Übernahme des Service- und Wartungsbetriebs für den Offshore-Windpark Alpha Ventus durch die Wind Multiplikator GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Ein erfolgreicher Start: Service & Maintenance von Offshore Windpark Alpha Ventus Die Wind Multiplikator GmbH freut sich, den erfolgreichen Start in der Betreuung des Offshore-Windparks Alpha Ventus bekanntzugeben. Der Service und die Instandhaltung des ersten deutschen Offshore- Windparks wird seit dem 1. Januar 2025 von dem Emder Unternehmen übernommen. Nach drei Monaten intensiver Vorbereitungszeit konnte das Team pünktlich zum Jahresbeginn die Wartung der zwölf Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von jeweils 5 Megawatt übernehmen. Der Windpark Alpha Ventus, der 2009 als Pilotprojekt für Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee errichtet wurde, besteht aus sechs Multibrid M5000-Anlagen (heute Adwen, vormals AREVA Wind) und sechs REpower 5M126-Anlagen
Strategic Marine unterzeichnet Vertrag mit Odyssey Group für den Bau eines neuen Vermessungsschiffs Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Strategic Marine, ein führender Anbieter spezialisierter Aluminiumschiffe, ist stolz, die Unterzeichnung eines neuen Vertrags mit Odyssey Group für den Bau eines hochmodernen Mehrzweck-Vermessungsschiffs bekannt zu geben. (WK-intern) - Es integriert den bewährten Erfolg neuer Technologien für den operativen Einsatz in Australien. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Strategic Marine das moderne Vermessungsschiff bauen, das auf die spezifischen operativen Anforderungen der Odyssey Group zugeschnitten ist. Das Schiff wird mit der neuesten Technologie ausgestattet sein, einschließlich Gyrostabilisierung für verbesserte Schiffsstabilität und Betriebsfähigkeit, einem Moonpool zum Aussetzen und Bergen von Vermessungsgeräten und einem verstärkten Achterdeck, um eine mögliche zukünftige A-Frame-Installation zu ermöglichen. All dies soll bei
RWE plant über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Offshore Windpark Amrumbank West von RWE hilft künftig mit bei Netzstabilisierung Mit Amrumbank West kann erster RWE-Offshore-Windpark Systemdienstleistung zur Netzstabilisierung bereitstellen Leistung des Windparks kann um bis zu 60 Megawatt auf Anforderung des Netzbetreibers reduziert werden RWE wird damit in Kürze zum größten Vermarkter von Sekundärreserve aus Offshore Windkraft (WK-intern) - RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung (auch bekannt als Sekundärreserve) für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche sogenannte Präqualifikation über eine Kapazität von 60 Megawatt (MW) wurde seitens des Übertragungsnetzbetreibers TenneT kürzlich erteilt. Die Sekundärreserve dient, neben der Primär- und Minutenreserve, der Stabilisierung der Netzfrequenz, die zu jeder
Kongsberg Maritime stellt Lösungen zur Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20257. Februar 2025 Werbung Kongsberg Maritime stellt innovative Lösungen zur Industrialisierung der Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor (WK-intern) - Kongsberg Maritime hat eine Reihe innovativer Methoden vorgestellt, die den Transport und die Installation (T&I) schwimmender Offshore-Windkraftanlagen transformieren und industrialisieren sollen. Diese neuen Lösungen versprechen eine Rationalisierung des gesamten Prozesses, von der Installation von Anker und Verankerungen bis hin zum Einziehen der elektrischen Kabel, und stellen sicher, dass die Turbinen für den Anschluss an das Stromnetz bereit sind. Sie bieten eine umfassende Lösung für den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Die Lösungen sind Teil einer umfassenderen strategischen Anstrengung, die Kongsberg Maritime unternommen hat, um zum aufstrebenden Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen
Deutsche WindGuard Dienstleistungsanbieter der Windenergiebranche erhält neue Führung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Benjamin Ahrens ist mit Wirkung vom 29.01.2025 in die Geschäftsführung der Deutsche WindGuard Consulting GmbH eingetreten. (WK-intern) - Der 36-Jährige leitet das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel ab sofort gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Axel Albers. Für seine neue Position bringt Benjamin Ahrens neben seinem Masterstudium in Engineering Physics mit Schwerpunkt Windenergie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auch wertvolle Erfahrung auf Herstellerseite mit: Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Leistungskurvenvermessungen und Prototypentests aus seiner beruflichen Station in der Forschung und Entwicklung bei ENERCON verstärkten die solide Grundlage für seinen Einstieg bei der Deutschen WindGuard im Jahr 2019. Nach rund eineinhalb Jahren
Ørsted steigert Erträge aus dem Offshore-Wind Bereich um 3,6 Mrd. DKK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für das Jahr 2024 (WK-intern) - Ergebnisse wie erwartet, trotz herausfordernder Bedingungen für die Industrie. Ørsted passt Businessplan an. Der operative Gewinn (EBITDA) des Unternehmens für 2024 belief sich auf 32,0 Mrd. DKK (ca. 4,3 Mrd. EUR) gegenüber 18,7 Mrd. DKK (ca. 2,5 Mrd. EUR) im Jahr 2023, wovon 7,3 Mrd. DKK (ca. 980 Mio. EUR) auf eine Nettoauflösung von Rückstellungen für abgesagte Projekte entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten belief sich auf 24,8 Mrd. DKK (ca. 3,3 Mrd. EUR), was einem Anstieg von 0,7 Mrd. DKK (ca. 93 Mio. EUR) gegenüber 2023 entspricht und im Einklang mit
