Bundesnetzagentur bietet Erörterungstermin zur Windstromleitung von Emden nach Philippsburg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Präsident Homann: „Passen Bürgerbeteiligung an die Bedingungen von Corona an“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat vom 9. bis zum 10. Juni 2020 in Düsseldorf einen Erörterungstermin für den nördlichen Abschnitt der Stromleitung Ultranet erfolgreich durchgeführt. „Wir konnten seit Beginn der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit durchführen. Wir sind froh, dass wir nun unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen wieder Termine vor Ort durchführen können“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist weiterhin, eine breite Einbindung der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wir machen keine Abstriche an der gesetzlich vorgesehenen Beteiligung.“ Ultranet: Abschnitt Osterath – Rommerskirchen Der Erörterungstermin in Düsseldorf wird zum Abschnitt Osterath – Rommerskirchen
Ørsted erreicht mit der Turbinenzahl 1.500 einen neuen Offshore-Windmeilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Mit der Installation der Offshore-Windkraftanlage 1.500 hat Ørsted einen weiteren Meilenstein in seinem expandierenden Offshore-Windgeschäft erreicht. (WK-intern) - Ørsted wird seine Offshore-Windkapazität in den kommenden fünf Jahren mit immer größeren Turbinen mehr als verdoppeln. Ørsted reaches new offshore wind milestone with turbine number 1,500 Ørsted has reached another milestone in its expanding offshore wind business with the installation of offshore wind turbine 1,500. Ørsted is set to more than double its offshore wind capacity in the coming five years using ever larger turbines. When Ørsted recently installed the 25th of Borssele 1 & 2's 8MW wind turbines, it was also the 1,500th offshore wind
Amprion kann früher mit Verlegung der Erdkabel für die Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 beginnen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2020 Werbung Offshore-Leitungen DolWin4 und BorWin4: Raumordnungsverfahren zwischen Wietmarschen und Lingen ist nicht erforderlich (WK-intern) - Auch während der Corona-Pandemie kann der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Planungsfortschritte bei seinen Offshore-Projekten DolWin4 und BorWin4 verzeichnen. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat als zuständige Landesplanungsbehörde entschieden, dass ein Raumordnungsverfahren im südlichsten Abschnitt der beiden Projekte nicht erforderlich ist. Amprion konnte in einer detaillierten Machbarkeitsstudie darlegen, dass eine Verlegung der Erdkabel mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist. Dafür hat der Übertragungsnetzbetreiber verschiedene Trassenvarianten für den südlichsten Genehmigungsabschnitt der Offshore-Anbindungsleitungen DolWin4 und BorWin4 entwickelt und untersucht. Nach sorgfältiger Abwägung von raumordnerischen, umweltfachlichen und technischen Kriterien wurde die ca.
In zweit Trainingszentren in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig Offshore-Trainings angeboten Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202010. Juni 2020 Werbung WindGuard Safety Training nach Corona-Pause wieder da – jetzt an zwei Standorten! (WK-intern) - Im zweiten Trainingszentrum in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig GWO-Trainings angeboten Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH und Ørsted starten ihre Zusammenarbeit im gemeinsamen Sicherheitstrainingszentrum in Norden/Norddeich. Für die Deutsche WindGuard Offshore GmbH ist es neben dem Standort Elsfleth in der Wesermarsch das zweite Trainingszentrum. Durch die Kooperation der beiden Offshore-Wind erfahrenen Unternehmen ergeben sich auf beiden Seiten positive Effekte, um flexibel und kurzfristig auf Wetterfenster und Kundenanforderungen reagieren zu können. „In einer Branche wie der Offshore-Windenergie, die aufgrund der kurzen Wetterfenster flexibel und kurzfristig planen muss, sind kurze
Offshore-Windstrom kommt jetzt auch beim Flugbetrieb in Einsatz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Fraport setzt am Flughafen Frankfurt auf Grünstrom Unternehmen hält trotz Corona-Krise an Klimaschutzzielen fest Strombezug aus Windenergie geplant Grünstromanteil allein durch Windkraft ab 2025 bereits bei etwa 85 Prozent Bau großflächiger Photovoltaik-Anlage auf Frachthalle läuft Weitere Projekte in Planung (WK-intern) - FRA/ibe – Ein großer Teil des Strombedarfs der Fraport AG am Flughafen Frankfurt soll künftig aus Windenergie kommen. Das plant der Flughafenbetreiber Fraport – und setzt damit weiter seine Klimaschutzziele konsequent um. Das Unternehmen will mit einem Betreiber eines Offshore-Windparks vereinbaren, ab spätestens 2025 eine jährliche Mindestmenge Grünstrom abzunehmen. Dazu erfolgt am heutigen Tag die dafür notwendige Marktbekanntmachung. „Auch in der aktuell sehr schwierigen Situation behalten wir
Fraunhofer IWES begleitet 10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. (WK-intern) - Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die begleitende Forschungsinitiative RAVE (Research at alpha ventus) hat den Windpark seit seiner Errichtung mit umfangreicher Messtechnik vermessen und in zahlreichen Forschungsprojekten wichtige Fragestellungen bearbeitet. Das Ergebnis nach 10 Jahren ist durchweg positiv: Der Bereich Forschung und Entwicklung hat dazu beigetragen, dass heute Windparks mit rund 7.500 Megawatt installierter Leistung in deutschen Gewässern Strom produzieren. Der in RAVE entstandene weltweit einmalige Datensatz steht jetzt in einer vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Datenbank allen Forscherinnen
