Siemens Gamesa Hauptversammlung bestätigt Andreas Nauen als neuen CEO und Executive Director Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa holds its most sustainable Shareholders' Meeting, and ratifies new CEO, Andreas Nauen, as executive director Shareholders approved all items on the agenda, including an annual dividend payment of €0.05173 per share The event received the Basque government's Erronka Garbia seal of sustainability (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) held its 2020 General Shareholders' Meeting today at the Bizkaia Aretoa auditorium in Bilbao, with all possible safety measures in place to ensure the health and safety of shareholders attending, amid the ongoing coronavirus crisis. At the meeting, the shareholders approved all items on the agenda, including the ratification of the recent appointment
Iberdrola, Nummer eins bei der Erzeugung von Windenergie, kann trotz Lockdown Nettogewinn steigern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2020 Werbung Iberdrola steigert Nettogewinn auf 1,84 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 (WK-intern) - Madrid. Iberdrola hat seine Investitionen in der ersten Jahreshälfte auf 3,58 Milliarden Euro gesteigert. Das sind trotz des durch COVID-19 verursachten Lockdowns 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2019. Infolge dieser Investitionsanstrengungen belief sich der Nettogewinn Ende Juni auf 1,84 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 12,2 Prozent entspricht und das obwohl die Pandemie negative Auswirkungen in Höhe von 153 Millionen Euro verursacht hat. Der Bruttobetriebsgewinn (Ebitda) der Gruppe belief sich auf 4,91 Milliarden Euro und lag damit lediglich um 1,4 Prozent unter dem der ersten sechs Monate des Vorjahres.
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien
Norwegens GIEK sieht im Offshore-Wind ein „großes Potenzial“ Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung GIEK hat sein Offshore-Windportfolio seit Ende letzten Jahres auf 4,2 Mrd. NOK (453 Mio. USD) vervierfacht. (WK-intern) - Mit ausreichenden Kapazitäten und wettbewerbsfähigen Preisen sucht das Unternehmen im Rahmen seines Mandats aktiv nach neuen Geschäftsmöglichkeiten weltweit, um die Beteiligung norwegischer Exporteure an einem aufstrebenden, aber kapitalintensiven Sektor zu stärken. Das staatliche GIEK verwaltet ein internationales Portfolio exportbezogener Garantien, das sich heute auf 8,5 Mrd. USD beläuft. Während der Schwerpunkt traditionell auf Öl und Gas sowie dem Schiffbau lag, gefolgt von Fischerei und Aquakultur, hat das Unternehmen seine Mission auf Offshore-Wind und allgemein auf Banken und Investoren, die an großen internationalen Energieinfrastrukturprojekten teilnehmen, ausgeweitet. Norway’s
Vestas erhält 50-MW-Auftrag für die zweite Phase des bislang größten Gezeitenwindprojekts in Vietnam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 50 MW mit dem örtlichen EPC-Bauunternehmen Bac Phuong JSC für die zweite Phase des Gezeitenwindprojekts Dong Hai 1 erhalten. (WK-intern) - Dieser Projektgewinn kommt, nachdem Vestas im Dezember 2019 die erste Phase des Projekts erhalten hat. Mit dieser zweiten Phase wird das Gezeitenwindprojekt Dong Hai 1 mit 100 MW das bislang größte Gezeitenwindprojekt in Vietnam sein. Vestas wins 50 MW order for second phase of largest intertidal wind project in Vietnam to date Vestas has secured a 50 MW order with local EPC construction company, Bac Phuong JSC for the second phase of the Dong Hai 1 intertidal wind
Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie – Vorentwurf für die möglichen Standorte Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Mit der Veröffentlichung des Vorentwurfs und des vorläufigen Untersuchungsrahmens startet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans. (WK-intern) - Behörden und die Öffentlichkeit können bis zum 20.07.2020 zu den Entwurfsdokumenten unter www.bsh.de Stellung nehmen. Das BSH legt mit dem Vorentwurf des Flächenentwicklungsplan für die Jahre ab 2026 in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee Flächen fest, die künftig für die Errichtung von Offshore-Windparks in Frage kommen könnten. Es legt zugleich fest, wie und wann diese Flächen an das landseitige Stromnetz angebunden werden sollen. Im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung, die für den Flächenentwicklungsplan durchgeführt werden muss,
Fugro leitet Standortuntersuchungen für Vattenfall in zwei britischen Offshore-Windpark-Gebieten ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Die geplanten Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas sollen nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 3,6 GW haben. (WK-intern) - Fugro hat eine viermonatige Kampagne zur Charakterisierung von Meeresstandorten für den schwedischen Energiekonzern Vattenfall an zwei großen Offshore-Windentwicklungsstandorten über 40 km vor der Küste von Norfolk, Großbritannien, gestartet. Die resultierenden Geodaten aus den geotechnischen Untersuchungen von Fugro werden in das Bodenmodell für die Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas einfließen, die eine installierte Gesamtkapazität von 3,6 GW haben und mehr als 3,9 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Fugro starts Vattenfall site investigations at two UK offshore wind farms Fugro has begun a four-month marine site
Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202017. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergiebranche in Deutschland mit positiven Zukunftsaussichten Im 1. Halbjahr 2020 lediglich 219 MW Offshore-Windenergie-Zubau in Deutschland, Gesamtleistung beträgt zum 30. Juni 7.760 MW Branche begrüßt langfristige Planungssicherheit mit erhöhten Ausbauzielen bis 2040 und fordert volkswirtschaftlich effizientes Vergütungsmodell Anreizsystem für Markthochlauf von grünem Wasserstoff schaffen EU-Ratspräsidentschaft und Nordseekooperation: Grundstein für grenzüberschreitende Offshore-Windprojekte legen Offshore-Windenergie wird signifikanten Beitrag zu „Green Recovery“ leisten (WK-intern) - „Besonders vor dem Hintergrund des geringen Zubaus begrüßen wir, dass durch die Verankerung der 20 GW Offshore-Windenergie bis 2030 und 40 GW bis 2040 nun langfristige Planungssicherheit geschaffen wird. Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie den Klimaschutz und schafft wirtschaftliche Entwicklung“, kommentieren die Branchenorganisationen
Siemens Gamesa übernimmt Vollumfang-Service vom Offshore Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 202016. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa und Trianel Windpark Borkum II feiern Meilenstein mit Offshore-Servicevertrag für Senvion-Windturbinen Siemens Gamesa gewinnt ersten Offshore-Servicevertrag für Senvion-Windturbinen und baut sein wachsendes Serviceportfolio weiter aus Vollumfang-Servicevertrag, über fünf Jahre mit festen Verlängerungsoptionen mit Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG für die Wartung des deutschen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum II unterzeichnet Service durch Siemens Gamesa beginnt ab dem 1. August 2020. (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy wird den Service für neuesten deutschen Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II (TWB II) übernehmen. Die Installation der 32 Senvion-Turbinen mit je 6,33-MW-Leistung wurde im Mai 2020 abgeschlossen und der Offshore-Windpark vollständig in Betrieb genommen. TWB
Optimierung der Betriebsergebnisse von Windenergieanlagen durch eine gezielte Auswertung von Anlagendaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2020 Werbung Mit WiPPeX das Datenpotenzial von Windenergieanlagen besser nutzen Neue Datenbank WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) von VGB PowerTech liefert hierzu die Grundlage – 50.000 Datensätze pro Anlage und Jahr Benchmarks für den Windkraftwerksbetreiber individuell möglich Serverbasis Deutschland gewährleistet Datensicherheit Beteiligung an WiPPeX offen für alle Anlagenbetreiber (WK-intern) - VGB PowerTech, der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber, hat jetzt unter dem Kürzel WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) seine unabhängige Datenbank für den Vergleich von Windenergieanlagenplattformen online geschaltet. Die Struktur der Datenbank gewährleistet einen Leistungsvergleich individueller Windenergieplattformen. Eingespeist werden „SCADA“-Daten (Supervisory Control and Data Acquisition/System zur Aufnahme und Überwachung von Betriebsdaten) als 10-Minuten-Mittelwerte, d.h. pro Windenergieanlage über
Minister-Treffen: Nordsee-Energiekooperation ist einig über Offshore-Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Rückenwind aus den Nordsee-Staaten (WK-intern) - Die Nordsee-Anrainerstaaten sind sich einig: Offshore-Wind ist ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam fordern sie deshalb europäische Rahmenbedingungen, die die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Windenergie auf See verbessern. In einer gemeinsamen Erklärung auf dem Minister-Treffen der Nordsee-Energiekooperation (NSEC) (engl. North Seas Energy Cooperation) am 6. Juli 2020 betonten die Ministerinnen und Minister und die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, die Schlüsselrolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050. Das enorme Potenzial der Nordsee könne wesentlich zu einer stärkeren Nutzung von Offshore-Windenergie beitragen, waren sich die
24 Megawatt Leistung entstehen, die das Stahlwerk von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff versorgt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 13. Juli 202013. Juli 2020 Werbung EWE mit Tochter swb und ArcelorMittal kooperieren bei grüner Stahlerzeugung Absichtserklärung unterzeichnet Bremer H2-Produktion liefert Impuls für Europa (WK-intern) - Das Energieunternehmen EWE und seine Tochter swb sowie der Stahlbauer ArcelorMittal unterzeichneten am Montag eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die grüne Wasserstoffproduktion in Bremen. Am Kraftwerkstandort Mittelsbüren soll eine Elektrolyse-Anlage im ersten Schritt mit bis zu 24 Megawatt Leistung entstehen, die das Stahlwerk von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Vorhaben zahlt nicht nur auf die im Juni verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie ein, die grünen Wasserstoff marktfähig machen möchte. Das Projekt mit dem Namen „HyBit - Hydrogen for Bremen’s industrial transformation“ folgt auch