Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt des SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 27. Juli 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung SuedOstLink abgeschlossen. (WK-intern) - "Mit dem SuedOstLink haben wir nach A-Nord nun eine zweite wichtige Höchstspannungsleitung vollständig genehmigt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Verstärkung der Netze. Nun kann auch im letzten Abschnitt der Bau beginnen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. SuedOstLink ist eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Die Stromleitung transportiert zukünftig auf einer Länge von rund 543 Kilometern Hochspannungs-Gleichstrom von Nordostdeutschland nach Bayern. Sie beginnt in Wolmirstedt (Sachsen- Anhalt) und endet im Umspannwerk Isar (Bayern). Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Abschnitt von
Windkraft ist keine Option – sie ist Voraussetzung für die Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2025 Werbung Ein Gespräch mit Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg e. V. (WK-intern) - Frage: Herr Friedl, Windkraft ist in der öffentlichen Debatte immer wieder umstritten. Für wie wichtig halten Sie den Ausbau der Windkraft? Antwort: Natürlich bringt auch die Windkraft – wie jede Form der Energieerzeugung – Eingriffe in die Umwelt mit sich. Deshalb sind offene Debatten darüber wichtig und richtig. Dabei darf aber nicht aus dem Blick geraten: Wir alle brauchen Energie, ob Bürger oder Unternehmen – und künftig sogar deutlich mehr, vor allem in Form von Strom. Dieser Strom sollte idealerweise aus Quellen stammen, die unabhängig von Importen, krisenfest, wirtschaftlich sinnvoll und
SuedOstLink- zwei Vorhaben, eine Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung SuedOstLink: Vorhaben 5 vollständig genehmigt – Bau läuft in allen Abschnitten Bundesnetzagentur erteilt Genehmigung für Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau Planfeststellungsverfahren für SuedOstLink abgeschlossen Bauarbeiten im Abschnitt D1 bereits im Jahr 2024 gestartet (WK-intern) - TenneT hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der Gleichstrom-Erdkabelverbindung SuedOstLink erhalten. Mit der Genehmigung für den Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau (beide Landkreis Schwandorf) ist das Planfeststellungsverfahren für die ca. 540 Kilometer lange Verbindung zwischen Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und Isar in Bayern abgeschlossen. Damit endet ein mehrjähriger, intensiver Planungs- und Genehmigungsprozess, der durch eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den
TransnetBW bestellt Dr. Oliver Strangfeld zum Mitglied der Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Dr. Oliver Strangfeld wird Mitglied der Geschäftsführung bei TransnetBW Eintritt in die Geschäftsführung zum 1. März 2026 Übernahme von strategischen Aufgaben im CEO-Ressort bereits zum 1. September 2025 Berufung vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der TransnetBW GmbH hat Dr. Oliver Strangfeld, derzeit kaufmännischer Geschäftsführer der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) und der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling mbH (GNR), mit Wirkung zum 1. März 2026 in die Geschäftsführung von TransnetBW berufen. Strangfeld wird u.a. die Ressorts Finanzen, Einkauf sowie Netzwirtschaft & Digitalisierung verantworten. Der gebürtige Heidenheimer wechselt bereits zum 1. September 2025 zu TransnetBW und wird sich mit der Übernahme von strategischen Aufgaben in
Prädiktive Instandhaltungstechnik dank Schwingungsdiagnose auf der Husum Wind Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202525. Juli 2025 Werbung Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025 (WK-intern) - Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Schäden führt nicht direkt zum Ausfall einer Windenergieanlage, jedoch können daraus Sekundärschäden entstehen. Genau dies ist der Punkt, an dem Condition Monitoring greift. Mittels schwingungsdiagnostischer Methoden können kleinste Unregelmäßigkeiten an Antriebselementen viele Monate vor einem tatsächlichen Ausfall exakt beschrieben werden. Oft ist auch eine quantitative Abschätzung möglich. Die Instandsetzung kann dann gezielt geplant werden. Aber noch wichtiger ist, dass schwingungsdiagnostisch unauffällige Antriebselemente mit an Sicherheit
