Ørsted und Northumbrian Water Group unterzeichnen das erste britische PPA für Offshore-Wind-Abkommen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Ørsted and Northumbrian Water Group sign UK's first Offshore Wind Corporate PPA (WK-intern) - Ørsted has signed a long-term agreement with Northumbrian Water that will see the water company take almost a third of its renewable energy demand from Race Bank offshore wind farm. The 10-year deal is the first Power Purchase Agreement (PPA) of its kind in the UK and is an expansion of a renewable electricity supply agreement between the companies, which started in April 2018. Northumbrian Water will source 30% of its renewable electricity directly from the Race Bank Offshore Wind Farm, off the coast of Norfolk. The move further
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Windenergie – Februar 2019 – De viktigaste nyheterna om vindkraft – Februari 2019 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201928. Februar 2019 Werbung Prognosen: Många fler vindkraftverk i år Förra året byggdes 200 nya vindkraftverk i Sverige - och i år väntas ytterligare 600, enligt prognoser från branschorganisationen Svensk Vindenergi. Investeringstakten i vindkraft ökar och de närmaste fyra åren kommer produktionen som i dag ligger runt 17 TWh vara 35 TWh i slutet av 2022. Sveriges Radio. Mångmiljardsmäll hotar kommuner och investerare Energimyndighetens nya förslag kring stödet till förnybar el hotar att utlösa en lönsamhetskris och skada förtroendet för Sveriges energipolitik, menar branschföreträdare. Dagens industri. "Energiöverenskommelsen - Vi oroas att det tar för lång tid" Hedman går till storm mot vindkraften men väljer att inte nämna de stora och redan
Vattenfall beteiligt sich an subventionsfreier Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Vattenfall nimmt an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt "Hollandse Kust Zuid" 3 & 4 teil (WK-intern) - Vattenfall beteiligt sich an der Ausschreibung um das 750-Megawatt-Offshore-Windprojekt Hollandse Kust Zuid 3 & 4 in der niederländischen Nordsee. Die jährliche Stromerzeugung von Hollandse Kust Zuid 3 & 4 deckt rechnerisch den Stromverbrauch von rund 1,3 Millionen holländischen Haushalten. Damit untermauert Vattenfall das Ziel, seinen Kunden innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen. „Die Niederlande gehören zu den Kernmärkten von Vattenfall. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung um Hollandse Kust Zuid wollen wir unseren Beitrag zum Umbau des holländischen Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien weiter steigern. Wir gehen
EU-Kommission genehmigt Förderung von vier schwimmenden Demonstrations-Offshore-Windparks in Frankreich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung Staatliche Beihilfen: Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass vier französische Vorhaben zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbarer Windenergie mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. (WK-intern) - Die Maßnahmen werden einen weiteren Beitrag zur Erreichung der Energie und Klimaziele der EU leisten, ohne den Wettbewerb im Binnenmarkt übermäßig zu verzerren. Die Kommission hat das Vorhaben Frankreichs genehmigt, vier schwimmende Demonstrations-Windparks zur Stromerzeugung zu fördern. Das Projekt „Groix Belle Ile“ soll vor der Atlantikküste realisiert werden, die drei anderen – „Golf du Lion“, „Eolmed“ und „Provence Grand Large“ – vor der Mittelmeerküste. Die schwimmenden Demonstrations-Windparks sollen jeweils drei bis vier Windkraftanlagen umfassen und eine installierte Gesamtleistung von
RWE wird weltweit zur Nummer zwei im Offshore-Windbereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung RWE nimmt wichtige wettbewerbsrechtliche Hürden Europäische Kommission erteilt RWE die kartellrechtliche Zustimmung zum Erwerb des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy Bundeskartellamt stimmt dem Erwerb eines Minderheitsanteils an E.ON durch RWE zu (WK-intern) - Ohne Auflagen hat die Europäische Kommission heute den Erwerb des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy durch RWE freigegeben. Das Unternehmen hatte dies Mitte Januar bei der Kommission zur Prüfung angemeldet. Ebenfalls heute stimmte das Bundeskartellamt dem Anteilserwerb von RWE an E.ON in Höhe von 16,7 % zu. Zuvor hatten sich die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt in ausführlichen Vorprüfungen ein genaues Bild von den wettbewerblichen Auswirkungen der Transaktion mit E.ON gemacht. „Das ist
Weltweite Windenergieleistung erreicht im Jahr 2018 0,6 TeraWatt / 1 TeraWatt sind eine Billion Watt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 201925. Februar 2019 Werbung Wind Power Capacity Worldwide Reaches 600 GW, 53,9 GW added in 2018 (WK-intern) - China with more than 200 GW, USA close to 100 GW, Europe in decline Bonn, WWEA – The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by the end of 2018 reached 600 Gigawatt, according to preliminary statistics published by WWEA today. 53’900 Megawatt were added in the year 2018, slightly more than in 2017 when 52’552 Megawatt were installed. 2018 was the second year in a row with growing number of new installations but at a lower rate of 9,8%, after 10,8% growth in 2017. All wind turbines
Managementteam von Senvion ergreift Maßnahmen zur Stärkung des Geschäftsmodells und der Projektausführung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201924. Februar 2019 Werbung In einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld und nach einer Periode mit schwacher Performance hat Senvion sein Top-Management mit erfahrenen Experten verstärkt Neuer CEO und CFO legen den Fokus auf die Beseitigung operativer Ineffizienzen und eine stabile Finanzierung für die Übergangsphase CEO Yves Rannou: "Wir haben eine starkes Auftragsbuch, eine sehr gute Marktposition und Produkte, die von unseren Kunden nachgefragt werden. Aber wir haben in einem herausfordernden Marktumfeld operationale Fehler gemacht. Umso mehr müssen wir uns jetzt auf die Projektausführung konzentrieren und unseren Kundenfokus weiter stärken." (WK-intern) - Hamburg: Nach einer umfassenden Analyse des globalen Geschäfts, der herausfordernden Marktbedingungen und der operativen Performance hat das
RTS Wind AG und Correll Services werden im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme installieren Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung RTS + Correll gründen in Taiwan erste Niederlassung außerhalb Europas (WK-intern) - Im Februar 2019 erreicht die RTS Wind AG den nächsten großen Meilenstein. „Wir überschreiten jetzt Europas Grenzen um mit unseren Partnern von Correll Services im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme zu installieren.“ sagt Ivo Lippe, Vorstand der RTS. Formosa ist ein Offshore-Windpark in der 180 km breiten Formosastraße vor der Küste Chinas. Es ist der erste Offshore-Windpark Taiwans. In der ersten Phase wurden zwei Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT4.0-120 (4-MW-Turbinen) gebaut. Diese sind seit April 2017 in Betrieb. Für dieses Jahr ist eine Erweiterung des Windparks um zwanzig 6-MW-Turbinen von Siemens Gamesa geplant.
