Hochgenaue 3D-Prüfung von Schweißnähten unter Wasser an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 2020 Werbung Jade Hochschule entwickelt Messverfahren zur Prüfung von Schweißnähten unter Wasser (WK-intern) - Bisher sind für die Prüfung von Unterwasserbauwerken wie Brücken oder Offshore-Windkraft-Anlagen Taucher im Einsatz. Deren Einsätze sind teuer, zeitlich begrenzt und die Ergebnisse sind durch schlechte Sichtbedingungen unter Wasser oft ungenau. Wissenschaftler der Jade Hochschule entwickelten jetzt ein teilautomatisiertes Messverfahren, das die Prüfung von Schweißnähten unter Wasser ermöglicht - objektiv und hochgenau. „Durch die Weiterentwicklung des Verfahrens könnten zukünftig Produktions- und Prüfabläufe effizienter gestaltet werden, wodurch ein großer wirtschaftlicher Mehrwert entstehen kann“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Thomas Luhmann. Oldenburg. Unterwasserbauwerke wie Brücken, Offshore-Windkraft- oder Hafenanlagen sind hohen statischen, dynamischen und durch den
Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshorekrane unter Offshorebedingungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung Erstmalig gibt es im Sommer, auf Drängen der Industrie, eine Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshore-Krane im Haus der Technik. (WK-intern) - NEUE AUSBILDUNG zum Prüfsachverständigen für Offshorekrane unter Offshorebedingungen Heute möchten wir Sie über unsere neue Ausbildung zum zertifizierten Prüfsachverständigen für die Prüfung von Offshorekranen unter Offshorebedingungen informieren. Die Änderung im Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung macht diesen neuen 3-wöchigen Kurs notwendig. Die Termine sind: WOCHE 1: 06.-10.07.2020 WOCHE 2: 27.-31.07.2020 WOCHE 3: 19.-23.10.2020 Prüfsachverständige für Offshorekrane unter Offshorebedingungen, entsprechend Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Offshorekranen
PNE AG sehr erfolgreich im Jahr 2019 schaut positiv auf 2020 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202031. März 2020 Werbung PNE AG: Geschäftsjahr 2019 sehr erfolgreich abgeschlossen Operative Leistung deutlich gesteigert Guidance am oberen Ende erreicht Positive Perspektiven für 2020 (WK-intern) - Die PNE AG hat das Jahr 2019 operativ sehr erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Mit 450,8 Megawatt (MW) an verkauften, in Betrieb genommenen oder in Bau befindlichen Projekten wurde das Vorjahresniveau (235,7 MW) deutlich übertroffen. Bei einem angenommenen mittleren Investitionsvolumen von rund 1,4 bis 1,8 Mio. Euro pro installiertem MW Nennleistung hat PNE in 2019 damit Investitionen von rund 631 bis 811 Mio. Euro (im Vorjahr: 330 bis 424 Mio. Euro) initiiert. Im Geschäftsjahr 2019 hat PNE im Konzern ein
Iberdrola plant schwimmende Offshore Windparks in Spanien und Norwegen mit 10 MW+ Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 202030. März 2020 Werbung Iberdrola stärkt Pläne für schwimmende Offshore-Wind-Technik (WK-intern) - Iberdrola, der größte Entwickler in Sachen Windenergie in den westlichen Ländern, stärkt seine Position im Bereich der schwimmenden Offshore Wind Technologie. Iberdrola wird zunächst ein internationales Konsortium leiten, das eine schwimmende Windenergieanlage von mehr als 10 Megawatt in der norwegischen Nordsee in ca. 80 Meter Wassertiefe installieren will und steht ebenfalls kurz vor der Teilnahme an einem weiteren Demonstrationsprojekt in Spanien. Im Rahmen des Projekts FLAGSHIP in Norwegen, wird eine schwimmende Offshore-Windenergieanlage zu Demonstrationszwecken mit einer 10+ Megawatt-Turbine und einer halbtauchenden schwimmenden Betonstruktur, bekannt unter dem Namen „OO-Star Wind Floater“, entworfen, hergestellt, installiert sowie betrieben.
