Werbung VSB auf der HUSUM Wind: VSB Deutschland hat 20% Repowering-Anteil Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels VSB Deutschland: Über 800 Megawatt im Genehmigungsverfahren – starke Repowering-Quote für Windenergie (WK-intern) – Deutschland- und europaweit steigen die Zahlen für Neuinstallationen und Genehmigungen für Projekte mit Erneuerbaren Energien. Den starken Auftrieb bestätigt auch VSB Deutschland: Mehr als 800 Megawatt (MW) an Projekten aus den Bereichen Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher befinden sich derzeit im behördlichen Verfahren. Das Repowering von Bestandsanlagen hat einen Anteil von 20 Prozent am gesamten Projektentwicklungsgeschäft. In dieser Woche präsentiert die deutsche und internationale Windbranche in Nordfriesland auf der „HUSUM Wind“ wieder starke Zahlen und untermauert damit die Relevanz der Erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit, die Sektorenkopplung und Dekarbonisierung von Industrie und Gesellschaft. Auch die VSB Gruppe mit ihrer Tochter VSB Deutschland geht mit starken Zahlen in die Gespräche mit Kunden und Partnern: Über 800 MW an Windenergie-, Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekten sind allein im deutschen Markt aktuell im Genehmigungsverfahren. Davon rund 330 MW, die in den zurückliegenden 12 Monaten neu eingereicht wurden. Mit einer derzeit bei 20 Prozent liegenden Repowering-Quote im Bereich Windenergie bestätigen die VSB-Zahlen den Branchentrend von 35 Prozent im ersten Halbjahr 2025 (bezogen auf die Inbetriebnahmen). Dazu Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland: „Repowering ist für die VSB ein strategisch äußerst wichtiges Thema und wird in den kommenden Jahren noch stärkeren Einfluss auf unsere Projektentwicklung haben. Der “Greenfield-Run“ auf verfügbare Flächen der letzten zwei Jahre wird abflachen zugunsten eines immer weiter steigenden Repowering-Anteils. Repowering ist ein strategisches Muss und wird in wenigen Jahren die einzige Möglichkeit sein, um Marktanteile in Deutschland zu gewinnen.“ „Deutschland ist traditionell eine der tragenden Säulen für die Projektpipeline der VSB Gruppe. Diese sichert mit europaweit über 20 Gigawatt den stetigen Wachstumskurs in den Geschäftsfeldern Wind, PV und Batteriespeicher. Wir sind überzeugt davon, mit diesem Engagement den Ausbau der Erneuerbaren Energien wesentlich voranzutreiben und mit hoher Schlagzahl neue Projekte nachzulegen“, so Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. VSB auf der HUSUM Wind treffen: vom 16. bis 19. September 2025 in Halle 4 am Stand 4B12. Besuchen Sie uns auch in den Foren live zum Thema Repowering Windpark Elster (Sachsen-Anhalt, 105,6 MW, 16 Anlagen): Automatisierte Mahd-Abschaltung mit GPS im Repowering Windpark Elster Digital+ Forum – Future & Innovation Hall Dienstag, 16.09.2025, 11:00–11:25 Uhr SprecherInnen: Sophie Drescher & Karen Weigel (VSB Deutschland), Dr. Falk Hartmann (sciota GmbH) Erfolgsfaktor Repowering: Eine Retrospektive auf den Windpark Elster HUSUM WIND Forum – Halle 3 Mittwoch, 17.09.2025, 16:30–16:50 Uhr Sprecher: Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland Über die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 20 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen entwickelt. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Informationen: www.vsb.energy PM: VSB PB: Repowering schafft Leistung: Moderne Anlagen wie hier im Windpark Elster steigern die Stromerzeugung aus Erneuerbaren. Bei VSB Deutschland hat Repowering derzeit einen Anteil von 20 Prozent. / ©: VSB Gruppe Weitere Beiträge:Entscheidung zu Windpark Butendiek enttäuscht den NABU auf ganzer LinieNanomaterial hilft Sonnen- und Windenergie zu speichern: effizient und kostengünstigAREAM GmbH will beim Windenergieausbau die Kommunen zu Partnern machen