Havfram unterzeichnet bedeutende Schiffsreservierungsvereinbarung für ein Offshore-Windpark-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202427. Oktober 2024 Werbung Havfram hat mit einem nicht genannten Kunden eine Schiffsreservierungsvereinbarung für den Transport und die Installation von Windturbinen der nächsten Generation abgeschlossen. (WK-intern) - Havfram wird das Projekt mit einem seiner Windturbinen-Installationsschiffe durchführen, das derzeit bei CIMC Raffles gebaut wird. Martin Degen, Vice President Offshore Wind bei Havfram, erklärte: „Wir freuen uns sehr über diese Vereinbarung, die unseren Auftragsbestand weiter stärkt. Wir gehen davon aus, dass wir im ersten Quartal 2029 mit den Installationsaktivitäten beginnen und das Projekt bis 2030 andauern wird. Havfram wird seine Dienstleistungen mit größter Liebe zum Detail mit einem unserer hochmodernen Windturbinen-Installationsschiffe erbringen, das 2025 ausgeliefert wird.“ Havfram signs significant Vessel
650 Millionen Euro Finanzierung für das Offshore-Wind-Projekt Princess Elisabeth Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2024 Werbung EIB stellt 650 Millionen Euro zur Unterstützung der Energiewende mit Elia Transmission Belgium für das Projekt Princess Elisabeth Island bereit (WK-intern) - BRÜSSEL (BE) – VLISSINGEN (NL) | Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Elia Transmission Belgium (ETB) haben eine Vereinbarung über eine grüne Kreditfazilität in Höhe von 650 Millionen Euro unterzeichnet, die das Finanzierungsportfolio der ETB weiter ausbaut und Europas Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie vorantreibt. Der Erlös ist für die Realisierung der ersten Phase des Projekts Princess Elisabeth Island vorgesehen. Die belgische Energieinsel ist für die belgische und europäische Energiewende von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, große Mengen Windenergie
Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung DNV wird beauftragt, Kreditgebern und Investoren bei der Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD zu helfen (WK-intern) - KATY, TEXAS – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, führt eine Due-Diligence-Prüfung durch, um die Finanzierung von acht Offshore-Windprojekten an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten zu ermöglichen. Die Ankündigung folgt auf Neuigkeiten aus dem Bericht „Energy Transition Outlook 2024“ von DNV, der prognostiziert, dass zwischen 2040 und 2050 in den USA etwa 10 GW feste Offshore-Windkraft installiert werden sollen. Obwohl die Branche in letzter Zeit Gegenwind erlebt hat und der jüngste Energy Transition Outlook seine Gesamtprognose für Offshore-Windkraft gemildert hat, schreiten die
Dominion Energy verkauft 50%-Beteiligung vom Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy und Stonepeak geben Abschluss des Verkaufs einer Minderheitsbeteiligung an Offshore-Windkraftanlagen in der Küste Virginias bekannt Verbesserung des quantitativen und qualitativen Geschäftsrisikoprofils von Dominion Energy durch eine äußerst kreditpositive Partnerschaft Stonepeak finanziert 50 % der Projektbaukosten mit erheblichem Schutz vor unvorhergesehenen Erhöhungen des aktuellen Projektbaubudgets Erfolgreicher Abschluss von Schuldenabbauinitiativen im Umfang von ca. 21 Milliarden USD im Zusammenhang mit der Geschäftsüberprüfung von Dominion Energy (WK-intern) - RICHMOND, Virginia und NEW YORK – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es eine Transaktion zum Verkauf einer 50 %-igen Minderheitsbeteiligung am kommerziellen Projekt Offshore-Windkraftanlagen in der Küste Virginias (CVOW) an Stonepeak abgeschlossen hat. Dominion
NKT startet Verlegung des deutschen Stromkabelkorridors SuedLink für TenneT Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung NKT hat mit der Installation des 525 kV HGÜ-Kabelsystems für den Abschnitt 3.1 des deutschen Korridorprojekts SuedLink begonnen. (WK-intern) - Eine Kabeltrommel nach der anderen wird jetzt für den deutschen Stromkabelkorridor SuedLink installiert. Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT hat NKT mit der Verlegung der 518 km langen 525 kV Hochspannungs-Gleichstromkabel für den Abschnitt 3.1 begonnen. Das Kabelsystem ermöglicht die Stromübertragung erneuerbarer Energie, die im Norden Deutschlands erzeugt wird, in die süddeutschen Industriegebiete. SuedLink ist eines der deutschen Korridorprojekte, die für die Verwirklichung der Energiewende, der langfristigen Strategie Deutschlands für den Umstieg auf erneuerbare Energien, von zentraler Bedeutung sind. - Der Installationsstart ist ein wichtiger
Installationsschiff von Fred.Olsen wird RWE-Offshore-Windpark Thor installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Erste Fundamente für dänischen Offshore-Windpark Thor von RWE im Hafen von Eemshaven eingetroffen Buss Terminal in Eemshaven wird für den Umschlag von 72 Fundamenten genutzt Fundamente wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Installation der Fundamente soll vor der dänischen Küste im Frühjahr 2025 beginnen (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt bei der Realisierung ihres dänischen Offshore-Windprojekts Thor gemacht: Die ersten acht Fundamente für die Windkraftanlagen wurden im Basishafen im niederländischen Eemshaven entladen und gelagert. Die Monopile-Fundamente sind bis zu 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Insgesamt
