WindSeeG muss umgehend für Projektrealisierung und Kosteneffizienz anpassen werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Die August-Ausschreibung ohne Förderung der Windenergie auf See ist nach Dänemark auch in Deutschland gescheitert. (WK-intern) - Die grün geführte Bundesnetzagentur hat das Ergebnis der August- Ausschreibung für Windenergie auf See für zwei zentral vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Die Ausschreibung beinhaltete ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien, das Ausschreibungsvolumen betrug insgesamt 2,5 Gigawatt (GW). Für die ausgeschriebenen Flächen wurden keine Gebote abgegeben. Zum Ergebnis der Ausschreibung sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die August-Ausschreibung ist gescheitert. Wie letztes Jahr in Dänemark für 3 GW fanden sich nun auch in Deutschland für 2,5 GW Offshore-Windenergie
VSB erhält Genehmigung für Repowering-Windpark Lehmden in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2025 Werbung Lehmden/Osnabrück/Dresden – In der niedersächsischen Gemeinde Rastede wird künftig im Windpark Lehmden weiter grüne Energie produziert. (WK-intern) - Der Projektentwickler VSB mit Standort in Osnabrück repowert die Anlagen von bisher zusammen 3,6 Megawatt (MW) auf insgesamt 18 MW unter dem Projektnamen VSB Windpark Liethe-Lehmden. Der Baubeginn ist voraussichtlich im November 2026. Im Landkreis Ammerland ist Windenergie bereits ein wichtiger Teil der regionalen Wertschöpfung und ein zuverlässiger Lieferant grüner Energie. Die Bestandswindparks drehen dort seit mehreren Jahrzehnten und erreichen nun das Ende ihrer Betriebszeit. Beim sogenannten Repowering ist das Ende jedoch ein Neuanfang: Moderne und leistungsstärkere Turbinen ersetzen die bisherigen Anlagen. Auch die VSB
Erstmals keine Gebote in einer Ausschreibung für Offshore-Wind ohne die Möglichkeit auf EEG-Förderung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung BDEW zur BNetzA-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See (WK-intern) - Am 6. August 2025 gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt, dass in der diesjährigen August-Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See keine Gebote für die zentral voruntersuchten Flächen N-10.1 und N-10.2 mit Ausschreibungsvolumen von 2.000 MW bzw. 500 MW und geplanten Inbetriebnahmen in den Jahren 2031 (QIII) und 2030 (QIV) abgegeben wurden. Die Ausschreibung basierte auf einem verdeckten Auktionsverfahren mit quantitativen und qualitativen Bewertungskriterien, aber ohne die Möglichkeit auf EEG-Förderung. Laut der Bekanntgabe der BNetzA sollen die Flächen N-10.1 und N-10.2 nun nach den Vorgaben der Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 01.06.2026 erneut ausgeschrieben
Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt ist gescheitert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung Offshore-Wind-Auktion gescheitert: Politik muss endlich handeln! (WK-intern) - In der aktuellen Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt hat kein Investor ein Gebot eingereicht. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) sieht darin ein alarmierendes Signal und fordert die Bundesregierung zu einer grundlegenden Reform des Auktionsdesigns auf. Dazu erklärt Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore e.Verein: „Dass sich bei dieser Auktion kein einziges Unternehmen beteiligt hat, ist ein Scheitern mit Ansage. Die Branche warnt seit Jahren davor, den Unternehmen zu viele Risiken aufzubürden. Doch die gesetzlichen Vorgaben tragen den Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windprojekte in Deutschland nicht mehr Rechnung. Das
TEUT Energieprojekte beauftragt Nordex für den Windparkbau „Mürow-Neukünkendorf“ Finanzierungen Windenergie Windparks 6. August 2025 Werbung Nordex Group erhält von TEUT Energieprojekte Auftrag über knapp 52 MW aus Brandenburg (WK-intern) - Die Nordex Group hat von der TEUT Energieprojekte GmbH einen Auftrag über 51,7 MW aus Bandenburg erhalten. Für den Windpark „Mürow-Neukünkendorf“ liefert und errichtet die Nordex Group neun Turbinen der 4- bis 6-MW-Klasse. Der Auftrag umfasst auch zwei Premium-Serviceverträge für die Wartung der Anlagen durch die Nordex Group über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Errichtung der insgesamt neun Turbinen - sieben N149/5.X sowie jeweils eine N163/6.X und eine N133/4.8 mit je einer Nabenhöhe von 164 Metern - beginnt im Herbst 2026. Die Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2027 vorgesehen. Karsten
Hafens Cromarty Firth wird erweitert für mehr Offshore- und schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Schottische Minister genehmigen Schiffslizenzen für die umfangreiche Erweiterung des Hafens Cromarty Firth (WK-intern) - Der Hafen Cromarty Firth hat die formelle Erteilung der Schiffs- und Baggerlizenzen durch die schottischen Minister für sein 111 Millionen Pfund teures Erweiterungsprojekt der Phase 5 begrüßt. Die Genehmigung, die einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung und der Konsultation der Interessengruppen folgt, ermöglicht den Bau einer neuen, 400 Meter langen Kaiverlängerung sowie die damit verbundenen Bagger- und Landgewinnungsarbeiten. Diese Arbeiten sind wichtige Bestandteile des Ziels des Hafens, Großbritanniens erste maßgeschneiderte schwimmende Integrations- und Montageanlage für Offshore-Windkraftanlagen zu errichten. Die Genehmigung für das Projekt erfolgte nur sechs Monate, nachdem der Hafen im Januar seine
86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Kooperation zwischen Volksbanken im Landkreis Cloppenburg und PNE AG trägt erste Früchte • Projekt kombiniert Bürgerwindparkmodell mit institutioneller Beteiligung und stärkt regionale Wertschöpfung • Windpark kann nach Inbetriebnahme jährlich rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Für ein Windenergieprojekt im niedersächsischen Löningen (Landkreis Cloppenburg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Das Projekt wird als Kooperationsvorhaben zwischen der PNE-Gruppe und einer Projektierungsgesellschaft der ortsansässigen Volksbank umgesetzt. Der geplante Windpark umfasst insgesamt zwölf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,4 MW. Nach Inbetriebnahme kann der Windpark rechnerisch rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Hervorzuheben ist insbesondere die breit aufgestellte Eigentümerstruktur:
Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy und CMB Energy mit Fokus auf Windenergie Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Koehler Renewable Energy und CMB Energy gründen neue Gesellschaft KB Renewables Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy (80 %) und CMB Energy (20 %) mit Fokus auf Windenergie Entwicklung von 1 GW Windenergie bis 2030 (WK-intern) - Am 16. April 2025 wurde mit KB Renewables eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen konzentriert. Auch Photovoltaik oder Batteriespeicherprojekte sind angedacht. Koehler Renewable Energy hält 80 % der Anteile an der neuen Gesellschaft, die restlichen 20 % liegen bei CMB Energy. Das Ziel von KB Renewables ist ambitioniert: Bis 2030 soll ein Windenergie-Portfolio mit einer installierten Leistung von 1 Gigawatt aufgebaut werden.
Erster Onshore-Windpark in Deutschland stellt Sekundärregelleistung bereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20254. August 2025 Werbung Ein neuer Meilenstein für die Energiewende • MVV-Windpark nimmt seit Mitte Juli am Regelreservemarkt teil • Windpark erzeugt klimafreundlich Strom und leistet zugleich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit • Erschließung weiterer Potenziale für Sekundärregelleistung geplant (WK-intern) - Erneuerbare Energien erzeugen nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern spielen zunehmend auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wurde nun von MVV Trading GmbH, der Handelstochter des Mannheimer Energieunternehmens der MVV Energie AG, in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion erreicht: Der MVV-Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen ist der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich durchlaufen hat.
SPE Offshore Europe 2025: RUD präsentiert Hebetechnik für Onshore, Offshore- und Subseabereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Erweitertes Portfolio an DNV-zertifizierten Anschlagmitteln für verschiedenste Einsatzszenarien (WK-intern) - Aalen – Hebetechniklösungen im Bereich Marine, Offshore und Subsea stehen im Fokus des RUD Messeauftritts auf der SPE Offshore Europe (2. – 5. September, Aberdeen, Schottland). Präsentiert wird unter anderem das breite Portfolio an DNV-zertifizierten Produkten für den Einsatz in Flachwasser und Tiefsee sowie an Bord von Schiffen, in Häfen und auf Offshore-Plattformen. Alle vorgestellten Komponenten wurden für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit – selbst bei wechselnden und extremen Witterungsverhältnissen. Das Highlight des Messeauftritts von RUD ist der Anschlagpunkt ACP-TURNADO, der nun auch in einer
Vestas gibt 128-MW-Auftrag in Chile bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Chile Americas Undisclosed Undisclosed 128 V162-6.4MW 10-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for Q1-2027 Vestas announces 128 MW order in Chile Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Chile Americas Undisclosed Undisclosed 128 V162-6.4MW 10-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for Q1-2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 190 GW of wind turbines in 88 countries,
Principia Energy erwirbt EDP Renováveis 150 MW Windenergieportfolio in Griechenland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Principia erweitert sein Portfolio an erneuerbaren Energien durch den Erwerb von 150 MW Windparks in Griechenland von EDP Renováveis. (WK-intern) - Der geschätzte Transaktionswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Principia – im gemeinsamen Besitz von Enel SpA und von Macquarie Asset Management verwalteten Fonds – hat einen Kaufvertrag zum Erwerb eines Portfolios von vier aktiven Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW in Griechenland von EDP Renováveis (EDPR) unterzeichnet. Der geschätzte Unternehmenswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Das Portfolio besteht aus vier Windparks, die alle mit 20-jährigen Differenzverträgen (CfDs) betrieben werden. Durch die zusätzlichen 150 MW erhöht sich die installierte Gesamtleistung von Principia im