„Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ am 3. Juni in Wismar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 17. April 2025 Werbung Unter dem Titel „Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“ lädt MVeffizient, das Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), am 3. Juni nach Wismar ein. (WK-intern) - Von 9 bis 17 Uhr haben alle Unternehmerinnen und Unternehmer des Landes die Gelegenheit, sich im Zeughaus Wismar umfassend zum Thema Energieeffizienz zu informieren und von namhaften Experten wie Prof. Dr. Volker Quaschning zu lernen. Die Konferenz bietet eine einzigartige Plattform, um neue Impulse durch Fachvorträge und Best-Practice-Beispiele zu erhalten, innovative Lösungsansätze kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern in MV, der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke der Deutschen Energie-Agentur
Green Steel für Industriegetriebe: Ein starker Impuls für die Zukunft mit Dirostahl Ökologie Technik Veranstaltungen 17. April 202517. April 2025 Werbung Mit der Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe: Anwendungen und Perspektiven“ setzten die Swiss Steel Group und Dirostahl ein kraftvolles Zeichen für die nachhaltige Transformation der Industrie. Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe: Anwendungen und Perspektiven“ am 16. April in Witten – mit hochkarätigen Stimmen aus Wirtschaft, Technik und Infrastruktur. (WK-intern) - Rund um das zukunftsweisende Thema grüner Stahl versammelten sich am Standort der Deutschen Edelstahlwerke in Witten führende Vertreter aus Wirtschaft, Technologie und Infrastruktur. Die Veranstaltung wurde eröffnet von Dr. Tim Rekersdrees, COO der Deutschen Edelstahlwerke und Markus Lüke, CEO der Dirostahl moderiert von Anina Berger, VP Group Marketing, Communications & Sustainability der Swiss
Vortrag: BHKW als Gamechanger der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 16. April 2025 Werbung Kostenloser Vortrag über BHKW in Verbindung mit Wärmepumpen - Innovative Projekte aus der Praxis (WK-intern) - Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses 2025 laden das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zu zwei kostenlosen Online-Vorträgen ein, welche die Bedeutung von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energiewende hervorheben. Der erste Vortrag findet am 05. Mai von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr statt und wird von Joachim Voigt, einem Experten des BHKW-Herstellers Sokratherm, gehalten. In seinem Vortrag wird Herr Voigt die positiven Aspekte des Einsatzes von BHKW-Anlagen erläutern und anhand von Praxisbeispielen verdeutlichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von BHKW mit Wärmepumpen sowie den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in BHKW-Anlagen. Im
Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
E-Mobilität: Auf Hochleistungskeramik ist Verlass, wenn höchste Leistungen in der Elektronik gefragt sind E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 202515. April 2025 Werbung Durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit, ausgezeichnete elektrische Isolierung und hohe chemische Stabilität eignen sich keramische Werkstoffe bestens für Anwendungen mit hohen thermischen Anforderungen – z. B. in den Bereichen E-Mobilität oder erneuerbare Energien. (WK-intern) - Als Anbieter technischer Keramik stellt CeramTec seine Lösungen für die Hochleistungselektronik auf der diesjährigen PCIM Expo 2025 Anfang Mai in Nürnberg vor. Technische Keramik: Vielfältige Vorteile für die Leistungselektronik One-Stop-Shop: Keramische Substrate und keramische Kühler – alles aus einer Hand Verlässlichkeit als Maxime: So stellt CeramTec die Qualität seiner Substrate sicher Vom 6. bis 8. Mai 2025 präsentiert CeramTec auf der Fachmesse für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement seine
Axpo startet Windmessungen am Tannenberg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. (WK-intern) - In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen. Tannenberg ist bereits das zweite Windenergieprojekt von Axpo im Kanton St. Gallen. Geplant sind vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Sie könnten künftig rund 30 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 7’000 Haushalten. «Die Schweiz braucht im
WindEurope: Wie die Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Dänemark - wie Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt und das Land unabhängiger von teuren fossilen Energieträgern macht (WK-intern) - In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebrache zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. Dänemark ist die Wiege der Windenergie und bis heute ein Vorreiter für Windenergietechnologie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Stromerzeugung, sondern verstärkt auch um die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromsystem und die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Wärme. Ein Ausflug nach Esbjerg zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Dänemark war schon früh führend bei
MAINGAU skaliert mit Kraken: Günstige, saubere Energie für eine Million Kunden E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung MAINGAU Energie und Kraken bauen ihre Partnerschaft weiter aus und führen das flexible Demand-Managementsystem von Kraken für Energiekund*innen in ganz Deutschland ein. MAINGAU Kunden profitieren von der günstigsten und saubersten Energie – zum Heizen und Laden, vollautomatisch gesteuert über Kraken Durch die Partnerschaft zieht intelligentes Nachfragemanagement bei MAINGAU ein: Energiegeräte im Haushalt werden smart ins Stromnetz eingebunden. E-Autofahrer können im Vergleich mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen (WK-intern) - London/Obertshausen – Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – wird mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Stromkosten für bis zu eine Million MAINGAU Kund*innen senken. Kund*innen können ihre E-Autos mühelos laden und ihre Häuser
Senkron Digital debütiert auf der WindEurope 2025 mit einer mutigen Marke und transformativen Lösungen Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Senkron Digital präsentierte auf der WindEurope 2025 seine KI-gestützten Lösungen für das Energieleistungsmanagement und die OT-Cybersicherheits. (WK-intern) - Kopenhagen — Mit seinem OnePact-Produkt und dem CyberPact-Service stellte das Unternehmen Effizienz, Sicherheit und Betriebskontinuität bei erneuerbaren Energien und kritischen Infrastrukturen in den Vordergrund. Senkron Digital stärkt seine globale Vision mit einer erneuerten Markenidentität und ist weiterhin ein zuverlässiger Partner bei der digitalen Transformation. Aufbauend auf mehr als drei Jahren Produktinnovation und bewährter Markterfahrung spiegeln die Flaggschiff-Angebote von Senkron Digital das Engagement des Unternehmens für operative Exzellenz und kundenorientierte Innovation wider. Mit seinen KI-gesteuerten digitalen Lösungen für erneuerbare Energien und kritische Infrastrukturen war Senkron Digital auf
Mecklenburg-Vorpommern hängt beim Aufbau des Wasserstoffkernnetzes den Süden Deutschlands ab Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. April 202512. April 2025 Werbung Das Wasserstoffkernnetz wird in M-V eher verfügbar sein, als im Süden (WK-intern) - Waren (Müritz)/Demmin - Am 10.04.2025 fand die elfte MSEwasserstoff der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) statt. Rund 70 zugeschaltete Interessenten folgten den Ausführungen der vier Referenten aus Politik und Wirtschaft zum Thema „Das Wasserstoffkernnetz und seine Potenziale für MSE“. Einen ersten Überblick dazu gab Sven Morgen, Seniorexperte Wasserstoff- und Gasinfrastruktur bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Im Oktober 2024 final genehmigt, soll das Wasserstoffkernnetz bis 2032 über 9.040 km neu bzw. bestehende Infrastruktur umgebaut werden. Kostenpunkt: 18,4 Milliarden Euro. Was laut Morgen nur mit einer umfassenden Förderung und deutlicher regulatorischer und
Wissenschaftsforum Mobilität 2025: Mobilitätskonflikte und ihre nachhaltigen Lösungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 11. April 2025 Werbung Wie lassen sich wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität in Einklang bringen? (WK-intern) - Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des 17. Wissenschaftsforums Mobilität am 15. Mai 2025, das rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Duisburger CityPalais zusammenbringt, um aktuelle Forschungsergebnisse, technische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Organisiert wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen. Das Forum wird von der nordrhein-westfälischen Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und der Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff eröffnet. Ministerin Ina Brandes: „Die Frage, wie entspannt
Whitepaper: Die Zukunft von § 14a EnWG, ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Am 1. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. (WK-intern) - Die neue Regelung bietet Netzbetreibern die Möglichkeit, die Leistung großer Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge gezielt zu steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Um den Herausforderungen im Niederspannungsbereich gerecht zu werden, hat das Fraunhofer CINES einen Workshop mit Netzbetreibern, Forschenden, Consultingfirmen und Industriepartnern veranstaltet. Die Erkenntnisse wurden in einem Whitepaper veröffentlicht, das aktuelle Fragestellungen, aber auch die Zukunft und langfristige Nutzungsmöglichkeiten der Anforderungen von § 14a EnWG detailliert beleuchtet. Hindernisse und Chancen Die Rahmenbedingungen des § 14a EnWG ermöglichen eine Anpassung des Verbrauchs an die