Werbung Econowind hat mehr als 100 VentoFoil-Einheiten zur windunterstützter Schiffsantriebe verkauft Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Econowind verkauft mehr als 100 VentoFoil-Einheiten – Zunehmende Nutzung windunterstützter Schiffsantriebe für nachhaltige Schifffahrt (WK-intern) – Zeewolde, Niederlande – Econowind hat mehr als 100 VentoFoil-Einheiten verkauft und damit einen wichtigen Meilenstein in der Umstellung der Schifffahrtsbranche auf windunterstützte Schiffsantriebe markiert. Die zunehmende Nutzung des VentoFoil-Systems spiegelt das Bestreben der Schiffseigner wider, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die strengeren globalen Vorschriften einzuhalten. Seit die ersten beiden Einheiten 2018 auf der MV Ankie installiert wurden, hat Econowind seine Reichweite stetig erweitert. Heute sind 32 VentoFoil-Einheiten in Betrieb, 33 befinden sich derzeit in der Produktion oder sind bereit zur Installation, und weitere 37 sollen 2025 ausgeliefert werden. Die VentoFoil-Technologie wurde erfolgreich auf Massengutfrachtern, Tankern, RoRo- und Containerschiffen eingesetzt. „Mehr als 100 verkaufte VentoFoil-Einheiten sind ein klares Zeichen dafür, dass der windunterstützte Schiffsantrieb wirklich an Fahrt gewinnt“, sagte Chiel de Leeuw, CCO von Econowind. „Angesichts steigender Treibstoffkosten und zunehmend strengerer Umweltauflagen sehen Schiffseigner Windkraft als bewährte Lösung. Während wir die Produktion steigern, möchten wir noch mehr Schiffen dabei helfen, auf umweltfreundlichere Schifffahrt umzusteigen. Die leichten und kippbaren VentoFoils sind ideal für Schiffseigner, die Wert auf Flexibilität legen.“ Produktionssteigerung in Zeewolde Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, steigert Econowind die Produktion in seinem Werk in Zeewolde. Der erweiterte Platz und die optimierten Prozesse ermöglichen eine höhere Produktion und kürzere Vorlaufzeiten, sodass mehr Schiffseigner von der VentoFoil-Technologie profitieren können. Dieser strategische Schritt versetzt Econowind in die Lage, die Produktion zu steigern, während die Branche ihren Übergang zu kohlenstoffarmen Schifffahrtslösungen beschleunigt. Die VentoFoil-Familie Die VentoFoil-Reihe bietet flexible Lösungen mit 10 m, 16 m, 24 m und 30 m langen Versionen, die für verschiedene Schiffsgrößen und Betriebsanforderungen geeignet sind. Neben den festen Halterungen bietet Econowind Container- und Flatrack-VentoFoil-Einheiten an. Diese können problemlos zwischen Schiffen übertragen werden, was sie zu einer praktischen, skalierbaren Lösung für Schiffseigner macht, die ihre Effizienz steigern und ihre CO₂-Emissionen reduzieren möchten, während sie gleichzeitig ihre Betriebsflexibilität beibehalten möchten. Eine Lösung zur Einhaltung der Vorschriften: Der Wind Reward Factor Ab 2025 wird FuelEU Maritime die CO₂-Reduktionsziele verschärfen und bis 2050 von 2 % auf 80 % erhöhen. Schiffseigner, die die VentoFoil-Technologie verwenden, profitieren vom Wind Reward Factor (WRF), der die gemeldeten Emissionen ihres Schiffes senkt und die Einhaltung der Vorschriften von FuelEU Maritime, CII und ETS einfacher und kostengünstiger macht. Durch die Integration von VentoFoils senken sie ihre Treibstoffkosten, reduzieren die Ausgaben für CO₂-Zulagen und verbessern die CII-Bewertungen, sodass sie den Vorschriften immer einen Schritt voraus sind und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Econowind passes 100th VentoFoil unit sold – Growing adoption of Wind-Assisted Ship Propulsion for sustainable shipping Zeewolde, Netherlands – Econowind has surpassed 100 VentoFoil units sold, marking a major milestone in the shipping industry’s shift towards Wind-Assisted Ship Propulsion. The increasing adoption of the VentoFoil system reflects shipowners’ drive to cut fuel consumption, reduce CO₂ emissions, and comply with tightening global regulations. Since the first two units were installed on MV Ankie in 2018, Econowind has steadily expanded its reach. Today, 32 VentoFoil units are in operation, 33 are currently in production or ready for installation, and another 37 are set for delivery in 2025. The VentoFoil technology has been successfully deployed on bulk carriers, tankers, RoRo, and container vessels. „Surpassing 100 VentoFoil units sold is a clear sign that Wind-Assisted Ship Propulsion is gaining real momentum,“ said Chiel de Leeuw, CCO of Econowind. „With rising fuel costs and increasingly strict environmental regulations, shipowners are embracing wind power as a proven solution. As we scale up production, we’re eager to help even more vessels transition to greener shipping. The low weight and tiltable VentoFoils are ideal for ship owners who value flexibility.“ Ramping up production in Zeewolde To meet growing demand, Econowind is scaling up production at its facility in Zeewolde. The expanded space and optimized processes allow for higher output and shorter lead times, ensuring more shipowners can benefit from VentoFoil technology. This strategic move positions Econowind to ramp up manufacturing as the industry accelerates its shift toward low-carbon shipping solutions. The VentoFoil Family The VentoFoil range offers flexible solutions with 10m, 16m, 24m, and 30m versions, catering to various vessel sizes and operational needs. Next to the fixed mounts Econowind offers containerized and Flatrack VentoFoil units. These can be easily transferred between vessels, making it a practical, scalable solution for shipowners looking to enhance efficiency and reduce carbon emissions while maintaining operational flexibility. A solution for compliance: The Wind Reward Factor From 2025, FuelEU Maritime will tighten CO₂ reduction targets, rising from 2% to 80% by 2050. Shipowners using VentoFoil technology benefit from the Wind Reward Factor (WRF), which lowers their vessel’s reported emissions, making compliance with FuelEU Maritime, CII, and ETS regulations easier and more cost-effective. By integrating VentoFoils, they reduce fuel costs, cut carbon allowance expenses, and improve CII ratings, keeping them ahead of regulations while lowering operational costs. econowind.nl PR: Econowind PB: Amadeus Saffier / ©: Econowind Weitere Beiträge:FH Kiel eröffnet Campus für Wind Engineering auf HelgolandBEE bemängelt neue politische Vorschläge zur EEG-Novelle als nicht zielführendEinweihung des Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am Standort Oldenburg