Der Markt für Windturbinenkomponenten soll von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Ein Bericht der Marktentwicklung durch KI – Der globale Markt für Windturbinenkomponenten soll laut Technavio von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen. Die schnelle Expansion des globalen Windkraftmarktes soll das Wachstum ankurbeln Ein Bericht, wie die KI die Windenergie-Marktlandschaft neu definiert von Technavio (WK-intern) - Der Markt soll im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % wachsen. Das schnelle Wachstum des globalen Windkraftmarktes treibt das Marktwachstum an, mit einem Trend zu stetig sinkenden Kosten für Windkraft. Komplikationen im Zusammenhang mit Materialien, Steuerung und Lagerung stellen jedoch eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen CS WIND Corp., Dongfang Electric Wind Power
Schwerlastfähiges Drehkreuz für die Energie der Zukunft: Baubeginn für Hafenerweiterung in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Mit dem Ersten Rammschlag für die Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven beginnen offiziell die Arbeiten am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums (WK-intern) - Es ist früh am Morgen, über der künftigen Baustelle im Hafen liegt eine gespannte Stille. Albert Schmidt ist Projektleiter bei der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) und prüft ein letztes Mal, ob das Rammgerät einsatzbereit ist. Denn gleich wird der Erste Rammschlag ertönen – der symbolische Start für den Bau der neuen Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven. Der Bauingenieur hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Großprojekten gesammelt. Zeitdruck, Wetterkapriolen und andere Herausforderungen sind für ihn und sein Team Arbeitsalltag. „Jede Hafenanlage ist ein
Carbon Catalyst gibt den Beginn des Poseidon-CO2-Verpressung im Meeresuntergrund bekannt Offshore Ökologie Technik 12. Februar 2025 Werbung Carbon Catalyst gibt den Beginn der Injektionsarbeiten bei Poseidon bekannt Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) im erschöpften Leman-Gasfeld (WK-intern) - Carbon Catalyst Limited (CCL) freut sich, den Beginn des Poseidon-CO2-Injektionstests am Montag, den 10. Februar, bekannt zu geben. Dieser bahnbrechende Vorgang, der erste seiner Art in britischen Gewässern, stellt sowohl für Großbritannien als auch für das Poseidon Joint Venture (PJV) einen bedeutenden Meilenstein dar. CCL möchte dem PJV-Betreiber Perenco UK für das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins seinen Dank aussprechen. Der Poseidon-Injektionstest nutzt Petrodecs Erda-Bohrgerät, das speziell für die Injektion von CO2 in das H-Kompartiment des erschöpften Leman-Gasfelds in der südlichen Nordsee Großbritanniens ausgestattet ist. Dieser
BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) arbeitet intensiv daran, das Ziel von 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 zu erreichen. Messbojen 280 Kilometer fern der Nordseeküste verankert Erste Messdaten liefern spannende Erkenntnisse Internationale Zusammenarbeit mit Fugro Norway (WK-intern) - Hierzu hat das BSH Mitte Dezember mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie dem beauftragten Unternehmen Fugro Norway eine mehrjährige Messkampagne gestartet. Ziel: die Erfassung der Wind- und Meeresbedingungen in einem Gebiet etwa 280 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste. Die erhobenen meteorologischen und ozeanographischen Daten sollen wertvolle Erkenntnisse zur Untersuchung und Bewertung zukünftiger Windparkflächen am Rand der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liefern. „Mit der „MeteOR“-Kampagne ermittelt das BSH entscheidende
Granada Cranes liefert 72 Kraneinheiten für schottischen Offshore-Windpark Inch Cape Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Der Entwickler des schottischen Offshore-Windparks Inch Cape hat Granada Cranes einen Auftrag zur Lieferung von 72 Davit-Kraneinheiten für eines der größten Offshore-Windprojekte Schottlands erteilt. (WK-intern) - Granada Cranes wurde beauftragt, zwei verschiedene Arten von Davit-Kranen zu entwerfen und zu liefern, die jeweils für die unterschiedlichen Anwendung von Jacket- und Monopile-Fundamenten geeignet sind. Das Unternehmen hatte bereits 2024 einen Davit-Kran für das Offshore-Umspannwerk geliefert. Die Produktion der ersten Lieferung aus der Fabrik wird im zweiten Quartal 2025 erwartet, und die Lieferungen werden bis Ende des Jahres fortgesetzt. Red Rock Renewables und ESB haben kürzlich erst den Finanzabschluss für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Aker Solutions erhält Auftrag für Stahlunterkonstruktion der 2GW-HGÜ-Umrichterstation im Offshore-Windprojekt BalWin 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Aker Solutions hat einen bedeutenden[1] Vertrag mit Dragados Offshore zur Lieferung der Stahlunterkonstruktion für die 2GW-HGÜ-Umrichterstation für das Offshore-Windnetzanschlusssystem BalWin1 in Deutschland für Amprion Offshore GmbH unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für die Stahlunterkonstruktion BalWin 2. Jedes der Netzanschlusssysteme BalWin 1 und BalWin 2 besteht aus einer 2,0 Gigawatt starken HGÜ-Offshore- und Onshore-Umspannstation zur Übertragung erneuerbarer elektrischer Energie. Amprion Offshore GmbH ist der für diese Systeme verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber. Mit einer Gesamtübertragungskapazität von 4 GW können die Projekte Balwin 1 und 2 genug Strom liefern, um eine Großstadt wie Berlin mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz darauf, dass Dragados Offshore
