Innovative Windindustrie braucht Planungssicherheit nach 2030 Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Energiewende-Industriestrategie dringend gesucht! (WK-intern) - Bremen/Bremerhaven/Hannover – Die aktuellen politischen Diskussionen wie auch die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in der vergangenen Woche in Berlin machen wenig Hoffnung, dass die konstruktiven Zukunftsstrategien des „Green Deals“ der EU auch in Deutschland angekommen sind. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Innovationsmotor und Pioniere der Windindustrie in Deutschland, wird der ausgebremste Heimatmarkt zunehmend zur Existenzfrage. Er belastet auch die Perspektive einer „grünen“ Wasserstoffproduktion und perspektivisch die Erschließung von relevanten Exportpotenzial. Werden die Unternehmen hierzulande durch einen schwachen Heimatmarkt ausgehungert, steigt irgendwann der Import-Anteil. Das macht das zukünftige Energiesystem unnötig teuer. Die Bundesregierung ist an ihren
Richtfest im Offshore Wohnquartier muss abgesagt werden! Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung Die auf der Reede der Nordseeinsel Borkum am 2. April 2020 geplante Feier zum Richtfest des Offshore Wohnquartiers wird aufgrund der Entwicklung der Corona-Epidemie und der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen und Verordnungen der Behörden abgesagt. (WK-intern) - Wir vertrauen auf Ihr Verständnis und hoffen, Sie später zu einem anderen feierlichen Anlass vor Ort begrüßen zu dürfen. Über die Borkum Hafen Immobilien GmbH Die Borkum Hafen Immobilien GmbH ist ein Unternehmen der wpd Gruppe, die Entwickler und Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks ist. Seit mehr als 20 Jahren hat das Bremer Unternehmen Projekte mit insgesamt 2.270 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 4.720 Megawatt realisiert. Die
Offshore-Windentwickler Fugro erhält Auszeichnung von schottischer Regierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202016. März 2020 Werbung Glasgow - Fugro winner in Carbon Trust’s Floating Wind Technology Acceleration Competition (WK-intern) - Fugro, in a consortium with AS Mosley and the PeriDynamics Research Centre at University of Strathclyde, has been announced as one of eight winners of the Carbon Trust’s Floating Wind Technology Acceleration Competition. The eight winning innovations will receive a share of GBP 1 million prize fund from the Scottish Government, and the opportunity to consult on their innovations with the 14 leading offshore wind developers represented on the Floating Wind Joint Industry Project (JIP), which is managed by the Carbon Trust. The competition was designed to address four
Amprion kann Planfeststellungsverfahren für Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung Amprion erhält Raumordnungsverzicht für Offshore-Leitungen zwischen Hilgenriedersiel und Emden (WK-intern) - Für die beiden geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 verzichten die zuständigen Genehmigungsbehörden auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel und Emden. Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann nun mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland. Sie sollen 2028 und 2029 in Betrieb gehen und werden in Lingen an das Übertragungsnetz von Amprion angeschlossen. Dafür unterqueren sie die Insel Norderney und erreichen im Bereich Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch) die Küste. Von dort aus muss Amprion noch etwa 150 bis 170 Kilometer
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert erhöhten Offshore-Windausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert schnelle gesetzliche Umsetzung des erhöhten Offshore-Windausbaus von 20 GW (WK-intern) - Nachdem die gestrigen Beratungen zum weiteren Ausbau von Windenergie an Land leider gescheitert sind sollten die heutigen Beratungen zum Ausbau der Offshore-Windenergie deutliche Fortschritte bringen. „Wir brauchen eine schnelle gesetzliche Umsetzung des erhöhten Offshore-Windenergieausbau von 20 GW. Jeder weitere Zeitverlust führt zu zusätzlichen Arbeitsplatzverlusten und gefährdet die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das in der letzten Dekade erarbeitete Know-how in der Offshore-Windindustrie ist ein wichtiger Vorsprung im internationalen Wettbewerb, der erhalten werden muss. Wir brauchen weiterhin einen starken Heimatmarkt, um auf dem stetig wachsenden Weltmarkt erfolgreich zu bleiben“, sagte Andreas
Neues Arbeitsbühnenkonzept zur Reparatur von Rotorblättern an Offshore-Anlagen überzeugt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2020 Werbung Arbeitsbühne zur Reparatur von Rotorblättern an Offshore-Anlage demonstriert SYSTEM terra überzeugt beim Einsatz an einer SWT-3.6 Anlage (WK-intern) - Hamburg - WINDEA Offshore hat gemeinsam mit ihrem Partner WP Systems einen weiteren Schritt zur Etablierung des Servicekonzeptes WINDEA Blade Service vollzogen. In Nordfriesland ist in der vergangenen Woche der Einsatz der Arbeitsbühne SYSTEM terra erfolgreich an einer Siemens SWT-3.6 Offshore-Testanlage präsentiert worden. Die Plattform zur Wartung und Instandhaltung von Rotorblättern hat ihre Funktionalität somit zum ersten Mal an einer Offshore-Turbine unter Beweis gestellt. Rund 30 Vertreter der größten Hersteller sowie Betreiber von Offshore-Windparks sind der Einladung von WINDEA Offshore gefolgt und haben aktiv an