Finanzierung vom Offshore-Hub Princess Elisabeth Island muss aufgrund von Inflation verschoben werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Elia verschiebt vorübergehend die Unterzeichnung von HVDC-Verträgen für Princess Elisabeth Island, um mehrere Optionen mit der Regierung im sich ändernden Marktumfeld abzuwägen (WK-intern) - Eine einseitige Entscheidung von Elia Transmission Belgium (ETB) ohne weiteren politischen Dialog wäre im heutigen, sehr angespannten Umfeld des HVDC-Versorgungsmarktes unangemessen. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die Unterzeichnung von HVDC-Verträgen vorübergehend zu verschieben. Das Referenzszenario bleibt positiv. Im aktuellen Marktumfeld haben alternative Designs auch Stärken, sind aber unsicher und erfordern einen Aktionsplan mit regulatorischen Anpassungen. Die verschobene Unterzeichnung verursacht eine Verzögerung des Gesamtprojekts um etwa 3 Jahre, gibt der belgischen Regierung jedoch mehr Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. BRÜSSEL | Aufgrund
Rückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks 4. Februar 2025 Werbung Der Rückbau von Offshore-Windparks ist eine kostspielige, komplexe Aufgabe, die jedoch Chancen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Innovation bietet. (WK-intern) - Das Thema ist auch für den Wirtschaftsstandort Bremen und die Hafenwirtschaft in Bremerhaven von großer Bedeutung. Damit beschäftigt sich ein Projekt an der Hochschule Bremen (HSB) in der Fakultät 1 -Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen von DeMiR: Decommissioning - Minimization of Risks laden die Projektverantwortlichen am Dienstag, 11. Februar 2025, von 9:30 bis 16:00 Uhr zu einem Symposium im Bremer Haus der Wissenschaft ein (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Bei der Veranstaltung „Risikobewertung beim Rückbau von Offshore-Windparks“ diskutieren rund 50 Partner:innen und Vertreter:innen aus
Econowind hat mehr als 100 VentoFoil-Einheiten zur windunterstützter Schiffsantriebe verkauft Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 2025 Werbung Econowind verkauft mehr als 100 VentoFoil-Einheiten - Zunehmende Nutzung windunterstützter Schiffsantriebe für nachhaltige Schifffahrt (WK-intern) - Zeewolde, Niederlande – Econowind hat mehr als 100 VentoFoil-Einheiten verkauft und damit einen wichtigen Meilenstein in der Umstellung der Schifffahrtsbranche auf windunterstützte Schiffsantriebe markiert. Die zunehmende Nutzung des VentoFoil-Systems spiegelt das Bestreben der Schiffseigner wider, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die strengeren globalen Vorschriften einzuhalten. Seit die ersten beiden Einheiten 2018 auf der MV Ankie installiert wurden, hat Econowind seine Reichweite stetig erweitert. Heute sind 32 VentoFoil-Einheiten in Betrieb, 33 befinden sich derzeit in der Produktion oder sind bereit zur Installation, und weitere
Die zukünftige Bundesregierung bleibt aufgefordert ausreichend Offshore-Windenergie-Flächen zu sichern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln: Branche braucht mehr Planbarkeit! Im Jahr 2024 wurden 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 MW in Betrieb genommen und zusätzlich neue Fundamente und Anlagen errichtet Ausbau der Offshore-Windenergie steht vor entscheidenden Weichenstellungen Zukünftige Bundesregierung bleibt gefordert, ausreichend Offshore-Windenergie-Flächen zu sichern und eine verlässliche Ausbauperspektive zu bieten Der Offshore-Windenergie-Ausbau erfordert modernisierte und ausgebaute Seehäfen 30 GW Ziel wird voraussichtlich 2031 erreicht (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem
Aufbau des Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt liegt weiterhin im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt, Teil der umfassenden „All of the Above“-Energiestrategie zur kostengünstigen Deckung des wachsenden Energiebedarfs, verläuft weiterhin planmäßig, Kosten aktualisiert Keine Änderung an der erwarteten pünktlichen Fertigstellung des Projekts Ende 2026 Das Projekt erreicht wichtige Baumeilensteine, darunter die erfolgreiche Installation der ersten 16 Übergangsstücke Die aktualisierten Projektkosten spiegeln die überarbeitete Schätzung der von PJM an CVOW zugewiesenen Kosten für die Netzwerkaufrüstung wider, die den größten nicht fixen Kostenaufwand für das Projekt darstellten; Die Rücklage entspricht jetzt etwa 5 % der verbleibenden Projektinvestitionen Robuste Kostenteilungsmechanismen schützen Kunden und Aktionäre Die erwarteten durchschnittlichen Auswirkungen auf eine typische Privatkundenrechnung über die gesamte Projektlaufzeit betragen
Cadeler schließt erste Verträge für das neu gebaute Schiff Wind Mover ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Cadeler hat zwei Verträge mit nicht genannten Kunden für die Nutzung seines neu gebauten Windinstallationsschiffs Wind Mover unterzeichnet, die unmittelbar nach der Lieferung beginnen. (WK-intern) - Heute hat Cadeler zwei Verträge mit nicht genannten Kunden für die Nutzung seines neu gebauten Windinstallationsschiffs Wind Mover unterzeichnet. Das Schiff, das derzeit bei Hanwha Ocean Shipyard in Korea gebaut wird, wird Betriebs- und Wartungsaktivitäten (O&M) sowie potenzielle Installationsarbeiten in Europa unterstützen. Die Verträge, die Teil einer kombinierten Vereinbarung sind, decken den gesamten Zeitraum ab der Ankunft des Wind Mover in Europa nach seiner Lieferung von der Werft bis zum nächsten geplanten Installationsprojekt des Schiffs ab. Der