Siemens liefert elektrische Serviceplattform des Offshore-Mayflower-Windparks USA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Siemens liefert Hochspannungskomponenten für wichtiges Offshore-Windprojekt in USA Siemens wird Hochspannungskomponenten für elektrische Serviceplattform des Windkraftprojekts liefern Mayflower Wind baut Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf bis zu 1,6 Gigawatt aus Elektrizität für bis zu 680.000 US-Haushalte (WK-intern) - Siemens hat von dem dänischen Kunden Semco Maritime den Auftrag erhalten, die Hochspannungsausrüstung für die elektrische Serviceplattform (ESP) des Offshore-Projekts Mayflower Wind LCC (Mayflower Wind) zu liefern. Das Projekt wird in gepachtetem Staatsgebiet circa 40 Kilometer südlich von Nantucket, Massachusetts, in den USA umgesetzt und wird über eine Kapazität von bis zu 1,6 Gigawatt (GW) verfügen. Siemens wird Semco Maritime die Komponenten bis 2022 liefern. Anfang dieses Jahres
Trassenkorridor-Vorschlag der Westküsten-Windstromleitung von Dänemark nach Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Netzbetreiber TenneT veröffentlicht Vorschlagskorridor für die Westküstenleitung zwischen Klixbüll und der dänischen Grenze (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt eröffnet digitale Ergebniskonferenz: „Wir setzen den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort digital fort“ KIEL. Mit der Veröffentlichung des geplanten Korridorverlaufs für die Westküstenleitung von Klixbüll bis zur Bundesgrenze nach Dänemark hat heute die zweitägige Digitale Ergebniskonferenz zum Dialogverfahren Westküstenleitung begonnen. „Wir haben in Schleswig-Holstein mit dem Bürgerdialogverfahren zum Stromnetzausbau an der Westküste erfolgreich Neuland beschritten. Den frühzeitigen Dialog vor Ort führen wir jetzt im neuen Format der Digitalkonferenz fort. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch auf diesem Wege zu konstruktiven Lösungen
Minesto schließt die erste Installationsphase des Vestmannasund-Gezeitenenergieprojekts ab Offshore Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Minesto treibt sein Gezeitenenergieprojekt auf den Färöern voran. (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat die erste Offshore-Fundament-Installationsphase abgeschlossen. Minesto completes first installation phase of the Vestmannasund project Minesto progresses its tidal energy project in the Faroe Islands. The leading marine energy developer has completed the first offshore installation phase of the project, as the gravity-based foundation for the powerplant has been installed at the site in Vestmannasund. “We are very pleased to have the first sub-sea hardware in place. The operations team has managed to safely progress the offshore installation campaign, adapting the plan to overcome both unfavourable weather conditions and logistical challenges
Welttags des Meeres: BSH-Präsidentin betont Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Anlässlich des Welttags des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni betont Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende. (WK-intern) - Ziel des Welttages ist es, auf die Bedeutung der Meere für die Entwicklung des Klimas und für das ökologische Gleichgewicht auf unserem Planeten aufmerksam zu machen. Schäden, die dem Meer zugefügt werden, stellen auch eine Gefahr für die Erde insgesamt und die Menschheit insgesamt dar. Der Zustand der Meere verschlechtert sich durch Klimaveränderungen und Schadstoffeinträge von Land so wie auch durch Auswirkungen, die die wirtschaftliche Nutzung der Meere
Die Entwicklung von Offshore-Windenergie ist eines der Ziele des litauischen Regierungsprogramms Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20206. Juni 2020 Werbung Das litauische Energieministerium bereitet Vorschläge zum Standort und zur Kapazität von Windkraftanlagen in der Ostsee vor (WK-intern) - Das Energieministerium Litauens hat den Interessengruppen einen Entwurf einer Regierungsentschließung zur Koordinierung an Standorten in der Ostsee vorgelegt, an denen die Entwicklung von Windparks zweckmäßig ist. Es wurden auch Vorschläge zu den Kapazitäten der Kraftwerke eingereicht - sie könnten ein Viertel des litauischen Bedarfs decken. Ministry of Energy prepares proposals on the location and capacity of wind power turbines in the Baltic Sea The Ministry of Energy has submitted a draft Government Resolution to stakeholders for coordination on locations in the Baltic Sea where it is
Finanzierung für weltweit größten Offshore-Windpark mit 140 Turbinen steht fest Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vattenfall gibt grünes Licht für weltweit größten Offshore-Windpark (WK-intern) - Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato weltweit größten Offshore-Windparks fortzufahren. Mit einer installierten Leistung von 1.500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid der größte seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb geht. Seine Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird dem jährlichen Verbrauch von mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte entsprechen. Vattenfall bekam den Zuschlag für die Errichtung von Hollandse Kust Zuid nachdem das Unternehmen als Gewinner aus zwei subventionsfreien