Havarie: Tankschiff stieß mit Offshore-Versorgungsschiff zusammen Offshore Ökologie Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Kleine Schiffshavarie mit großer Aufmerksamkeit (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) ruft dazu auf, sich vor allem der steigenden Havarie-Gefahr auf der zunehmend industrialisierten Nordsee zu stellen Cuxhaven/Nordsee. In den frühen Morgenstunden stieß das Tankschiff CAPELLA [L: 69 m] gestern beim Einlaufen mit dem Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND [L: 44 m] im Cuxhavener Vorhafen zusammen. Zum Glück ohne Personenschaden. Allerdings erlitt die COASTAL LEGEND dabei einen rund 80 Zentimeter langen Riss im Rumpf, aus dem bis zu 12.000 Liter Marinedieselöl ausgetreten sind, die sich als roter Ölfilm an der Wasseroberfläche zeigen. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks und der Feuerwehr errichteten umgehend Ölsperren und das Havariekommando
ENERTRAG und EBERT schließen Repowering-Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Repowering und Ausbau: Windpark Sonnenberg V wird zum Vorzeigeprojekt (WK-intern) - Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT Erneuerbare Energien ein starkes Zeichen für den sinn- und wertstiftenden Ausbau von Windenergie. Im Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung des Windparks Sonnenberg V unterzeichnet – ein Projekt mit klarer regionaler Verankerung und bundesweiter Vorbildwirkung. Seit fast 20 Jahren ist ENERTRAG als Betreiber des Bestandswindparks mit 37 Anlagen vor Ort aktiv und pflegt gute Beziehungen zu den Flächeneigentümern, den Landwirten sowie der Gemeinde Oschersleben. EBERT Erneuerbare Energien ist seit
Natural Power ernennt Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Ernennung von Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland bekannt gegeben. (WK-intern) - Zuvor hatte Ciaran Farrell Anfang des Monats zum Managing Director befördert worden. Eoghan sagte: „Es ist eine spannende Zeit für die Branche der erneuerbaren Energien in Irland, und ich bin stolz, diese Führungsrolle bei Natural Power zu übernehmen. Wir verfügen über ein hervorragendes Team, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um unsere Partnerschaften zu stärken, unsere Präsenz auszubauen und dazu beizutragen, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende Irlands zu erreichen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, unseren Kunden vertrauenswürdige und kompetente
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202524. Juli 2025 Werbung Husum – Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, wird die Messe am 16. September offiziell eröffnen, und dabei die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation unterstreichen und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien hervorheben. Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff wird die Windfachmesse am 16. September eröffnen Schleswig-Holsteins Landesregierung tagt für auswärtige Kabinettssitzung auf der Messe Politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg zur Eröffnung erwartet Königlicher Dänischer Botschafter unterstreicht internationale Bedeutung (WK-intern) - „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es,
Breite Akzeptanz von Windkraft als saubere, regionale Energieform Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 24. Juli 2025 Werbung Meinungsumfrage unter 2.500 Österreicher:innen (WK-intern) - Mehr als 80 Prozent der Österreicher:innen befürworten die erneuerbare Energieform und deren Ausbau. Das geht aus einer bis zum Ende des Frühjahrs erstellten und von der IG Windkraft beauftragten, breit angelegten Studie mit repräsentativem Sample hervor. Demnach sieht eine Mehrheit Windkraft als erneuerbare Energieform aus der Region, die die Umwelt nicht schädigt und die energieunabhängig von Großmächten und Diktatoren macht. Gemäß der im heurigen Frühjahr durchgeführten Umfrage unter 2.500 Personen zwischen 16 und 75 Jahren sehen 83 Prozent aller befragten Österreicher:innen die Windkraft sehr oder eher positiv. Während Photovoltaik auf Dachflächen und Fassaden genau wie Agri-Photovoltaik als sehr
Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
BRM-FORDERUNGSPAPIER: Energiewende-Speed-Up für den Mittelstand Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juli 2025 Werbung Das Solarpaket I muss dringend in Kraft treten, durch eine klar geregelte Übergewinnabschöpfung auf Grundlage des EEG. (WK-intern) - Nur so kann eine schnelle Ratifizierung oder Akkreditierung in Brüssel erfolgen. Dies schafft Planungssicherheit für Investoren und sichert die Finanzierung neuer Anlagen, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, der massiv betroffen ist. 1. Solarpaket I – Übergewinnabschöpfung gesetzlich verankern Wir schlagen vor, als Abschöpfungsgrenze den durchschnittlichen Marktwert oder Auktionspreis für Wind und Solar aus dem Jahr 2024 zuzüglich 25 % festzulegen. Gewinne oberhalb dieser Schwelle gelten als abschöpfungsfähig. Ein Vorschlag über das BMWE sollte hierzu zeitnah erarbeitet werden. Unternehmen benötigen diese Regelung dringend als Grundlage für neue Investitionen,