HusumWind: Alterric treibt den Ausbau der Windenergie an Land konsequent voran Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Alterric unterzeichnet Lieferverträge für 20 neue Windenergieanlagen (WK-intern) - Aurich/Husum - Alterric treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien an Land konsequent voran: Im Rahmen der Messe HUSUM WIND 2025 unterzeichnete das Unternehmen mit den Anlagenherstellern Vestas und Enercon Lieferverträge über insgesamt 20 Windenergieanlagen. Meilenstein für die Realisierung von zwei Projekten Die vereinbarten Lieferungen der Windenergieanlagen sind wichtige Meilensteine für die Umsetzung von zwei Energiewende-Projekten in Niedersachsen. Im Windpark Rastede (Landkreis Oldenburg) wird Alterric den Anlagentyp Typ Vestas V150-6.0 mit einer Nabenhöhe von 125 Metern und einer Leistung von insgesamt 42 Megawatt installieren. Die Verträge für sieben der Anlagen wurden am Mittwoch, 17. September 2025, gezeichnet; es
Mega-Windparkdeal auf der Husum Wind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung UKA bestellt 20 Anlagen für Prüfgelände von Mercedes-Benz (WK-intern) - Einer der leistungsstärksten deutschen Onshore-Windparks geht in die Umsetzungsphase Nach erhaltener Genehmigung bestellt der Energieparkentwickler UKA Anlagen mit zusammen 140 Megawatt Leistung bei der Nordex Group. Gemeinsam mit der Max Bögl Wind AG, dem Lieferanten der Betonelemente für die Hybridtürme des Projekts, wurden auf der Husum Wind die Verträge unterzeichnet. Mit dem Projekt Papenburg geht jetzt einer der leistungsstärksten deutschen Onshore-Windparks in die Umsetzungsphase. Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter der planenden UKA-Gruppe, unterzeichnete heute die Bestellung von 20 Anlagen mit zusammen 140 Megawatt Nennleistung beim Hersteller Nordex in einer öffentlichen Vertragsunterzeichnung auf der Windmesse Husum.
Netzkonfigurationsstudien für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 202518. September 2025 Werbung ELWIND unterzeichnet Vertrag zur Ermittlung und Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte, Kabeltrassen sowie Netzkonfigurationsstudien für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND. (WK-intern) - ELWIND hat mit Haskoning Nederland B.V. einen Vertrag zur Durchführung einer Studie zur Ermittlung und Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte, Kabeltrassen sowie Netzkonfiguration für das estnisch-lettische Offshore-Windparkprojekt ELWIND unterzeichnet. Die Netzstudie wird von Haskoning für die Offshore-Windparkgebiete ELWIND in Lettland und Estland durchgeführt. Sie umfasst eine umfassende Bewertung möglicher Netzanschlusspunkte aus technischer und rechtlicher Sicht sowie die Bestimmung möglicher Kabeltrassen und -längen unter Berücksichtigung möglicher Risiken und Einschränkungen der Kabelverlegung. In dieser Studie wird die Kapazität des Übertragungsnetzes an den Anschlusspunkten berücksichtigt und die geeigneten Netzanschlusspunkte, die
Cadeler installiert Windkraftanlagen im Offshore-Windpark BC-Wind in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet Vertrag mit Ocean Winds für die Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Windpark BC-Wind in Polen (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler hat mit Ocean Winds einen Vertrag über den Transport und die Installation von 26 Siemens Gamesa 14-MW-Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark BC-Wind in der polnischen Ostsee unterzeichnet. Die Unterzeichnung dieses Vertrags folgt auf die im Februar 2025 zwischen Cadeler und Ocean Winds unterzeichnete Schiffsreservierungsvereinbarung (VRA). Nach Fertigstellung wird BC-Wind über eine Gesamtkapazität von bis zu 390 MW verfügen und fast eine halbe Million polnische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Das Projekt befindet sich etwa 23 km vor der polnischen Küste nördlich der Woiwodschaft Pommern.
FLOWRA und EMEC kooperieren bei schwimmender Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 202518. September 2025 Werbung Die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) und das European Marine Energy Centre (EMEC) Limited haben heute, am 16. September 2025, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei der Technologieentwicklung im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie zu prüfen. (WK-intern) - FLOWRA und EMEC werden die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei der Einrichtung und Verwaltung eines Offshore-Test- und Demonstrationsgeländes für die Entwicklung schwimmender Windenergietechnologie prüfen. FLOWRA ist ein technischer Forschungsverband, der mit ausländischen Organisationen zusammenarbeitet, um gemeinsame Basistechnologien für schwimmende Offshore-Windenergie zu erforschen und zu entwickeln und so Kosten und Risiken zu reduzieren. EMEC mit Sitz auf den Orkney-Inseln, Schottland, ist das weltweit führende akkreditierte
ENOVA erreicht Financial Close für 36 MW starkes Repowering-Projekt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung Windpark Neuferchau: Fünf neue Vestas V172-Anlagen werden die Windparkleistung nahezu verfünffachen (WK-intern) - Das Repowering-Vorhaben im Windpark Neuferchau nimmt Fahrt auf: Mit dem Financial Close hat die ENOVA Value GmbH die Finanzierung für den Bau und den Betrieb des Windparks gesichert. Der Windpark Neuferchau im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) besteht derzeit aus acht Anlagen vom Typ NEG Micon 1000 aus dem Jahr 2001. Um die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit des Windparks zu steigern, wird ENOVA die Alt-Anlagen im Rahmen eines Repowerings durch fünf moderne Vestas V172 Anlagen ersetzen. Mit einer Gesamtkapazität von 36 MW werden sie zukünftig fast fünfmal so viel Leistung erzeugen wie die