Next Ocean sichert sich Investitionen zur Skalierung der Offshore-Sicherheitstechnologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Vorhersage von Schiffsbewegungen, Welle für Welle für sicherere und effizientere Abläufe (WK-intern) - Delft, Niederlande – Next Ocean, ein Pionier in der Schiffsbewegungsradartechnologie, hat sich Seed-Investment von Arches Capital gesichert, um seine Expansion voranzutreiben und die Sicherheit auf See weltweit zu verbessern. Diese Finanzierung wird das Wachstum von Next Ocean beschleunigen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Produktion zu skalieren, in neue Märkte zu expandieren und seine prädiktive Radartechnologie weiterzuentwickeln. In den vergangenen Jahren hat Next Ocean erfolgreich zahlreiche Schiffsbewegungsradarsysteme an führende Unternehmen in den Bereichen Offshore-Wind sowie Öl und Gas geliefert. Die Technologie bietet Echtzeiteinblicke in wellenbedingte Schiffsbewegungen, sodass Betreiber Bedingungen bis
Global Energy Monitor: Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab stieg auf 4,4 TW Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Globale Wind- und Solar-Pipeline wächst, aber reiche Länder bauen nicht den gleichen Anteil (WK-intern) - Die voraussichtliche Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab stieg bis 2024 um über 20 % von 3,6 Terawatt (TW) auf 4,4 TW, was ungefähr dem zusätzlichen Strom aus 400 großen Kohlekraftwerken entspricht. Doch nur 10 % dieser Projekte werden von der Gruppe der 7 (G7) gebaut, obwohl diese reichen Länder fast die Hälfte des weltweiten Vermögens besitzen. Die Pipeline der voraussichtlichen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab wuchs im vergangenen Jahr um ein Fünftel, aber die reichsten Länder der Welt machen nur einen Bruchteil der Neubauten aus, so ein neuer
NKT tritt dem IRBC-Abkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung NKT hat mit dem Sozial- und Wirtschaftsrat der Niederlande (SER) ein internationales Abkommen für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren unterzeichnet, um ein international verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren (IRBC) zu fördern. (WK-intern) - Der Beitritt zum IRBC-Abkommen unterstreicht NKTs Engagement, Risiken in der Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Menschenrechten und der Umwelt zu mindern. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie, seines Verhaltenskodex und seiner laufenden Geschäftstätigkeit ist NKT bestrebt, ein fairer und verantwortungsbewusster Geschäftspartner zu sein und das Engagement für diese Grundprinzipien kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zu stärken. Im Einklang mit diesen Bemühungen hat NKT eine Gelegenheit erkannt, dem International RBC beizutreten, einer in den Niederlanden ansässigen Multi-Stakeholder-Initiative, bei der gemeinsame Praktiken und
Port of Bilbao bleibt das Epizentrum der Hafennachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung II Sustainable Port Conference, 6th & 7th February 2025, Bilbao Dreihundert Fachleute aus dem Hafenlogistiksektor und vierzig Redner nahmen an der zweiten Ausgabe der International Sustainable Port Conference teil, die von der Hafenbehörde von Bilbao in Zusammenarbeit mit der Handelskammer von Bilbao und der baskischen Regierung sowie mit Petronor als Hauptsponsor organisiert wurde. Zwei Tage lang war der Hafen von Bilbao das Epizentrum der Nachhaltigkeit und brachte Regierungs- und öffentliche Stellen, Unternehmen aus den Bereichen Transport, Logistik und Hafenaktivitäten, Organisationen aus den Bereichen Energie, Innovation, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, die Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit zusammen. Klicken Sie hier für weitere Informationen. Bilbao, the epicentre
Die litauische Hafenbehörde Klaipėda baut Basishafen für die Offshore-Windenergieprojekte aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Der Hafen von Klaipėda erhält neue Infrastruktur für Offshore-Windenergieprojekte (WK-intern) - Die litauische Hafenbehörde Klaipėda hat mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte begonnen und einen Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė unterzeichnet. Die Hafenbehörde von Klaipėda beginnt mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte – der Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė wurde unterzeichnet, um eine reibungslose Montage, Handhabung und Beförderung von Windturbinen zu gewährleisten. „Die Unterzeichnung des Vertrags zum Wiederaufbau der Kais signalisiert die Bereitschaft des Hafens von Klaipėda, aktiv an der Entwicklung der Offshore-Windenergie mitzuwirken. Der Wiederaufbau der Kais ist