TenneT investiert 3,1 Milliarden in europäisches Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. März 2020 Werbung TenneT bereitet sich auf die Herausforderungen des europäischen Energiesystems vor 2019 investierte TenneT in die Energiewende (3,1 Milliarden Euro) und Versorgungssicherheit (Netzverfügbarkeit lag 2019 bei 99,9998 Prozent) TenneT bereitet das Unternehmen auf ein jährliches Investitionsportfolio von vier bis fünf Milliarden Euro vor, um die Energiewende voranzutreiben Nachhaltiger Umsatz beläuft sich auf 4,1 Milliarden Euro, der EBIT (ohne Sondereffekte) auf 753 Millionen Euro Die gesellschaftliche Akzeptanz für die neue Strominfrastruktur, die Verfügbarkeit von Eigenkapitalfinanzierung und die Verfügbarkeit des Lieferantenmarktes sind entscheidend für die zentrale Rolle von TenneT bei der Energiewende. (WK-intern) - Um die Energiewende voranzutreiben – eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens – konzentriert sich
VDMA zur Windenergie: Die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik in Deutschland steht auf dem Spiel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Bei der morgigen Konferenz der Ministerpräsidenten geht es um den zukünftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. (WK-intern) - Die Fakten liegen seit Monaten auf dem Tisch: der Ausbau der Windenergie an Land hat im vergangenen Jahr einen historischen Tiefstand erreicht. Es fehlen Flächen, Genehmigungshemmnisse müssen behoben und Arten- und Klimaschutz müssen in Einklang gebracht werden. Der Ausbau der Windenergie auf See verläuft aktuell planmäßig – da aber die gesetzliche Verankerung des zugesicherten Ausbauziels noch aussteht, droht eine gefährliche Ausbaulücke. Die Erwartungen des Energieanlagenbaus fasst Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, zusammen: „Inzwischen steht die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik auf dem Spiel! Wir brauchen
Spezialisten für Rotorblätter werden Partner Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Windsourcing.com und Bergolin werden Partner (WK-intern) - Die Windsourcing.com GmbH aus Hamburg erweitert ihr Angebot um die sehr gefragten Rotorblattreparaturprodukte von Bergolin. Mit der Bergolin GmbH & Co. KG gelingt es Windsourcing.com, einen wichtigen Marktpartner zu gewinnen, dessen Produkte auf über 100.000 Rotorblättern appliziert und von diversen Windenergieanlagenherstellern zertifiziert sind. „Mit Bergolin als einem der marktführenden Hersteller für Rotorblattbeschichtungen können wir als Handels- und Logistikpartner einen noch besseren Service bieten. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Bergolin werden wir schneller und zuverlässiger bei der Lieferung von Produkten und können Preisvorteile erzielen. Diese Partnerschaft ist für uns ein weiterer Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau unseres Produktportfolios
Green Deal: Europa bezieht jetzt 15% seines Stroms aus Wind Offshore Windenergie Windparks 11. März 2020 Werbung Europa hat jetzt 205 GW Windenergieleistung, das sind 15 % des gesamten Stromverbrauchs. (WK-intern) - Europe now gets 15% of its electricity from wind but is not building enough to deliver the Green Deal Europe installed 15.4 GW of new wind energy in 2019. Three quarters of this was onshore wind, 11.8 GW, new offshore wind was 3.6 GW. Europe now has 205 GW of wind energy. And it accounted for 15% of all electricity consumption in Europe last year. The United Kingdom (2.4 GW, both onshore and offshore) installed the most new wind farms. Then came Spain (2.3 GW, all of it
Catrin Jung neue Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Catrin Jung wurde zur neuen Leiterin des Bereichs Offshore Wind ernannt und wird künftig die weitere Stärkung der Position von Vattenfall als einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks verantworten. (WK-intern) - Catrin Jung begann ihre Karriere bei Vattenfall im Jahr 2002 und übernahm 2015 die Leitung des Portfolio and Business Development im Geschäftsbereich Wind, bevor sie Leiterin der Marktentwicklung Offshore wurde. „Catrin bereichert unser Offshore-Geschäft um wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Energiesektors und wird künftig die Realisierung wesentlicher Teile des ehrgeizigen Wachstumsplans von Vattenfall und zukünftiger Entwicklungen im Bereich Offshore verantworten“, so Gunnar Groebler, Leiter Business Area Wind,
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz will Nordostdeutschland zum EE-Kraftwerk der Energiewende machen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung NORDOSTDEUTSCHLAND WIRD ZUM "GRÜNEN KRAFTWERK" DER ENERGIEWENDE (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 km langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus Erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte 50Hertz die Kosten für das Engpassmanagement senken. Mit einer Erneuerbaren-Energien-Einspeisung von rund 60 TWh – davon der Großteil aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen – wurde eine neue Bestmarke erzielt. Insgesamt haben die Erneuerbaren Energien im Jahresmittel zu 60 Prozent den Strombedarf in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen gedeckt. Zugleich musste immer seltener in die Fahrweise von Anlagen eingegriffen werden. Bei diesem sogenannten Engpassmanagement (Einspeisemanagement von