Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
Fachkonferenz Offshore-Connect 2024, die Maritime und Offshore Windindustrie sucht Antworten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 202417. Oktober 2024 Werbung Mehr Beschäftigung und regionale Wertschöpfung durch Offshore-Wind, Schiff- und Stahlbau, aber wie? (WK-intern) - Die Panel-Diskussion „Wertschöpfung Ostsee – Maritime und Offshore Windindustrie“ suchte Antworten und Ideen mit Experten aus eben diesen Zukunftsindustriezweigen in Warnemünde. Rostock-Warnemünde - Am Mittwoch, 16. Oktober eröffnete Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt vom Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies und dem Maritimen Koordinator beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dieter Janecek die OffshoreConnect Fachkonferenz. Auf der Ostsee werden weitere Offshore Windparks entstehen. Auch für die Nordsee werden weitere Umspannplattformen benötigt. Hiervon sollen auch Rostock und Niedersachen im Hinblick
PALFINGER rüstet Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Die Produkte von PALFINGER MARINE sind weltweit auf zahlreichen Marine- und Offshore-Anlagen im Einsatz. (WK-intern) - Nun bringt das Unternehmen sein breites Produktportfolio in das RWE-Nordseecluster ein: Zwei Umspannwerke werden mit innovativen Hebelösungen und Rettungsgeräten ausgestattet. Bereits 2009 stattete PALFINGER MARINE den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus mit spezialisierten Kran- und Hebelösungen aus. Seitdem hat das Unternehmen noch effizientere und widerstandsfähigere Plattformkrane entwickelt, die jetzt im RWE-Nordseecluster-Projekt eingesetzt werden – mitten in der rauen Umgebung der Nordsee vor der deutschen Küste. Das Nordseecluster-Projekt des globalen Energiekonzerns RWE liegt 50 Kilometer nördlich der Insel Juist. Es wird in zwei Phasen errichtet: Cluster A soll bis
Lösungen von Bonfiglioli für Windenergieanlagen (On- und Offshore) Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Teilnahme von Bonfiglioli - einem weltweit führenden Anbieter von Antriebstechnik für Prozess- und Industrieanlagen und Windturbinen - an der letzten Ausgabe von Windenergy. (WK-intern) - WindEnergy: eine nachhaltige Zukunft weht stark mit Bonfiglioli Calderara di Reno, Bologna - Auf der WindEnergy-Messe, der weltweit größten und wichtigsten Plattform für die Windenergiebranche, präsentierte Bonfiglioli seine bahnbrechenden Lösungen, das Ergebnis von mehr als 40 Jahren Erfahrung auf dem Markt für Windturbinen. Durch seine weltweite Präsenz, mit Produktionsstandorten und Vertriebsstellen auf der ganzen Welt und dank einer soliden Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Getrieben sowie in Anwendungen für Windturbinen, hat Bonfiglioli eine komplette Produktpalette entwickelt,
Jens Kühne wird neuer Key Account Manager bei Bachmann Monitoring Rudolstadt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Ein Brückenbauer für die Windindustrie (WK-intern) - Jens Kühne, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik / Messtechnik und Brücken Fachingenieur, ist seit Oktober 2024 als Key Account Manager Wind Offshore bei der Bachmann Monitoring GmbH in Rudolstadt tätig. Nach seinem Studium begann Jens Kühne seine Karriere 1992 in verschiedenen Führungspositionen in der Mess- und Systemtechnik. Ein wichtiger Meilenstein war seine Zeit als Leiter Service, Measurement Engineering und Monitoring Solutions bei der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH von 2007 bis 2018. Dort leitete er internationale Projekte und war für Langzeitmessungen und Monitoring an Infrastrukturen wie Windenergieanlagen, Brücken, Tunnel und Dächern verantwortlich. Ein weiterer Höhepunkt in seiner Karriere war das Zusatzstudium
Dominion Energy plant kleine modulare Kernreaktoren ab Mitte der 2030er Jahre Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy Virginia veröffentlicht umfassenden langfristigen Plan zur Deckung des wachsenden Strombedarfs mit zuverlässigem, erschwinglichem und zunehmend sauberem Strom (WK-intern) - Der „All-of-the-above“-Ansatz umfasst mehr Stromerzeugung aus allen Quellen, historische Netzaufrüstungen und Energieeffizienzprogramme, um die Netzzuverlässigkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig dem beispiellosen Wachstum des Strombedarfs gerecht zu werden Fast 80 % der inkrementellen Stromerzeugung im Plan ist kohlenstofffrei, darunter mehr Solarenergie, mehr Speicher, mehr Offshore-Wind und mehr Kernressourcen RICHMOND, Va. – In seinem heute bei der Virginia State Corporation Commission (SCC) und der North Carolina Utilities Commission (NCUC) eingereichten Integrated Resource Plan (IRP) für 2024 hat Dominion Energy Virginia mehrere Portfoliooptionen dargelegt, um den
Iberdrola und Masdar schließen Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle ab Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 50 Windturbinen des 476 Megawatt (MW) starken Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee sind installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture von Iberdrola und Masdar, ist bereits an das nationale Stromnetz angeschlossen Der Offshore-Windpark wird das Äquivalent von 475.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgen (WK-intern) - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company – Masdar, dem Kraftpaket für erneuerbare Energien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Lesen Sie mehr im Pressedokument: PM