Bundesländer fordern neue Offshore-Testfläche im Küstenmeer Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Der Bundesrat dräng auf die Einhaltung des im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten neuen Offshore-Wind-Testfeld zur weiteren Erforschung und Entwicklung der Offshore-Windenergie Netzausbaumaßnahmen zur Anbindung von Pilotwindenergieanlagen auf im Flächenentwicklungsplan festgelegten Offshore-Testflächen im Küstenmeer Erprobung innovativer Komponenten im Bereich der Offshore-Windenergie Der Flächenentwicklungsplan kann für den Zeitraum ab 2021 Bereiche im Küstenmeer als Offshore-Testflächen festlegen Lesen Sie mehr in der Stellungnahme des Bundesrates: Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus Mitteilung: Bundesrat Der Aufbau eines neuen Testfeldes für Offshore-Windenergie würde der Branche Wind unter die Flügel leiten / Foto: HB
Die Windanlagen liefert jetzt 14% des europäischen Stroms Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Die Windenergie hat im vergangenen Jahr 14% des Stroms in der EU bereitgestellt, verglichen mit 12% im Jahr 2017, nach den heute von WindEurope veröffentlichten Statistiken. (WK-intern) - Die Windkraftkapazität stieg in Europa 2018 um 11,3 GW: 8,6 GW onshore und 2,65 GW offshore. Wind now provides 14% of Europe's electricity FOR IMMEDIATE RELEASE - Wind energy provided 14% of the EU’s electricity last year, up from 12% in 2017, according to statistics released today by WindEurope. Wind power capacity rose in Europe by 11.3 GW in 2018: 8.6 GW onshore and 2.65 GW offshore. Continued growth in capacity and the use of more
Kollision mit Windparkversorgerschiff: Alle 15 Personen wurden verletzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Februar 2019 Werbung Windparkversorger und Frachtschiff kollidieren vor Sassnitz - Seenotretter versorgen Schwerverletzte (WK-intern) - Zu einer Kollision eines Frachtschiffes mit einem Windparkversorger ist es heute Morgen, Dienstag, den 19. Februar 2019, mehrere Seemeilen nordöstlich von Sassnitz (Rügen) gekommen. Alle 15 Personen auf dem Windparkversorger wurden bei der Kollision verletzt. Einige erlitten zum Teil schwerere Verletzungen. Die „World Bora“ lief nach der Kollision selbständig nach Sassnitz ein, wo Besatzungsmitglieder des Seenotrettungskreuzers HARRO KOEBKE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sofort die medizinische Erstversorgung übernahmen. Kurz darauf trafen Notärzte und Rettungssanitäter ein. Die Feuerwehr Sassnitz wurde nachgeordert, um mit der Drehleiter zwei Schwerverletzte von der Brücke
2018: Mehr Sicherheit für über 74.000 Arbeitskräfte im Bereich Windenergie dank weltweit einheitlicher Standards Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Die Global Wind Organisation veröffentlicht ihren zweiten Jahresbericht zur Schulung von Arbeitnehmern im Bereich Windenergie 74.432 Techniker in 156 Ländern verfügten bis 31.12.18 über ein gültiges GWO-Ausbildungszertifikat Schnelles Wachstum sieht Zunahme der ausgebildeten Fachkräfte um 65 % voraus (WK-intern) - Eine Gruppe der weltweit größten Hersteller und Eigentümer von Windenergieanlagen bekräftigte heute ihr Engagement dafür, weltweit anerkannte Mindeststandards für die Sicherheitsschulung von Arbeitnehmern einzuführen. Die Global Wind Organisation (GWO), eine gemeinnützige Organisation von 16 führenden Windenergieunternehmen, hat einen rapiden Anstieg der Anzahl der Fachkräfte gemeldet, die nach ihren Standards geschult wurden. Die GWO-Standards gleichen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen und technische Schulungen an eine Reihe einheitlicher, weltweit anerkannter