Evangelische Bank mit neuem Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 18. September 2025 Werbung EB-SIM unterstützt Kirche und Sozialwirtschaft bei nachhaltiger Energieversorgung Evangelische Bank und Tochter EB-SIM unterstützen Kirche und Sozialwirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität Impact-Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ finanziert Wind- und Solarprojekte auf Liegenschaften von Kirchen und Sozialträgern Erste Projekte mit Landeskirche Braunschweig angestoßen (WK-intern) - Die Evangelische Bank und ihre Tochter, der nachhaltige Asset Manager EB - Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), stärken ihr Engagement für die energetische Transformation und deren Finanzierung in Kirche und Sozialwirtschaft. Mit dem neuen Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ (EB KEK) erschließt die EB-SIM kirchliche Liegenschaften für Solar- und Windenergie. Neben der Möglichkeit für Infrastruktur-Investitionen bietet die EB-SIM auch eine ganzheitliche Begleitung von der
ENERCON und NextWind vereinbaren strategische Partnerschaft Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202517. September 2025 Werbung ENERCON und NextWind schließen eine strategische Partnerschaft zur Realisierung von Onshore Windenergieprojekten in Deutschland. Kooperation für Wind Onshore-Projekte soll neue Maßstäbe im Bereich erneuerbarer Energien setzen Privates Kapital flankiert politische Ausbauziele der Bundesregierung (WK-intern) - Dazu haben die Unternehmen bei der Fachmesse Husum Wind (noch bis 19. September) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsames Bestreben ist es, heißt es im Letter of Intent, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, versorgungssicheren und bezahlbaren Energieversorgung in Deutschland zu leisten. Beide Unternehmen verstehen die Kooperation auch als Signal zur Stärkung des Regierungsziels einer bezahlbaren Energieversorgung in Deutschland. NextWind zählt zu den großen Plattformen für Onshore Wind in Deutschland. Unterstützt von langfristigen
ENOVA Value nimmt das größte Repowering-Projekt, Windpark Boldecker, ins Visier Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Größtes Projekt der ENOVA Value genehmigt: 68 MW starkes Repowering im Boldecker Land beginnt 2026 (WK-intern) - ENOVA hat die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering des Windparks Boldecker Land erhalten – ein Meilenstein für das bislang größte Repowering-Projekt der ENOVA Value. Gemeinsam mit dem Projektentwickler ALTUS will ENOVA den Windpark Boldecker Land, der sich über die Gemeinden Barwedel und Jembke (Landkreis Gifhorn) erstreckt, fit für die Zukunft machen. Im Rahmen eines Repowerings sollen die zehn Vestas V80-Anlagen, die ENOVA im Jahr 2024 von einem privaten Beteiligungsfonds übernommen hat, durch zehn leistungsstärkere Nordex N163 Anlagen ersetzt werden. Mit einer Gesamtleistung von
Thüga legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windparks 17. September 202517. September 2025 Werbung „Gemeinsam nachhaltig. Nachhaltig besser.“ (WK-intern) - Der Thüga Holding-Konzern hat heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht für die Jahre 2023/2024 präsentiert die neue Klimastrategie des Unternehmens und stellt fünf zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Energiezukunft vor. Zum Download: Thüga-Nachhaltigkeitsbericht 2025 „Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentrales Steuerungskriterium“, sagt Anne Rethmann, im Vorstand der Thüga für Finanzen und Nachhaltigkeit verantwortlich. „Mit dem neuen Bericht zeigen wir, wie wir unsere Ziele gemeinsam mit unseren mehr als 100 Partnerunternehmen strategisch verfolgen – realistisch, messbar und wirksam.“ Strategische Schwerpunkte für eine nachhaltige Zukunft Der Bericht zeigt, wie Nachhaltigkeit in allen zentralen Bereichen des Konzerns verankert ist.
ENOVA gehört ab sofort zu den größten Betreibern von Onshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks 17. September 2025 Werbung ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum (WK-intern) - Mit dem Überschreiten der 900 MW-Marke im Bestand der Repowering-Plattform ENOVA Value und des unabhängigen Stromerzeugers ENOVA IPP nimmt das Unternehmen eine Spitzenstellung in der Branche ein und setzt ein klares Signal für seine weitere Entwicklung. Der starke Ausbau des Bestands basiert auf der erfolgreichen Fokussierung des Unternehmens auf seine zwei Wachstumsmotoren: dem Erwerb bestehender Windparks und der Realisierung von Repowering-Vorhaben. So hat ENOVA in diesem Jahr bereits 24 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von mehr als 600 MW erworben. Im Rahmen strategischer Partnerschaften mit lokalen Akteuren sollen diese und weitere
GE Vernova gibt Auftrag für den Windpark Bonacker von ENERTRAG bekannt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Vertrag mit ENERTRAG über die Lieferung von sieben 6-MW-164m-Turbinen aus seinem Werk in Salzbergen, Deutschland, unterzeichnet hat. Das Projekt umfasst sieben GE Vernova 6MW-164m-Workhorse-Turbinen Der Vertrag unterstreicht die Bedeutung von GE Vernovas Workhorse-Produktstrategie für Deutschland Die Turbinen sollen in GE Vernovas Werk in Salzbergen gebaut werden (WK-intern) - Salzbergen, Deutschland – Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 verbucht. Die Workhorse-Turbinen werden im nordrhein-westfälischen Windpark Bonacker installiert. Der Auftrag ist der zweite Neukundenauftrag in Deutschland, den das Unternehmen auf der Husum Windmesse bekannt gegeben hat, nachdem gestern bereits ein Auftrag für Prokon veröffentlicht