North Star initiiert Branchenpartnerschaft zur Bereitstellung eines SOV der nächsten Generation für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2024 Werbung North Star, ein führender Betreiber von Servicebetriebsschiffen (SOV) in der britischen Branche für erneuerbare Energien, hat eine umfassende Branchenkooperation ins Leben gerufen, die eine der dringendsten Herausforderungen der schwimmenden Windkraft lösen soll: die Bereitstellung leistungsstarker Betriebs- und Wartungsschiffe, die speziell auf schwimmende Offshore-Windparks zugeschnitten sind. (WK-intern) - Das Unternehmen hat eine Absichtserklärung mit MO4, Principle Power, SMST, VARD und der Voith Group unterzeichnet, um eine spezielle Arbeitsgruppe aus Branchenexperten einzurichten, die die Entwicklung und Erprobung eines neuen SOV-Konzepts beschleunigen soll. Gemeinsam haben sich die sechs Organisationen verpflichtet, ein detailliertes, leistungsstarkes Schiffsdesign zu entwickeln, das den Anforderungen kommerzieller Projekte gerecht wird, wie beispielsweise
Neue Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2024 Werbung DNV startet Phase 2 des gemeinsamen Industrieprojekts für schwimmende Umspannwerke und erweitert damit die globale Branchenzusammenarbeit (WK-intern) - Durch die Beseitigung technologischer Lücken, die speziell für schwimmende Umspannwerke gelten, werden die erwarteten Aktualisierungen des DNV-ST-0145-Standards eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Einsatzes schwimmender Windkraftprojekte spielen und letztlich zu einer saubereren, widerstandsfähigeren Energiezukunft beitragen. DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat Phase 2 seines gemeinsamen Industrieprojekts (JIP) für schwimmende Umspannwerke gestartet, dessen Ziel darin besteht, Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen festzulegen. Diese neue Phase wird eine Schlüsselrolle bei der Verfeinerung von Richtlinien und der Schließung technologischer Lücken spielen, wobei die
RINGSPANN startet Markteinführung biokompatibler Schmierstoffe für Freiläufe Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Höhere Nachhaltigkeit im Antriebsstrang (WK-intern) - Weltweit kommen die Freiläufe von RINGSPANN unter anderem in den Antriebssystemen von Schiffen, Hafenkranen sowie den Anlagen der Hydro-, Offshore- und Montantechnik zum Einsatz. Speziell abgestimmt auf die strengen Umweltauflagen in diesen see- und grundwassernahen Anwendungsbereichen liefert das Unternehmen nun alle Freilauf-Baureihen auf Kundenwunsch mit biologisch abbaubaren Schmierstoffen. Das bietet Konstrukteuren noch mehr Spielraum für die Realisierung nachhaltiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke. Bad Homburg. – Den ökologischen Fußabdruck technischer Anlagen minimieren und die Ökobilanzen komplexer Antriebssysteme verbessern: Das gehört längst mit zu den Anforderungen, die Konstrukteure und Entwicklungsingenieure bei der Realisierung wettbewerbsfähiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke im Auge
Erste 26-MW-Offshore-Windturbine läuft in China vom Band Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2024 Werbung Die 26-MW-Offshore-Windturbine läuft vom Band (WK-intern) - DEC hat die 26-MW-Offshore-Windturbine in Fuqing in der ostchinesischen Provinz Fujian in Betrieb genommen. Die Turbine ist für Gebiete mit Windgeschwindigkeiten von 8 m/s und mehr ausgelegt und zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Taifuns und Korrosion aus. Bei durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 10 m/s kann eine einzelne Anlage jährlich 100 GWh saubere Energie erzeugen und 55.000 Haushalte mit Strom versorgen, den Verbrauch von Standardkohle um 30.000 Tonnen senken und die CO2-Emissionen um 80.000 Tonnen reduzieren. The 26MW offshore wind turbine rolls off production line DEC has rolled out the 26 MW offshore wind turbine in Fuqing, East
Minesto treibt den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts auf den Färöer-Inseln voran Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Erstmalige Gezeitendrachenfarm auf den Färöer-Inseln schreitet voran (WK-intern) - Im Nordatlantik treibt der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts voran. Die Hestfjord Dragon Farm ist eine einzigartige Gezeitenenergieanlage mit Minesto Dragon 12-Drachen mit einer Gesamtkapazität von 10 MW in einer ersten Phase. Nach der erfolgreichen Installation des Dragon 12 im Versorgungsmaßstab in Vestmanna und dem entsprechenden Interesse verschiedener Parteien an der Technologie beauftragt Minesto den strategischen Berater Ernst & Young (EY) mit dem einzigartigen Dragon Farm-Projekt, mit Schwerpunkt auf Investitionen. Auf den Färöer-Inseln ist Minesto Teil eines der ehrgeizigsten Energiewende-Programme weltweit, bei dem Gezeitenenergie eine bedeutende Rolle bei der Erreichung