Produktion von Offshore-Windstrom wird von Ørsted für Deutschland sichergestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Ørsted reagiert auf aktuelle Lage: Produktion von grünem Strom für Deutschland sichergestellt (WK-intern) - Auch Ørsted reagiert auf die Auswirkungen der weltweiten COVID-19 Pandemie; Sicherheit der Mitarbeiter und Aufrechterhaltung der Stromproduktion haben oberste Priorität. Offshore-Servicetechniker stellen Betrieb der Offshore-Windkraftanlagen sicher. Ørsted in Deutschland stellt auch für die Zeit der Corona-Krise den Betrieb seiner Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee sicher. Das Unternehmen hat bereits vor zwei Wochen die vom deutschen Staat vorgegebenen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des COVID-19 Virus in der täglichen Arbeit umgesetzt. Außerdem wurden eigens entwickelte Maßnahmen eingeführt. Dazu gehörte, dass allen Mitarbeitern empfohlen wurde, wenn möglich, von Zuhause zu arbeiten
Vertriebsunterstützung für Stadtwerke und die Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Beratungsfirma Balzer & Partner expandiert (WK-intern) - Die auf Wind- und Energiewirtschaftsthemen spezialisierte Beratungsfirma Balzer & Partner hat im Februar einen neuen Standort in Paderborn eröffnet und dort direkt mit zwei neuen Projekten gestartet: Seit Februar unterstützt das Team zwei Stadtwerke bei Vertriebskampagnen sowie den operativen Vertriebsaktivitäten rund um Energieaudits und Energiebeschaffung, Elektromobilität, Photovoltaik, Fernwirktechnik und KWK. Steigende Nachfrage von Windfirmen und Stadtwerken „Mit dem neuen Standort und der Vergrößerung des Teams haben wir auf die steigende Nachfrage reagiert,“ erklärt Geschäftsführer Klaus Balzer. Er ergänzt: „Indem wir unsere Expertise in der Markterschließung und Kundengewinnung der letzten 20 Jahre mit unseren digitalen Vertriebs- und Businesslösungen
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht erstmals Entwürfe zur Eignungsprüfung von Offshore-Flächen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute im Rahmen der Beteiligung zur strategischen Umweltprüfung die Entwürfe zur Eignungsprüfung der Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3. Die Öffentlichkeit ist zur Stellungnahme eingeladen. (WK-intern) - Das BSH hat die Eignung der drei Flächen auf Grundlage des Windenergie-auf-See-Gesetzes geprüft. Die drei Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 sind nach der vorläufigen Prüfung zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen auf See geeignet. Voraussetzung ist, dass bestimmte Maßnahmen, etwa zum Schutz der Meeresumwelt oder der Schifffahrt, umgesetzt werden. Das BSH schlägt entsprechende Maßnahmen, die als Vorgaben vorgeschrieben werden könnten, vor. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird eine Strategische Umweltprüfung
Vestas sichert sich das vierte Offshore Windprojekt und den ersten 20-jährigen Servicevertrag in Vietnam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2020 Werbung Vestas hat seine erfolgreiche Dynamik mit einem Auftragseingang von 200 MW in Vietnam im vergangenen Jahr beibehalten und nun sein viertes Gezeitenprojekt im Land mit einem Auftrag von 29 MW bei der Sigma Engineering Joint Stock Company gesichert. (WK-intern) - Das Windprojekt Ben Tre V1-3 befindet sich im Distrikt Ba Tri der Provinz Ben Tre im vietnamesischen Mekong-Delta. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von sieben V150-4,2 MW-Windkraftanlagen, die in küstennahen Flachgewässern installiert werden, um die Energieerzeugung zu optimieren und das volle Potenzial der guten Windverhältnisse im Mekong-Delta auszuschöpfen. Jede Turbine wird mit einem Konverter ausgestattet, der die Einhaltung
Ersatzteile für Windturbinen – Still Stapler halten Energieversorgung in Gang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Überall dort, wo Material- und Informationsflüsse koordiniert und synchronisiert werden, eröffnet sich in der Regel ein weites Feld an Verbesserungen der Lagerprozesse. Für das Geschäft in der Ersatzteillogistik der Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy hat der Logistikdienstleister, die Schenker Deutschland AG, deshalb auch moderne Flurförderzeuge vom Hamburger Staplerexperten Still angeschafft. Die zuverlässigen Stapler und robusten Lagertechnikgeräte garantieren maximale Flexibilität bei den Kommissionierungen der unterschiedlich großen, schweren und sperrigen Artikel. Schenker übernimmt Ersatzteilgeschäft für Windturbinen Um gemeinsam die Energielandschaft zu gestalten, haben Siemens Wind Power und Gamesa ihr Windgeschäft in 2017 vereint. Mit einer installierten Kapazität von weltweit 75 Gigawatt und 27.000 Mitarbeitern ist
2019 war das zweitbeste Jahr des Windkraftausbaus weltweit Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Für das Pariser Klimaabkommen muss der Ausbau aber noch deutlich gesteigert werden (WK-intern) - Mit rund 60 GW Windkraftleistung konnte 2019 um ein Fünftel mehr Windkraftleistung erreichtet werden als im Jahr davor. Die treibenden Länder waren China und die USA, wobei der Anstieg des Ausbaus dort besonders hoch ausfiel, da die Zukunft der Windkraft in diesen Ländern sehr unsicher erscheint. „Um das Pariser Klimaabkommen erreichen zu können, muss der Windkraftausbau um ein Drittel gesteigert und ab 2030 mehr als verdreifacht werden“, fordert Ben Backwell, Geschäftsführer des weltweiten Windenergieverbandes GWEC und weist darauf hin, dass neben Änderungen der Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau auch Kohle-
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2020 Werbung „Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. (WK-intern) - Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen. Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis des gesamten Erneuerbaren Energien-Mix gehört hier zu den Kernaufgaben. Bremsen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wege stehen, müssen jetzt gelöst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Deckel für Photovoltaik wie für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind. Und es gilt für Windenergie an Land, die Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen für den weiteren Ausbau benötigt. Aber auch die Blockaden, die die Sektorenkopplung behindern,
Norwegen: Magnora schließt Vereinbarungen für ein 500-MW-Flachwasser-Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung Magnora ASA Acquisition Update: Magnora enters into final agreements for 500 MW shallow water offshore wind project company in Northern Europe. (WK-intern) - Oslo, Norway: MAGNORA ASA, a leading Norwegian royalty and license revenue company is pleased to announce that final transaction agreements for the 500 MW shallow water offshore project as first announced on 13 March 2020 have been signed. The co-operation with the founders and the development of the project will thus now commence with Magnora obtaining an initial minority ownership stake of up to 5% in exchange for funding of a 12-month feasibility study period ending no later than