IMCA Global Summit 2024: Die Branche der Schiffsbauunternehmen trifft sich zum ersten Mal seit 2018 weltweit Offshore Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2024 Werbung Auf dem wichtigsten Gipfel werden die wichtigsten Herausforderungen für die Offshore-Vertragsbranche diskutiert, darunter Nachhaltigkeit, Sicherheit und Menschen (WK-intern) - Hunderte von Unternehmensleitern und technischen Experten treffen sich am 3. und 4. Dezember im niederländischen Utrecht zum IMCA Global Summit 2024 – der ersten globalen Veranstaltung der Schiffsbauunternehmen seit 2018. Delegierte aus ganz Großbritannien, Europa, den USA, Korea, Südafrika und Argentinien haben sich bereits angemeldet. Mit großen Erwartungen, die Energiewende zu vollziehen und gleichzeitig die Energiesicherheit zu erhöhen, steht die globale Schiffsbaubranche vor einer Reihe von Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Menschen. Der zweitägige Gipfel wird diese Themen untersuchen, bewährte Verfahren austauschen und
Frankreich beschleunigt die Entwicklung der Offshore-Windenergie mit einer Ausschreibung über 10.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Die französische Regierung bestätigt die Einführung einer Ausschreibung für 8 bis 10 GW Offshore-Windenergie bis Ende 2024 mit dem Ziel, bis 2035 eine Gesamtkapazität von 18 GW zu erreichen. (WK-intern) - Die Errichtung neuer Offshore-Windparks muss mehrere Hindernisse überwinden, insbesondere regulatorische und logistische. Bei der Auswahl geeigneter Gebiete müssen Umweltanforderungen sowie wirtschaftliche Aktivitäten wie Fischerei und Seeverkehr berücksichtigt werden. Das Ministerium für den ökologischen Wandel hat in Zusammenarbeit mit der *Commission nationale du débat public* (CNDP) Konsultationen entlang der vier maritimen Fronten Frankreichs durchgeführt, um strategische Standorte zu ermitteln. Während der öffentlichen Debatte „La mer en débat“ wurden mehr als 20.000 Beiträge gesammelt, die die
Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2024 Werbung Der Windpark Neart na Gaoithe (NnG), 15,5 km vor der Küste von Fife gelegen, speist nun Strom in das nationale Stromnetz ein. (WK-intern) - Dies stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Projekts dar und hilft Schottland und dem Vereinigten Königreich dabei, ihre Ziele für Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Nach Fertigstellung wird der Windpark aus 54 Windturbinen bestehen, die bis zu 450 MW sauberen, grünen Strom erzeugen, genug, um rund 375.000* Haushalte mit Strom zu versorgen. NnG, das im Besitz von EDF Renewables UK und ESB ist, wird jedes Jahr über 400.000* Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen. NnG soll bis Sommer 2025 fertiggestellt und vollständig in
Mingyang 18,X MW-Windturbine: TÜV NORD zertifiziert weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung Mingyang beauftragt TÜV NORD mit der Typenzertifizierung der 18,X MW-Windturbine (WK-intern) - Mingyang Smart Energy hat TÜV NORD beauftragt, die weltweit aktuell leistungsstärkste Offshore-Windturbine MySE18.X-260 zu zertifizieren. Auf der China Wind Power in Peking unterzeichneten die Partner heute den Vertrag über die Typenzertifizierung. Die Zertifizierung nach dem international gültigen Standard IECRE OD-501 umfasst die Rotor-Nacelle-Assembly (RNA), also Rotorblätter, Nabe und Gondel. „Mit dem neuen Design setzt Mingyang in Sachen Nennkapazität und Rotordurchmesser Maßstäbe auf dem internationalen Markt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Mingyang bei dem anspruchsvollen Projekt “, so Alexander Ohff, Leiter Erneuerbare Energien bei TÜV NORD. Die Anlage, die für den
Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-Flotte Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Windward Offshore GmbH & Co. KG gründet Joint Venture mit Stödig Ship Management AS für technisches und Crew-Management der CSOV-Flotte (WK-intern) - Windward Offshore GmbH & Co. KG (Windward Offshore) beabsichtigt, ein Joint Venture mit Stödig Ship Management AS (Stödig) einzugehen, um die technischen und Crew-Operationen seiner Flotte von Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zu verwalten. Diese Partnerschaft, die durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Windward Offshore dar und gewährleistet operative Exzellenz und erstklassigen Service an Bord der Schiffe von Windward Offshore und unterstützt so die Offshore-Windindustrie weiter. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird
Offshore-Netzanbindung: TÜV SÜD übernimmt Bauüberwachung für Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert technische Systeme, um die Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Übertragungsnetz anzubinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Offshore-Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen Offshore-Windparks im Jahr 2030 so viel elektrische Leistung bereitstellen wie 40 große Kohlekraftwerke. Die Windparks werden über Leitungen mit dem deutschen Übertragungsnetz verbunden. Der Übertragungsnetzbeteiber Amprion plant und installiert unter anderem die beiden Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind