Neues Windprojekt in Niedersachsen wird in Zusammenarbeit von EEF und lokalem Entwickler Kajoni umgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH treibt Energiewende 2.0 voran (WK-intern) - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH verstärkt ihr Engagement für die Energiewende 2.0 mit einem weiteren zukunftsweisenden Windprojekt in Niedersachsen. Mit der erfolgreichen Sicherung der Projektrechte für ein Windprojekt in der Nähe der Gemeinde Ostercappeln setzt das Unternehmen seine Strategie fort, den Ausbau Erneuerbarer Energien deutschlandweit voranzutreiben. Die geplante Gesamtleistung des Projekts beläuft sich auf über 20 MW. Das Projekt umfasst drei moderne Windenergieanlagen, welche nach ihrer Inbetriebnahme rund 15.300 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen werden. Der Beginn der Bauarbeiten ist für das zweite Quartal 2027 geplant, die Inbetriebnahme soll bis Ende
ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW Finanzierungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Hamburg (iwr-pressedienst) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die bereits im Rahmen derzeit
Intertek schließt Risikobewertung für fünf dänische Offshore-Windexportkabel ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Intertek liefert Bewertungs- und Analyselösungen für Energinets Offshore-Windexportkabelprojekte (WK-intern) - Umfassende Risikobewertung hilft, Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit von Unterseekabeln zu gewährleisten Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Durchführung einer umfassenden Risikobewertung für fünf Offshore-Windexportkabel in der Nordsee und der Ostsee im Auftrag des dänischen Übertragungsnetzbetreibers Energinet bekannt zu geben. Diese Kabel werden Offshore-Windenergie aus den Windparks Nordsee I, Kattegat und Kriegers Flak II mit dem dänischen Festland verbinden und Dänemarks Engagement für nachhaltige Energie unterstreichen. Intertek Metoc führte eine erste Bewertung der Bedrohungsanalyse durch und bewertete die damit verbundenen Risiken für die Integrität des lebenslangen Betriebs
Die WINDFORCE Baltic Sea Konferenz der WAB fand auf Lolland/Falster in Dänemark statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 202522. Februar 2025 Werbung Kooperation in der Energiewende und Stärkung von Technologie Transfer sind wichtiger denn je (WK-intern) - Maribo, Bremerhaven – Die 23. WINDFORCE Baltic Sea Konferenz fand vom 19.-20. Februar 2025 in Maribo auf Lolland / Falster, Dänemark, unter dem Motto „Kooperation in der Energiewende, Stärkung von Technologie Transfer, Klimaschutzziele umsetzen, Arbeitsplätze schaffen, Industrie stärken“ statt. Partner der Konferenz war in diesem Jahr die Deutsch-Dänische Handelskammer. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten wie Pernille Asgard Haaning, CEO von RWE Renewables Denmark und Dr. Henrich Quick, Head of Offshore der 50 Hertz Transmission GmbH stand die nachhaltige Entwicklung für Offshore-Wind im Vordergrund der Konferenz. Markus Nölke
Energieunternehmen enercity investiert 40 Mio. Euro für Nordex-Windpark und Infrastruktur Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung enercity-Windpark Esperke – grüner Strom und Wertschöpfung für die Region Hannover Energieunternehmen investiert 40 Mio. Euro für Anlagen und Infrastruktur Windstrom für 12.000 Vier-Personen-Haushalte spart jährlich 19.000 Tonnen CO2 enercity-CEO Alemany: „Als Impulsgeber und Wachstumsmotor der regionalen Wirtschaft haben wir die Region Hannover und Niedersachsen besonders im Blick“ (WK-intern) - Die enercity erweitert ihr Portfolio an Windenergieanlagen und errichtet im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge einen neuen Windpark. Das Energieunternehmen investiert rund 40 Mio. Euro in die Infrastruktur und den Bau der vier modernen Anlagen vom Typ Nordex N149 im Ortsteil Esperke. Mit dem Vorhaben trägt enercity weiter ihren Teil dazu bei, dass die Region ihre Windausbauziele
Energiegenossenschaft Prokon nimmt 75. Windpark in Betrieb, Energieportfolio erreicht mehr als 900 MW Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung WEtell übernimmt Patenschaft für Windrad (WK-intern) - Itzehoe – Die Energiegenossenschaft Prokon hat diese Woche ihren 75. Windpark erfolgreich in Betrieb genommen und erhöht damit ihre Erzeugungskapazität auf mehr als 900 Megawatt Leistung. Der Windpark Friedersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg verstärkt das erneuerbare Energieportfolio der Genossenschaft und wird jährlich rund 60,5 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen – genug, um etwa 17.000 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig setzt das Projekt mit einer besonderen Kooperation ein Zeichen für eine dezentrale, genossenschaftliche Energiewende: Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell übernimmt die Patenschaft für eine der vier Windenergieanlagen. Ein Windpark mit besonderem Kooperationsmodell Der Prokon-Windpark Friedersdorf besteht aus vier GE Vernova
Rekordjahr für Wind- und Hybridpark-Entwickler Alterric – Genehmigungen in 2024 stiegen auf 615 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Alterric treibt Windenergieausbau in Deutschland voran: 2024 Rekordjahr für Projektentwicklung und Bau (WK-intern) - Alterric blickt in Deutschland auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. In der Projektentwicklung und beim Bau neuer Windenergieanlagen konnte der Onshore-Grünstromerzeuger Rekordwerte umsetzen. So erhielt Alterric allein in Deutschland Genehmigungen für 615 Megawatt Gesamtleistung. Auch in der Projektrealisierung konnte Alterric die ambitionierten Ziele übertreffen: Das Unternehmen hat 240 Megawatt Gesamtleistung mit insgesamt 53 Windenergieanlagen deutschlandweit errichtet. Laut der Studie „Status des Windenergieausbaus an Land im Jahr 2024” der Fachagentur Wind und Solar lag im Jahr 2024 die Gesamtbauleistung in Deutschland bei 3.251 Megawatt. Somit trägt Alterric mit seinen 240 Megawatt einen
TenneT verbindet: UK-Netherlands Interconnector – Niederlanden und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Interkonnektor LionLink im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 entwickelt (WK-intern) - TenneT kann Investitionen für die Verbindung mit Großbritannien tätigen. Die niederländische Ministerin für Klima und grünes Wachstum, Sophie Hermans, hat einen neuen Strominterkonnektor zwischen den Niederlanden und Großbritannien in den neuesten Rahmen für die Entwicklung der Offshore-Windenergie aufgenommen. Dieser Interkonnektor, LionLink, wird im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 realisiert. TenneT kann nun Investitionen für LionLink tätigen, den ersten Gleichstrom-Hybridinterkonnektor. Dieses Projekt verbindet die niederländische Offshore-Netzanbindung des Windparks Nederwiek 3 mit dem niederländischen und britischen Hochspannungsnetz an Land. Die Verbindung kann auch als zusätzliche Hochspannungsverbindung zum Stromaustausch zwischen den Ländern genutzt werden. LionLink
Vestas veröffentlicht Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 13. bis 19. Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2025 Werbung Am 5. Februar 2025 gab Vestas die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms bekannt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 13. Februar bis zum 19. Februar 2025 folgende Transaktionen durchgeführt: Transactions
PNE strebt höheres Konzern-EBITDA im Geschäftsjahr 2025 an Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Cuxhaven - Der Vorstand der PNE AG strebt als Guidance für das Geschäftsjahr 2025 ein Konzern-EBITDA zwischen 70 Mio. Euro und 110 Mio. Euro an. (WK-intern) - Dies liegt über den zuletzt kommunizierten Markterwartungen der Analysten für das Geschäftsjahr 2025. Die für 2025 angestrebte Ergebnissteigerung soll durch einen moderat erhöhten Umfang von Projektverkäufen erreicht werden. An der Ausrichtung, durch Übernahme von Windenergie- und Photovoltaik-Projekten in den Eigenbetrieb als Stromerzeuger (Independent Power Producer – IPP) tätig zu sein, wird festgehalten. Über die PNE-Gruppe Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie im TecDAX geführt. Seit über 30 Jahren am Markt ist sie einer der erfahrensten
Windward Offshore sichert sich vorrangige Kreditfinanzierung für vier hochmoderne Offshore-Wind-Serviceschiffe Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung Hamburg – Windward Offshore freut sich, die Sicherung einer vorrangigen Kreditfazilität für die Nachlieferungsfinanzierung der vier derzeit bei VARD im Bau befindlichen Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) des Unternehmens bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ende letzten Jahres mit der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank (Crédit Agricole) und Export Finance Norway (Eksfin) unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung umfasst einen Kreditbetrag von bis zu 182 Millionen Euro und markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für Windward Offshore. Der Kredit wird in Tranchen nach der Lieferung jedes Schiffs abgerufen. Bastian Hagebeuker, Geschäftsführer von Windward Offshore, erklärte: „Wir sind dankbar für diese neue Partnerschaft mit den Top-Kreditgebern Crédit Agricole
TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Werbung TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) - Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030