50/50 joint venture: Equinor beteiligt sich am dritten Offshore-Windentwicklungsprojekte Bałtyk in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Equinor stärkt seine Position auf dem polnischen Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Am 10. Dezember schloss Equinor den Erwerb einer 50% -Beteiligung an dem Offshore-Windentwicklungsprojekt Bałtyk I in Polen von Polenergia ab. Das Unternehmen ist nun an allen drei Offshore-Windentwicklungsprojekten von Bałtyk (MFW Bałtyk III, MFW Bałtyk II und MFW Bałtyk I.) beteiligt. Die Akquisition von Baltyk I stärkt unsere Präsenz im Ostseeraum. Mit Interesse an allen drei Projekten - Baltyk I, II und III - haben wir die Möglichkeit, in einer unserer Ansicht nach wichtigen Energieregion an Umfang und Wert zu gewinnen “, sagt Jens Økland, Senior Vice President für Geschäftsentwicklung für neue Energielösungen
WFW berät Konsortium beim Erwerb eines Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams hat ein Konsortium bestehend aus The Renewable Infrastructure Group Limited („TRIG“) und dem niederländischen Pensionsinvestor APG („APG“) bei dem Erwerb des deutschen Offshore-Windparks „Merkur“ von einem Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und ADEME, umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Der vor Kurzem fertiggestellte Windpark Merkur liegt in der deutschen Nordsee und umfasst eine Fläche von 47 km². Er besteht aus 66 GE Haliade 150-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 396 MW. Durch das Projekt werden rund 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente über die gesamte Projektlaufzeit eingespart. TRIG ist eine an
Siemens Gamesa hat bislang eine Onshore- und Offshore-Windkapazität von über 99 GW installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2019 Werbung Siemens Gamesa accumulates approximately 1.5 billion euro in green guarantee lines in less than a year (WK-intern) - The company is stepping up its commitment to sustainability and combating climate change, having installed over 99 GW of wind capacity to date that produce enough electricity to power close to 85 million European households. Siemens Gamesa Renewable Energy continues to demonstrate that sustainability can be present in every step it takes as a company, including its funding strategy. In less than a year, it has accumulated 1.48 billion euro in green guarantee lines. The company has just completed a deal with Societe Generale to
CMS berät erfolgreich beim Verkauf des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 10. Dezember 2019 Werbung Ein Konsortium aus Fonds, die von der Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und der französischen Umwelt- und Energiemanagementbehörde ADEME verwaltet und/oder beraten werden, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von 100 Prozent der Merkur Offshore GmbH an APG und The Renewables Infrastructure Group Limited ("TRIG") unterzeichnet. (WK-intern) - Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Kreditgeber. Das Closing wird für das erste Halbjahr 2020 erwartet. Ein multidisziplinäres Team von CMS Deutschland unter der Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat die Gesellschafter der Merkur Offshore GmbH in allen Fragen
PNE-Gruppe erweitert Dienstleistungsangebot gemäß der Scale Up Strategie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung PNE-Gruppe übernimmt die Rope Access Solutions GmbH Ausbau der Dienstleistungen gemäß der Scale Up Strategie Mitarbeiter der Rope Access Solutions GmbH vollständig übernommen (WK-intern) - Der zur PNE-Gruppe gehörende Windparkmanager energy consult GmbH hat die Rope Access Solutions GmbH in Bremen übernommen und in die 100-prozentige Tochtergesellschaft MEB Safety Services GmbH (MEB) integriert. Die Rope Access Solutions GmbH (RAS) ist ein Spezialdienstleister im Bereich Seilzugangstechnik und bietet neben Rotorblatt- und Turmarbeiten an Windenergieanlagen auch für andere Industriebereiche Dienstleistungen für Arbeiten in Höhen und Tiefen an. Weitere Schwerpunkte sind die Ausbildung und Schulung im Bereich seilunterstützende Arbeitstechniken, sowie der Verkauf von Komponenten im Bereich der persönlichen
Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 28. November bis 4. Dezember 2019 Transactions in connection with share buy-back programme 28 November – 4 December 2019 (WK-intern) - On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the
