende. Effizient. Machen.“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Offshore-Windenergie. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt die Analyse von Ministerin Reiche, die Effizienzpotenziale stärker in den Blick nimmt, und fordert, die politischen Rahmenbedingungen so auszurichten, dass Investitionen in Offshore-Wind verlässlich und planbar möglich sind. Effizienz steigern, Flächen besser nutzen „Jetzt gilt es, Ertragsziele der Offshore-Windparks vor reine Leistungsziele zu stellen. Nur wenn Windparks auf See effizient und ertragreich betrieben werden können, leisten sie einen stabilen Beitrag zur Versorgungssicherheit und ermöglichen weitere Investitionen“, erklärt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Der Monitoringbericht zeigt: Die
BBWind Projektberatungsgesellschaft gründet Tochtergesellschaft BBWind Service GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung BBWind aus Münster gründet Tochtergesellschaft BBWind Service GmbH (WK-intern) - Die BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Münster erweitert ihr Leistungsspektrum mit der BBWind Service GmbH. Die neue Tochtergesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der BBWind und fokussiert sich auf technische Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen. Mit der Gründung der BBWind Service GmbH schafft BBWind die Grundlage für eine stärkere technische Eigenständigkeit im Betrieb von Windparks und baut ihre Position als Partner für Bürgerwindprojekte weiter aus. Michael Schlüß, Geschäftsführer der BBWind, erklärt: „Mit der Gründung möchten wir bewusst an gewissen Schnittstellen näher an unseren Betriebsführungsprojekten dran sein, jedoch keinesfalls ein Konkurrenzangebot zu den
Ørsted veröffentlicht Prospekt und leitet Bezugsrechtsemission ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung Neues Kapital zur Stärkung von Ørsted (WK-intern) - Ørsted startet eine Bezugsrechtsemission zur Kapitalbeschaffung und bietet im Zeitraum vom 19. September bis 2. Oktober 2025 neue Aktien mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre an. Der Erlös aus der Kapitalerhöhung deckt den unmittelbaren Finanzierungsbedarf, der durch die vollständige Übernahme von Sunrise Wind entsteht. Der Erlös stärkt zudem Ørsteds Kapitalstruktur und trägt zur finanziellen Stabilität in den Jahren 2025 bis 2027 bei, wenn Ørsted den Bau von 8,1 GW Offshore-Windprojekten abschließen und unsere installierte Offshore-Windkapazität auf 18,3 GW erhöhen wird. Schließlich wird der Erlös dazu beitragen, unsere Position als einer der führenden Akteure im Bereich Offshore-Wind zu
NKT hat Aussicht auf Offshore-Verbindungsleitung zwischen Schottland und England Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. September 2025 Werbung NKT als bevorzugter Bieter für Hochspannungs-Verbindungsleitung zwischen Schottland und England ausgewählt (WK-intern) - NKT wurde vom Joint Venture zwischen SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission als bevorzugter Bieter für die Offshore-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungsleitung Eastern Green Link 3 bestätigt. Die britischen Übertragungsnetzbetreiber SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission haben NKT als bevorzugten Bieter für die Lieferung des 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelsystems (HGÜ) für die Verbindungsleitung Eastern Green Link 3 (EGL3) ausgewählt. Die Stromkabelverbindung wird voraussichtlich eine Gesamtlänge von rund 680 km haben und sowohl On- als auch Offshore-Kabelabschnitte umfassen. Sie wird durch die Verbindung der Stromnetze in Schottland und England eine zentrale Rolle für eine zuverlässige und