Siemens Gamesa installiert 1.000ste Direct Drive Offshore-Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Siemens Gamesa ist führend in der Offshore-Branche und installiert die Offshore-Windkraftanlage mit Direktantrieb Nr. 1.000 (WK-intern) - Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 haben die 1.000 Einheiten der Siemens Gamesa Offshore Direct Drive-Windenergieanlagenplattform im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen rund 29 Millionen Tonnen CO2 eingespart Leading the offshore industry, Siemens Gamesa installs its offshore Direct Drive wind turbine number 1,000 The 1,000 turbines have saved approximately 29 million tons of CO2 emissions to date compared to fossil fuel generation – the equivalent of more than 6 million trips around the Earth in a car A further 1,000 Siemens Gamesa Direct Drive offshore wind
Härtefallregelung auch für Offshore?: 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Halbzeit bei Windparkbau in der Nordsee Fertigstellung des Offshore-Windparks verzögert sich bis 2020 Härtefallregelung auch für Offshore gefordert (WK-intern) - Oldenburg, Aachen. 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II sind errichtet. In der ersten Dezemberwoche 2019 erreicht damit die Anlageninstallation im kommunalen Offshore-Windpark Halbzeit. Der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den Windpark bis Ende 2019 kann jedoch nicht mehr gehalten werden. Die Projektpartner EWE und Trianel gehen derzeit davon aus, dass die Installation und Inbetriebnahme aller 32 Windkraftanlagen bis ins erste Halbjahr 2020 andauern könnte. „Durch die zunehmenden Schlechtwetterphasen in den Herbst- und Wintermonaten haben wir die massiven Verschiebungen im Bauzeitplan nicht mehr aufholen können,“ erklärt
IQPC veröffentlicht Whitepaper zu CO2-Emissionen von Offshore-Windturbinenfundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Offshore-Windturbinenfundamente stellen besondere Anforderungen an die Konstruktion. (WK-intern) - Die Optimierung dieser Fundamente ist einer der Schlüsselfaktoren für die Reduzierung des LCOE. Whitepaper on CO2 Emissions of Offshore Wind Turbine Foundations Offshore wind turbine foundations provide unique design challenges, optimising these is one of the key factors in reducing LCOE. But what are the social and environmental impact of this? Expand your knowledge within this area, with this exclusive whitepaper written by Kristian Ascanius Jacobsen and Tim Drummen from Universal Foundation in Fredericia, Denmark on the topic of: "CO2 Emissions of Offshore Wind Turbine Foundations". The paper presents a literature study to get a better
Vestas verstärkt seine Geschäftsleitung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Vestas verstärkt seine Geschäftsleitung mit dem neu ernannten EVP für People and Culture und ernennt einen neuen vorläufigen EVP für Manufacturing & Global Procurement (WK-intern) - Vestas strengthens its Executive Management with newly appointed EVP of People and Culture and appoints new interim EVP of Manufacturing & Global Procurement By the turn of the year, a new addition will be made to Vestas’ Executive Management team with the appointment of Kerstin Knapp as Executive Vice President of People & Culture, thereby emphasising the importance of the employees as the company’s strongest asset. At the same time, another change will take place in Executive
Ørsted schließt weltweit größtes Offshore-Wind PPA in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Ørsted schließt weltweit größtes Corporate Power Purchase Agreement über 100 Megawatt (MW) mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Vertragspartner ist Covestro, einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Polymer-Werkstoffen. Das Unternehmen Ørsted hat mit Covestro den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen wird ab 2025 über 10 Jahre hinweg 100 MW des produzierten grünen Stroms zu einem indexierten Festpreis vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 beziehen. Das PPA wird einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs für die Produktionsstandorte von Covestro in Deutschland decken. Damit ist Covestro, mit 16.800 Mitarbeitern
BEE sieht den KLIMAPAKT kritisch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Kritische Bestandteile des Klimapakets passieren Bundesrat ohne Änderungen (WK-intern) - Der Bundesrat hat am heutigen Freitag die steuerlichen Maßnahmen im Klimapaket dem Vermittlungsausschuss zugeleitet, nicht aber weitere Bestandteile wie das Klimaschutz- oder Emissionshandelsgesetz. „Das Klimapaket muss in einer Reihe von Punkten verbessert werden. Was jetzt auf dem Tisch liegt, reicht nicht, um die Erneuerbaren-Ausbauziele und die Klimaschutzziele zu erreichen, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), die heutigen Bundesratsergebnisse. Die Weltgemeinschaft stehe vor der Aufgabe, das 1.5-Grad-Ziel einzuhalten. Daran müsse sich Deutschland aktiv beteiligen. Aus Klimaschutzgründen könne und müsse nachgesteuert werden. „Ökologie und Ökonomie lassen sich zusammenbringen. Dafür braucht es